Sylvesternachtspaziergang

Zugegeben! Er ist mein Favorit! Das erste Märchen, das mich mitriss in die Tiefe war seine “Meerjungfrau“.  Und denk ich an Sylvester fällt mir sogleich “Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern” ein. Nicht ganz so bekannt ist  sein Neujahrsgeschichte “Zwölf mit der Post“. Und wer noch mehr sprühende Phantastik von ihm lesen möchte, dem sei “Spaziergang in der Sylvesternacht” empfohlen. Es ist sein zauberhaftes Jugendwerk, gleichzeitig die erste bedeutende Prosa des 24jährigen Studenten. Durch die verschneite dänische Hauptstadtsilhouette streift ein einsamer Flaneur Holmens Kanal entlang. Und am Wegesrand erscheinen ihm bereits die Vorboten jener märchenhaften Figuren, die seinen Weltruhm begründen werden. Und höchst amüsant zu lesen ist, was der junge Mann der Welt im Jahre 2128 prophezeit: das Luftschiff, die Macht Rußlands und der Aufstieg Amerikas, aber auch für die Bibliotheken hat er eine Vision. Sein überbordende Phantasie führt in ein Schloß, von dem uns heute immer noch über 100 Jahre trennen. Vor ihm öffnet sich eine Galerie:
“Das Getäfel unter den Fenstern enthielt Bücherregale, und neben jedem Regal hing an einer kleinen silbernen Kette ein lebender Katalog, das heißt ein alter Star oder Papagei, der den Bibliothekar spielte und die Namen aller Bücher herunterschnarren konnte. Ach wie wenige waren dort von der Sorte, die uns jetzt überschwemmen! Selbst die Arbeiten unserer besseren Dichter waren zu ausgewählten Werken zusammenschmolzen…”  (S. 44)
Mehr sei nicht verraten und es ist der Phantasie jedes einzelnen überlassen, wie er sich die Bibliothek von 2128 vorstellt.

gp

Das Buch “Spaziergang in der Sylvesternacht 1828/29” von Hans Christian Andersen steht im Bestand der Zentralbibliothek, und freundliche Bibliothekarinnen auf der 2. Etage helfen es zu finden.
Mehr Literatur zur Jahreswende findet sich hier.
Bild: Christian Albrecht Jensen 1836 gefunden bei Wikimedia Commons.

Früher war alles schöner

da kriegt die ältere Generation doch glatt feuchte Augen (oder das Grauen):

Der gute, alte Zettelkatalog.

 
Ein T-Shirt Vorschlag für die Nostalgiker unter euch; als Männer noch Männer; Bibliothekare noch Frauen und PCs noch raumfüllend waren.
(geklaut aus dem Facebook-Album von ‘buechereien wien’)

pg

Ihrem E-book fehlt das gewisse Etwas?

Ja, e-books mögen platzsparend und handlich sein, doch irgendetwas fehlt dem Büchernarren doch immer noch dabei. Die Möglichkeit mit einem gutgefüllten, selbstverständlich nur hochliterarisch gefüllten Bücherregal beim Besuch anzugeben mag ja verzichtbar sein, das gute Teil unbeachtet auf dem Strandtuch in der Sonne liegen zu lassen möglicherweise auch überschätzt aber auf was wir gar nicht verzichten wollen, ist diese gewisse Persönlichkeit eines jeden Buches: Sein Geruch.
Doch dafür gibt es ab sofort eine 100% Hersteller- und DRM-kompatible Lösung:

Das “smell of books”-Spray!




Ob das Buch nun wie ein neues riechen soll (macht Sinn), zum Anbeißen nach knusprigem (dicken?) Schinken, Katzenhaushalt, nach Herzschmerz-Nackenbeißerroman oder altehrwürdig nach dem verstaubten Buch von 1890, welches Sie sich gerade aus dem Magazin Ihrer Bibliothek bestellt haben, alles ist nun möglich!
Was nur leider nach den Herstellerangaben unterlassen werden sollte, ist alte Bücher einzunebeln. Schade, so ein bisschen “New book smell” wäre ja doch interessant gewesen. Naja, ein Gang zum Neuheitenregal auf jeder unserer Etagen tut’s auch – und das ganz ohne Aerosole und Umweltschäden!

Hak hap

…sind keine Essgeräusche sondern der Originaltitel von

Black Mask

welcher diesen Freitag auf Tele 5 ausgestrahlt wird.
Warum wir hier davon berichten? Superheld dieses Film noir-Actionfilms ist diesmal kein Journalist und auch kein Milliardär, sondern: ein Bibliothekar!
Aussehen tut das dann so:

oder so:

Viel Spaß beim Gucken!

Neueste Entwicklung: Books!

Wir haben sie jetzt auch: BOOKS!
Schauen Sie selbst, welch neue Ära Sie bei uns beschreiten können:
 
[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=eB7tvD8JcJc]
 
Denn Fortschritt ist unser Ziel!

Die mobile Version verlassen