Workshop zu ChatGPT mit Songtext zu unserer Oberbürgermeisterin

Blick ins Workshopszenario zur Digitalen Werkstatt in der Stadtteilbibliothek Kalk

In der Veranstaltungsreihe “Digitale Werkstatt” wurde gestern erstmalig eine Veranstaltung zu ChatGPT angeboten. Als es dann im Praxisteil darum ging, was man denn die KI mal fragen könnte, wurde die Antwort auf eine Frage aus dem Auditorium so kreativ gegeben, dass wir sie einem größeren Publikum nicht vorenthalten wollen.

Disclaimer: Die Aussagen in den Liedtexten wurden genau so erstellt. ChatGPT arbeitet mit Informationen, die älter als 2020 sind. Nachträgliche Änderungen wurden nicht vorgenommen und die Inhalte wurden gänzlich maschinell erstellt.

1. Aufgabe: “Schreibe einen Songtext zum Thema Henriette Reker im Metal Stil”

Verse 1:

She’s the lady of Cologne

A name that we all know

Henriette Reker’s the one

Who took on the right-wing scum

Pre-chorus:

With a knife they tried to kill

But her spirit was unbreakable

Now she stands tall and strong

A warrior, fearless and unstoppable

Chorus:

Henriette Reker, she’s our hero

Standing up against the hate and the terror

We stand with you, we’ll never falter

Together we’ll fight, we’ll never surrender

Verse 2:

She’s the mayor of the city

A leader with integrity

A symbol of hope and strength

For those who stand for what’s right

Pre-chorus:

With a knife they tried to kill

But her spirit was unbreakable

Now she stands tall and strong

A warrior, fearless and unstoppable

Chorus:

Henriette Reker, she’s our hero

Standing up against the hate and the terror

We stand with you, we’ll never falter

Together we’ll fight, we’ll never surrender

Bridge:

We won’t be silenced by fear

We won’t let the darkness win

We’ll stand up and fight for what’s right

With Henriette Reker by our side

Chorus:

Henriette Reker, she’s our hero

Standing up against the hate and the terror

We stand with you, we’ll never falter

Together we’ll fight, we’ll never surrender

2. Aufgabe: “Übersetze den Song ins Kölsche”

Strophe 1:

Sie es dä Stärn vun Kölle

Dä Naam, de mir all kennen

Henriette Reker es dä Minsch

Dee de Räächtswenge opjeschtens hält

Vürchorus:

Mit nem Messer han se jeschträv

Doch dä Geisch es nit zerbroche

Jetz stiht se fess un stark

En Kämpferin, furchtlos un unbeirrbar

Refräng:

Henriette Reker, se es eß üch Helt

Jehen de Hass un dä Terror an d’r Welt

Mir stonn an dinger Sigg, mer halde zosamme

Zosamme kempfe mer, mer jonn nit fott

Strophe 2:

Se es dä Börgemeisterin vun Kölle

En Leederin met Integrität

E Symbel vun Hoffnung un Kraff

För de, die för dä Rääschten stonn

Vürchorus:

Mit nem Messer han se jeschträv

Doch dä Geisch es nit zerbroche

Jetz stiht se fess un stark

En Kämpferin, furchtlos un unbeirrbar

Refräng:

Henriette Reker, se es eß üch Helt

Jehen de Hass un dä Terror an d’r Welt

Mir stonn an dinger Sigg, mer halde zosamme

Zosamme kempfe mer, mer jonn nit fott

Brück:

Mer loße uns nit vun däm Angs hee drücke

Mer loße uns nit vun dä Dunkelheet bezwinje

Mer kempfe för dä Rääsch, wat jrad es

Met Henriette Reker an unserer Sigg

Refräng:

Henriette Reker, se es eß üch Helt

Jehen de Hass un dä Terror an d’r Welt

Mir stonn an dinger Sigg, mer halde zosamme

Zosamme kempfe mer, mer jonn nit fott.

Ein Resümee

Gerade über geschriebenes Kölsch kann man sich natürlich herrlich streiten und über Lyrik sowieso. Dennoch war das alles schon eindrucksvoll und erstaunlich kreativ. Ob das nun ausreicht, eine kölsche Rockband zu mehr zu inspirieren, sei dahingestellt. Und vielleicht werden wir nie erfahren, was unsere Oberbürgermeisterin zu dieser Hymne sagen würde, die Freude am geschriebenen Wort kann man jedenfalls selbst maschinell entdecken.

bp

Die Bibliothek der Dinge wächst …

Unsere Bibliothek der Dinge hat wieder Zuwachs bekommen, diesmal von gleich zwei Zeichentabletts.  Das Wacom Intuos Pro ist ein mobiles Zeichentablett mit Touch-Funktion und kann per USB-Kabel oder Bluetooth am PC angeschlossen werden, um digitale Kunstwerke zu erstellen. Bei der Nutzung seid ihr an keine Software gebunden und könnt euer Kreativität freien Lauf lassen.

Wenn ihr euch das Zeichentablett mal ansehen wollt, fragt am Servicepoint der zweiten Etage der Zentralbibliothek nach. Ihr könnt das Tablett für vier Wochen ausleihen, vormerken und verlängern. Im Katalog findet ihr es unter dem Schlagwort „Zeichentablett“.

© Pixabay (nachbearbeitet von Olga Kilb)

Anmeldestart für Maker Kids Osterferien 2023

In unserer Reihe Maker Kids gibt es in den Osterferien vom 03. bis 15. April wieder spannende und abgedrehte Workshops. Es geht um Musik, Roboter, Coding, Experimente und um deine Kreativität. Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren können angemeldet werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

In zahlreichen Workshops kann neben spannenden, interaktiven Games unter anderem ausprobiert werden, wie man mit Sonic Pi Musik programmiert, Roboter steuert, monstermäßige Laufroboter bastelt oder Taschen beflockt. In einer Farbenwerktstatt könnt ihr euren eigenen Farbkreisel bauen oder euch auf eine spannende chemische und biologische Tätersuche begeben.

Experimente mit Farben © Frühes Forschen Langenfeld
Untersuchung von Fingerabdrücken © Frühes Forschen Langenfeld

Außerdem geht es auf eine virtuelle Reise durch unsere Galaxie und eine abenteuerliche Reise in die Zeit der Dinosaurier! Ihr werdet sehen, wie aus Dinosauriern Fossilien wurden und anschließend selbst zum Paläontologen und mit etwas Geduld Fossilien freilegen.

In den Stadtteilbibliotheken Rodenkirchen, Kalk und Nippes wird euch gezeigt, wie ihr aus alten Zeitungen eigenes Papier schöpft, Roboter steuert oder mit der japanischen Papierfaltkunst “Origami” kleine Kunstwerke zaubert.

Papier selber schöpfen © Stadtbibliothek Köln

Neben den Workshops gibt es in diesem Jahr auch zwei Schreibwerkstätten, die in Kooperation mit SchreibLand NRW in den Stadtteilbibliotheken Mülheim und Nippes angeboten werden. Hier wird gemeinsam mit dem Kinderbuchautor Jörg Wolfradt ein eigenes Bilderbuch gestaltet oder mit der Kölner Jugendbuch-Autorin Christina Bacher ein spannender Krimi geplottet.

© Pixabay

In Kooperation mit der Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB) können wir einen Workshop zum Thema Upcycling anbieten, in welchem ihr die Welt des Mülls spielerisch kennenlernt. Materialien sind bereits vor Ort und es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Wir freuen uns auch ganz besonders, dass wir euch in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW in den Stadtteilbibliotheken Rodenkirchen und Sülz einen Workshop mit kleinen Solarautos anbieten können. Dabei lernt ihr spielerisch die Eigenschaften verschiedener Energieträger und deren Einfluss auf das Klima kennen. Höhepunkt des Workshops ist ein Wettrennen mit euren selbstgebauten Solarautos. Auf die Plätze, fertig, los!

Selbst gebautes Solarauto © Verbraucherzentrale NRW

Also los, schnell anmelden, denn die Plätze sind begrenzt!
www.stbib-koeln.de/buchung.

Vielen Dank für tolle Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB), SchreibLand NRW und Verbraucherzentrale NRW.

© Verbraucherzentrale NRW
© AWB
© SchreibLand NRW

Repair Café in der Zentralbibliothek

Reparieren statt wegwerfen!

Viel zu oft werden Dinge viel zu schnell entsorgt. Ob der Toaster streikt oder die Stehlampe dunkel bleibt – oft muss bei Gegenständen nur eine Kleinigkeit gerichtet oder kann mit etwas Know-How wieder repariert werden.

Beim Repair Café in der Zentralbibliothek, das nun 4x im Jahr stattfinden wird, werden Bürger*innen bei uns vor Ort dabei unterstützt elektronischen Haushaltsgegenständen ein zweites Leben einzuhauchen. So lässt sich die Lebensdauer von Alltagsgegenständen verlängern und Müll vermeiden.

Damit leisten wir einen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit wertvollen Ressourcen und bieten als Stadtbibliothek gleichzeitig einen Ort, an dem Menschen voneinander lernen können.

Die ersten Termine stehen fest:
Samstag, 25. März 2023, 11-15 Uhr
Samstag, 24. Juni 2023, 11-15 Uhr
Samstag, 14. Oktober 2023, 10-15 Uhr (Teil des MINT Aktionstags während der MINTköln)
Samstag, 27. Januar 2024, 11-15 Uhr

Ort: jeweils in der Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, im Erdgeschoss
Eine Anmeldung nicht erforderlich.

Das Repair Café wird durch das Engagement des Repair Cafés Bürgerzentrum Ehrenfeld sowie durch die Unterstützung weitere Kölner Reparateur*innen, zum Beispiel vom Repair Café Stollwerck und der Dingfabrik Köln e.V., ermöglicht.

Bild: © CC0-pixabay.com

Oper inklusive – Richard Wagner: „Der Fliegende Holländer“

Workshop und Opernbesuch. In Kooperation mit der Oper Köln

Die mobile Version verlassen