Superhelden in der Bibliothek

Bei uns haben die Superhelden die Bibliothek erobert, denn seit dem 15.06.2023 gibt es in der Zentralbibliothek am Neumarkt die Kunstausstellung „Der Super-Dino-Drache und seine Freunde“ zu sehen. Noch bis zum Ende der Sommerferien können die Kunstwerke bestaunt werden.

14 Schülerinnen und Schüler der Paul-Kraemer-Schule in Frechen-Habbelrath haben sich ebenfalls auf ein Abenteuer begeben und in dem Comic-Graffiti-Kunstprojekt gesprüht, gebastelt, Maltechniken ausprobiert, Ecken angeflämmt oder auch mal mit Röhrchen und Halmen die Farbe über die Bilder gepustet. Entstanden sind Kunstwerke aus verschiedenen Materialien.

Doch jede Figur und jedes Bild hat eine eigene Geschichte. Die Schülerinnen und Schüler haben in der Kunst viele Gedanken, Wünsche aber auch Sorgen verarbeitet und so gibt es Umwelt-Einhörner, hunderte Hot Dogs, eine fliegende Katze mit goldenen Flügeln und es geht ganz viel um Freundschaft und Zusammenhalt.

Wer also wissen will, was Spiderman mit einem Eisbären zu tun hat, weshalb ein Netz um die Sonne gesponnen werden muss, seit wann Batman nicht nur ein Batmobil – sondern auch einen Riesenfön besitzt und Captain America nun Motorrad fährt, darf in den nächsten Wochen gespannt sein.

Während der Ferien veröffentlichen wir regelmäßig eine Geschichte der Schülerinnen und Schüler mit dem dazugehörigen Kunstwerk.

Wir starten deshalb auch direkt mit der ersten Geschichte von Alan:

Aquaman (von Alan)

Der alte Aquaman ist gestorben. Nun möchte der junge Aquaman König und Herrscher über den Ozean mit allen Tieren werden. Dazu braucht er den Dreizack, der ihm Zauberkräfte gibt. Der Dreizack wird in einer Höhle von einem großen, schwarzen Tintenfisch bewacht. Der Tintenfisch hat schon viele gefressen, die versucht haben, den Dreizack zu nehmen.

Der junge Aquaman macht sich auf den Weg zur Höhle im Meer. Dabei fällt er ohnmächtig durch einen Wasserfall. Als er aufwacht, liegt er genau vor der Höhle und wundert sich, was da so rüttelt. Er merkt, das ist der böse Tintenfisch, der ihn nicht durchlassen will.

Der Tintenfisch sagt zu dem jungen Aquaman: „Wenn der Dreizack dir gehorcht, lasse ich dich frei!  Wenn nicht, fresse ich dich auf!“

Aquaman schwimmt zum Dreizack und nimmt ihn in die Hand. Da beginnen seine Augen gelb zu leuchten, weil der Dreizack ihm gehorcht. Das sieht der Tintenfisch und lässt ihn wie versprochen gehen. Aquaman läuft durch den Wasserfall zurück zur Insel. „Jetzt bin ich der König!“ ruft er laut. Aquaman verliebt sich in Königin Mera, als sie zusammen im Wasser schwimmen.  Sie wird seine Freundin.  

                                                                                            ENDE  

Das Buch zur Ausstellung und auch einen Teil der Kunstwerke können käuflich erworben werden.

Für alle Interessierten der Ausstellung:

Zentralbibliothek am Neumarkt
3. Etage
Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln
Während unserer Öffnungszeiten

Partner des Projekts:
Museumsschule Köln
Gefördert durch:
Kreissparkasse Köln und Landesprogramm NRW Kultur und Schule

Artikel über die Ausstellung:
Kölnische Rundschau, Samstag 17. Juni
“Superhelden sind ihr Element” von MARIA FASHCHEVSKAYA

Rheinische Anzeigeblätter / 19. September 2022
https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/rhein-erft/c-nachrichten/ein-einhorn-rettet-die-umwelt_a258821

Juni ist Pride Month – Auch bei uns

Im Juni findet weltweit der sogenannte Pride Month statt, in dem die LGBTQIA+ Community (Lesbian, Gay, Bisexual, Trans*, Queer, Intersexual, Asexual und weitere Geschlechtsidentitäten und sexuelle Orientierungen) mit Stolz die Freiheit feiert, sie selbst sein zu können – oder protestiert gegen die Unfreiheit dies nicht an allen Orten tun zu können. Weltweit bemühen sich somit Menschen Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung entgegenzuwirken, aber es gibt auch beunruhigende Entwicklungen, z. B. in den USA.

Dort gibt es vermehrt sogenannte Book Bans, die gezielt Bücher aus den Bibliotheken entfernen wollen, die LGBTQIA+ Themen enthalten. So ist etwa „And Tango Makes Three“, ein Kinderbuch über zwei männliche Pinguine, die ein Baby adoptieren, eines verbotenen Bücher in den USA. Auch die Graphic Novel „This One Summer“, die eine lesbische Beziehung thematisiert, ist betroffen. Diese Zensurmaßnahmen richten sich in der Regel gegen Kinder- und Jugendliteratur und haben das Ziel, „moralische Werte“ zu schützen. Dabei wird oft vergessen, dass Bücher nicht nur (bunte) Buchstaben auf Papier sind, sondern wichtige Quellen gesellschaftlicher Bildung und Aufklärung darstellen. Die Anzahl der Book Bans in Bibliotheken ist in den letzten Jahren sogar gestiegen, obwohl die LGBTQIA+ Bewegung in den USA immer stärker wird. Bibliotheken sind jedoch Orte, wo jede Person unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder Genderidentität akzeptiert und unterstützt wird.

Aber auch in Deutschland sorgen queere Themen in Bibliotheken für Kontroversen. Die Münchner Stadtbibliothek erregte kürzlich Aufsehen aufgrund einer Kinderlesung mit Drag-Queen und Drag-King. Diese Veranstaltung sorgte nicht nur für positive Resonanz: Kritiker*innen warfen der Bibliothek vor, Kinder indoktrinieren zu wollen – von „Kindeswohlgefährdung“ war gar die Rede. Es zeigt sich: Gelebte Diversität erhitzt so manche Gemüter, der Weg der Aufklärung und Sensibilisierung scheint ein langer zu sein.

Uns als Stadtbibliothek Köln ist es wichtig mit unseren Angeboten Menschen aller Geschlechter anzusprechen. Deshalb begleiten wir den Pride Month in diesem Jahr wieder mit Ausstellungen in verschiedenen Bibliotheken. Gleichzeitig wissen wir, dass dies auch aus Intoleranz und Ignoranz geborene Anfeindungen provozieren kann – die Kolleg*innen in München haben das jüngst, oft persönlich, erfahren. Derlei Angriffe, Beleidigungen und Drohungen sind indiskutabel und inakzeptabel. Köln steht solidarisch neben allen, die Haltung zeigen für Vielfalt, Akzeptanz und Teilhabe. Denn Bibliotheken müssen die Orte bleiben, an denen alle Menschen willkommen sind.

Mehr Informationen zu den Book Bans in den USA

https://www.npr.org/2023/05/23/1177636289/georgia-school-book-bans-may-hostile-environment

https://www.npr.org/2023/05/18/1176879171/florida-book-ban-lawsuit

https://www.npr.org/2023/05/13/1175964336/opinion-books-are-not-landmines

https://www.npr.org/2023/04/15/1169848627/scholastic-childrens-book-racism

https://www.npr.org/2023/05/24/1177877340/amanda-gorman-poem-restricted-miami-school

https://www.npr.org/2023/05/16/1176334055/florida-investigating-teacher-disney-movie-gay-character-desantis

https://www.npr.org/2023/04/24/1171570138/number-of-books-banned-or-challenged-up-in-2022-ala

https://www.npr.org/2023/04/24/1171112806/judy-blume-are-you-there-god-its-me-margaret-forever

https://www.npr.org/2023/04/22/1171474014/alabama-governor-education-director-woke-book

Schülermedientage NRW 2023

Die Schülermedientage NRW finden in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Vom 2. bis 5. Mai bietet sich Schulklassen die Möglichkeit, in vielen Online- und Präsenzveranstaltungen Themen wie Informationsquellen, Faktenschecks, Verschwörungstheorien oder die Arbeit von Auslandsberichterstattern intensiv kennenzulernen. Veranstaltet werden die Schülermedientage vom Verein “Journalismus macht Schule” zusammen mit der Reporterfabrik von CORRECTIV und dem Landesverband NRW des Deutschen Journalisten-Verbandes.

Auch wir sind mit interessanten und interaktiven Veranstaltungen mit dabei: In einem AR Escape Room namens “EscapeFake” können Schüler*innen am 03.05 spielerisch die Welt vor Fake News retten. Außerdem gibt es am 04.05. Workshops/Vorträge zu Verschwörungstheorien und YouTube als Informationsquelle. Wer schon immer mal wissen wollte, was wir in unseren Facharbeitstrainings den Schüler*innen zu digitalen Recherchestrategien erzählen, kann am 05.05. an unseren digitalen Recherche-Übungen teilnehmen. Die Angebote sind für alle Schulklassen und Interessierte zugänglich, eine Anmeldung ist teilweise erforderlich.

03.05.2023 EscapeFake – ein AR Escape Room in der Bibliothek

10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr // Zentralbibliothek Köln; Josef-Haubrich-Hof 1 (Neumarkt), 50676 Köln

(Kompetenzbereiche nach MKR NRW: 2.1, 2.2, 2.3, 5.1, 5.2, 5.4)

04.05.2023 Verschwörungstheorien – lustig oder brandgefährlich?

9 Uhr, 90 Minuten // Online Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/verschworungstheorien-lustig-oder-brandgefahrlich/1877678

(Kompetenzbereiche nach MKR NRW: 2.1, 2.2, 2.3, 5.1,5.2)

04.05.2023 YouTube als Informationsquelle – Influencerwelt oder Journalismus?

11 Uhr, 90 Minuten // Online Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/youtube-als-informationsquelle-influencerwelt-oder-journalismus/1877680

(Kompetenzbereiche nach MKR NRW: 2.1, 2.2, 2.3, 5.1, 5.2, 5.4 )

05.05.2023 Digitale Recherchestrategien – wie und wo recherchiere ich was?

10 Uhr, 2 Stunden // Online // ab 10. Klasse Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/digitale-recherchestrategien-wie-und-wo-recherchiere-ichwas/1877948

(Kompetenzbereiche nach MKR NRW: 2.1, 2.2, 2.3, 5.1)

Medienkompetenz ist genauso wichtig wie Mathe oder Biologie, deshalb zeigen Journalist:innen und andere Medienexpert:innen im Rahmen der ersten Aktionswoche von “Journalismus macht Schule” in NRW Jugendlichen zu Unterrichtszeiten, wie sie arbeiten und was freie Berichterstattung ohne Zensur bedeutet. Neben der Stadtbibliothek Köln nehmen auch das Institut für Journalistik der TU Dortmund, die Lie Detectors und Raufeld Medien teil. In verschiedenen Veranstaltungen werden von allen Akteuren Faktenchecks, Wissenschaftsjournalismus und Pressefreiheit thematisiert.

Das gesamte Programm finden Sie unter: https://www.djv-nrw.de/fileadmin/user_upload/Landesverbaende/nrw/Schuelermedientage_Programm_2023.pdf

Repair Café in der Zentralbibliothek

Reparieren statt wegwerfen!

Viel zu oft werden Dinge viel zu schnell entsorgt. Ob der Toaster streikt oder die Stehlampe dunkel bleibt – oft muss bei Gegenständen nur eine Kleinigkeit gerichtet oder kann mit etwas Know-How wieder repariert werden.

Beim Repair Café in der Zentralbibliothek, das nun 4x im Jahr stattfinden wird, werden Bürger*innen bei uns vor Ort dabei unterstützt elektronischen Haushaltsgegenständen ein zweites Leben einzuhauchen. So lässt sich die Lebensdauer von Alltagsgegenständen verlängern und Müll vermeiden.

Damit leisten wir einen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit wertvollen Ressourcen und bieten als Stadtbibliothek gleichzeitig einen Ort, an dem Menschen voneinander lernen können.

Die ersten Termine stehen fest:
Samstag, 25. März 2023, 11-15 Uhr
Samstag, 24. Juni 2023, 11-15 Uhr
Samstag, 14. Oktober 2023, 10-15 Uhr (Teil des MINT Aktionstags während der MINTköln)
Samstag, 27. Januar 2024, 11-15 Uhr

Ort: jeweils in der Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, im Erdgeschoss
Eine Anmeldung nicht erforderlich.

Das Repair Café wird durch das Engagement des Repair Cafés Bürgerzentrum Ehrenfeld sowie durch die Unterstützung weitere Kölner Reparateur*innen, zum Beispiel vom Repair Café Stollwerck und der Dingfabrik Köln e.V., ermöglicht.

Bild: © CC0-pixabay.com

Oper inklusive – Richard Wagner: „Der Fliegende Holländer“

Workshop und Opernbesuch. In Kooperation mit der Oper Köln

Die mobile Version verlassen