Anmeldestart für Maker Kids Osterferien 2023

In unserer Reihe Maker Kids gibt es in den Osterferien vom 03. bis 15. April wieder spannende und abgedrehte Workshops. Es geht um Musik, Roboter, Coding, Experimente und um deine Kreativität. Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren können angemeldet werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

In zahlreichen Workshops kann neben spannenden, interaktiven Games unter anderem ausprobiert werden, wie man mit Sonic Pi Musik programmiert, Roboter steuert, monstermäßige Laufroboter bastelt oder Taschen beflockt. In einer Farbenwerktstatt könnt ihr euren eigenen Farbkreisel bauen oder euch auf eine spannende chemische und biologische Tätersuche begeben.

Experimente mit Farben © Frühes Forschen Langenfeld
Untersuchung von Fingerabdrücken © Frühes Forschen Langenfeld

Außerdem geht es auf eine virtuelle Reise durch unsere Galaxie und eine abenteuerliche Reise in die Zeit der Dinosaurier! Ihr werdet sehen, wie aus Dinosauriern Fossilien wurden und anschließend selbst zum Paläontologen und mit etwas Geduld Fossilien freilegen.

In den Stadtteilbibliotheken Rodenkirchen, Kalk und Nippes wird euch gezeigt, wie ihr aus alten Zeitungen eigenes Papier schöpft, Roboter steuert oder mit der japanischen Papierfaltkunst “Origami” kleine Kunstwerke zaubert.

Papier selber schöpfen © Stadtbibliothek Köln

Neben den Workshops gibt es in diesem Jahr auch zwei Schreibwerkstätten, die in Kooperation mit SchreibLand NRW in den Stadtteilbibliotheken Mülheim und Nippes angeboten werden. Hier wird gemeinsam mit dem Kinderbuchautor Jörg Wolfradt ein eigenes Bilderbuch gestaltet oder mit der Kölner Jugendbuch-Autorin Christina Bacher ein spannender Krimi geplottet.

© Pixabay

In Kooperation mit der Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB) können wir einen Workshop zum Thema Upcycling anbieten, in welchem ihr die Welt des Mülls spielerisch kennenlernt. Materialien sind bereits vor Ort und es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Wir freuen uns auch ganz besonders, dass wir euch in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW in den Stadtteilbibliotheken Rodenkirchen und Sülz einen Workshop mit kleinen Solarautos anbieten können. Dabei lernt ihr spielerisch die Eigenschaften verschiedener Energieträger und deren Einfluss auf das Klima kennen. Höhepunkt des Workshops ist ein Wettrennen mit euren selbstgebauten Solarautos. Auf die Plätze, fertig, los!

Selbst gebautes Solarauto © Verbraucherzentrale NRW

Also los, schnell anmelden, denn die Plätze sind begrenzt!
www.stbib-koeln.de/buchung.

Vielen Dank für tolle Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB), SchreibLand NRW und Verbraucherzentrale NRW.

© Verbraucherzentrale NRW
© AWB
© SchreibLand NRW

#BookTok – Empfehlungen von TikTok jetzt neu bei der Stadtbibliothek Köln

Spezielle Medienauswahl und -präsentation am Neumarkt und in den Stadtteilen

#BookTok-Aufsteller © Stadtbibliothek Köln

Unter dem Hashtag #BookTok empfehlen sich die vornehmlich jugendlichen Nutzer*innen der Social-Media-Plattform TikTok in kurzen Videoclips ihre Neuentdeckungen auf dem Buchmarkt. Die Autor*innen und unterschiedlichen Genres sind dabei genauso divers wie die Nutzer*innen. Auch die „Darreichungsform“ kennt von gedruckten Büchern über E-Books und Hörbüchern keine Grenzen. Der Trend ist mittlerweile selbst bei den Verlagen und im Einzelhandel angekommen, da sich durch #Booktok eine ganz neue, eigene Zielgruppe formiert hat.

Nun erhalten die durch junge Trendsetter*innen empfohlenen Medien auch bei der Stadtbibliothek Köln ihren ganz eigenen Platz und sind – in der Zentralbibliothek am Neumarkt und in allen 11 Stadtteilbibliotheken – auf den ersten Blick erkennbar: Eine Auswahl an Titeln, die ständig erweitert wird, bekommt spezielle #BookTok-Aufkleber, außerdem werden sie in eigenen Regalen und Aufstellern präsentiert und durch Plakate in frischer Ästhetik beworben. Und gerade auch im virtuellen Raum wird #BookTok selbst ohne eigenen TikTok-Account greifbar: So haben die Kölner Bibliothekar*innen zum Beispiel Stand jetzt schon über 100 E-Books und fast 80 Hörbücher in der App „Libby“ für Audio- und E-Books – die im Rahmen einer Stadtbibliotheks-Mitgliedschaft kostenlos nutzbar ist – entsprechend gekennzeichnet.

Apropos TikTok-Account: Der für die Stadtbibliothek Köln unter dem Kürzel @stbibkoeln ist bereits angemeldet, wird aber Stand jetzt noch ausschließlich für Recherche-Zwecke genutzt. Weil ohne einen einzelnen eigenen Post aber bereits 188 Follower*innen zu verzeichnen sind, ist es wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis man auch selbst aktiv mitmischt – zu beobachten dann auch weiterhin unter dem Hashtag #BookTok.

Eine weitere gute Nachricht – nicht nur für junge Bibliotheksnutzer*innen: Ab dem 01. Februar wird die kostenlose Mitgliedschaft (bisher für alle unter 18) ausgeweitet bis zum 21. Geburtstag und auch alle anderen Mitgliedstarife werden dank der kürzlich vom Rat beschlossenen Benutzungs- und Entgeltordnung günstiger.

#BookTok-Regal in Rodenkirchen © Stadtbibliothek Köln

Musizieren in der Stadtbibliothek – vom „über die Saiten gleiten“ und Tastenenthusiasten

Die Kölner Musikbibliothek feiert in diesem Jahr ihr 100jähriges Jubiläum mit vielen Veranstaltungen, Workshops und Konzerten. Neben dem Angebot einer enormen Auswahl von Tonträgern, Noten, Literatur und musikpädagogischem Material, lag der Fokus von jeher auch auf aktivem Musizieren, sodass mittlerweile auch verschiedenste Instrumente ausgeliehen werden können.

Doch auch in der Bibliothek selbst ist es nicht mucksmäuschenstill, nein, auch dort wird musiziert.

Bereits seit Eröffnung der Zentralbibliothek im Jahr 1979 kann im Musikzimmer ein Grotrian-Steinweg-Konzertflügel bespielt werden. Übrigens: Der Raum kann auch mit eigenen mitgebrachten Instrumenten oder zum Singen genutzt werden. Hier geht’s zur Reservierung des Musikzimmers.

© Stadtbibliothek Köln

Ein sehr beliebtes und vom Anfänger bis zum Berufsmusiker rege genutztes Angebot, ebenso wie das vor Ort jederzeit zur Verfügung stehende E-Piano.

© Stadtbibliothek Köln

Ihren inneren Johnny Marr können geneigte Interessenten an einer echten Fender Stratocaster E-Gitarre auslassen, spielbar über einen Verstärker oder gegebenenfalls Kopfhörer. Und auch Freunde lauschigerer Töne kommen hier auf ihre Kosten, sie müssen sich nur zwischen einer Westerngitarre und einer Ukulele entscheiden, auch diese beiden Instrumente sind jederzeit verfügbar.

© Stadtbibliothek Köln

Bumm-Bumm-Bumm-Ksch-Bumm-Bumm-Bumm-Ksch-Bumm-Bumm-Bumm-Ksch

Was sich hier seltsam liest, lässt sich sehr gut hören, es ist ein Schlagzeugbeat, getrommelt auf unserem E-Drum. Das digitale Schlagzeug kann gespielt werden, ohne dass sich Familie oder Nachbarn gestört fühlen. Der Prozessor verfügt über hunderte von voreingestellten Schlagzeug-Soundsets, von Jazz und Funk über Techno bis zum härtesten Heavy Metal-Kit.

Die Musikbibliothek mit all diesen Angeboten befindet sich auf der 4. Etage der Zentralbibliothek. Außer für das Musikzimmer mit dem Flügel ist keine Reservierung notwendig.

Noch mehr Musik: Musizieren in den Stadtteilbibliotheken Nippes und Rodenkirchen

Auch die Stadtteilbibliotheken in Nippes und Rodenkirchen laden zum Musizieren vor Ort ein. In Nippes gibt es ein E-Piano, das auf flinke Finger wartet und ohne Anmeldung genutzt werden kann. Wem etwas majestätischer zumute ist, kann den Stutzflügel von Schimmel in Rodenkirchen nach vorheriger Absprache mit der dortigen Leitung spielen.

Der Flügel in der Stadtteilbibliothek Rodenkirchen.
© Stadtbibliothek Köln

Der perfekte Sound

Geige, Gitarre und Klavier? Allseits bekannt. Mandoline, Ukulele oder Bongo? Auch schon mal gehört. Aber Kalimba? Nataraj? Agogo Bell? Hä?!

Instrumente zum Kennenlernen, Anfassen und Ausprobieren, das alles unter Anleitung eines professionellen Musikers. Die Gelegenheit ließen sich Kinder einer Ehrenfelder Grundschule samt Musiklehrerin und interessierter Väter nicht entgehen. Und das Resultat? Experimentell, atemberaubend und ohrenbetäubend. Ein Klangerlebnis der ganz besonderen Art. Wenn 22 Kinder und der Musiker Jochen Börner miteinander singen und musizieren, dann haben sie dabei vor allem eines: unfassbar viel Spaß!

Der musikalische Workshop in Ehrenfeld mit Jochen Börner und der Klasse 3a – echt bühnenreif!

Musikalischer Workshop mit Jochen Börner

Übrigens: Tolle Instrumente zur Ausleihe gibt es nicht nur in Ehrenfeld, sondern auch in Haus Balchem, in Mülheim, Porz und der Zentralbibliothek!

Sommerferien-Programm für Kinder und Familien

Für die Sommerferienzeit haben wir uns viele tolle Angebote für Kinder und Familien ausgedacht. Diese finden unter der Woche in den Stadtteilbibliotheken, der Kinderbibliothek oder online statt – und in der Zentralbibliothek am Neumarkt sogar auch sonntags!


Dieser bunte Flyer gibt einen ersten Eindruck, wer sich für die Angebote anmelden möchte, wird unter www.stbib-koeln.de/buchung fündig.

Viel Spaß!

Wo das Glück zu finden ist und was andere von einem denken

Junges Buch für die Stadt

Lange mussten die Kinder auf diese Veranstaltungen warten, aber die Geduld hat sich ausgezahlt. Nach dieser langen Zeit war es auch für uns etwas Besonderes, die erste Schulklasse wieder bei uns, in der Stadtteilbibliothek Nippes, begrüßen zu dürfen.

Unser besonderer Gast war die Schauspielerin und Moderatorin Britta Weyers, die nicht alleine zu uns kam. Mit im Gepäck ein hungriger Wolf, ein wohlgenährtes Schweinchen, das liebreizende Rotkäppchen, sowie ein goldener Helm, Kokosnüsse und vieles mehr.

Mehr lesen

Neu: “Bibliothek to go”

Alle Einrichtungen der Stadtbibliothek sind aufgrund behördlicher Vorgaben geschlossen. Als Alternative bieten wir Ihnen einen Bestell- und Abholservice an.

“Bibliothek to go” – kostenloser Abholservice

Ab Samstag, 16. Januar 2021, bieten wir einen Abholservice für bestellte Medien an. Im Online-Katalog der Bibliothek können Sie über die Vormerkfunktion maximal fünf Medien kostenfrei bestellen. Notwendig ist dafür nur ein gültiger Bibliotheksausweis. Die gewünschten Medien werden von uns herausgesucht und auf Ihrem Bibliothekskonto verbucht. Sie werden benachrichtigt, sobald Ihre Bestellung abholbereit ist. Die Ausgabe erfolgt kontaktlos und unter Beachtung gesetzlicher Vorgaben und Hygieneregeln an einem speziellen Ausgabefenster. 

Ausleihe und Rückgabe von Medien

Die Abhol-Station an der Zentralbibliothek ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. In den Stadtteilbibliotheken ist das Abholen an den jeweiligen Öffnungstagen von 12 bis 18 Uhr möglich – geringfügige Abweichungen entnehmen Sie bitte der Übersicht der Abholzeiten.

Bereits entliehene Medien wurden automatisch verlängert. Die Rückgabe der Medien ist erst wieder mit Öffnung der Stadtbibliothek innerhalb von einer Woche notwendig. Bis dahin fallen keine Säumnisgebühren an. Medien, deren Leihfrist bereits abgelaufen ist, konnten leider nicht automatisch verlängert werden. Auch hier fallen während der Schließung aber keine zusätzlichen Säumnisgebühren an. 

In dringenden Fällen können Sie Medien am Rückgabeautomaten der Zentralbibliothek einwerfen. Bitte schicken Sie keine Medien mit der Post an uns.

Abholzeiten

  • Zentralbibliothek am Neumarkt: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 15 Uhr
  • Stadtteilbibliothek Bocklemünd-Mengenich: Mittwoch und Donnerstag 12 bis 18 Uhr, Freitag 12 bis 16 Uhr
  • Stadtteilbibliothek Chorweiler: Dienstag bis Freitag 12 bis 18 Uhr
  • Stadtteilbibliothek Ehrenfeld: Montag und Mittwoch bis Freitag 12 bis 18 Uhr
  • Stadtteilbibliothek Haus Balchem: Montag und Mittwoch bis Freitag 12 bis 18 Uhr
  • Stadtteilbibliothek Kalk: Dienstag bis Freitag 12 bis 18 Uhr
  • Stadtteilbibliothek Mülheim: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 12 bis 18 Uhr
  • Stadtteilbibliothek Neubrück: Dienstag und Donnerstag 12 bis 18 Uhr, Freitag 12 bis 16 Uhr
  • Stadtteilbibliothek Nippes: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 12 bis 18 Uhr
  • Stadtteilbibliothek Porz: Dienstag bis Freitag 12 bis 18 Uhr
  • Stadtteilbibliothek Rodenkirchen: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 12 bis 18 Uhr
  • Stadtteilbibliothek Sülz: kein Bestell- und Abholservice möglich
  • Bücherbus: verkehrt bis auf Weiteres nicht

Vorgemerkte Medien

Ihre Vorbestellungen bleiben erhalten. Vorgemerkte Medien, für die Sie bereits eine Benachrichtigung erhalten haben, können Sie während der oben genannten “Bibliothek to go”-Servicezeiten abholen. 

Wichtig: Vormerkungen auf ausgeliehene Medien sind aus technischen Gründen wegen der System-Umstellung auf “Bibliothek to go” ab dem 16. Januar und bis zur Wiedereröffnung nicht mehr möglich. Dafür bitten wir um Verständnis.

Verlängerung der Mitgliedschaft

Bibliotheksausweise können bis zur Wiedereröffnung nicht ablaufen. Das Ablaufdatum aller gültigen Ausweise verschiebt sich automatisch um den Zeitraum der Schließung. Falls Ihr Ausweis wegen ausstehender Gebühren gesperrt ist, können Sie diese elektronisch über Ihr Bibliothekskonto bezahlen. Bei Fragen aller Art können Sie sich gerne mit unserem Kundenservice in Verbindung setzen.

Nutzen Sie unsere digitalen Angebote – vorübergehend auch ohne Bibliotheksausweis!

Unsere Digitalangebote wurden in den letzten Monaten erheblich ausgeweitet. Wir ermöglichen jeder Kölnerin und jedem Kölner, diese attraktiven Angebote während der Schließzeit kostenlos zu nutzen. Auch Bürgerinnen und Bürger, die noch nicht Mitglied bei uns sind, können in dieser Zeit einfach und schnell einen kostenlosen Zugang bekommen.

Mit einem Bibliotheksausweis oder der Zugangskennung können Sie zum Beispiel die umfangreiche Filmbibliothek filmfriend, den Video-Streaming-Dienst medici.tv für Klassische Musik, Oper und Tanz, den Musikstreamingdienst NAXOS für Jazz, Klassik und Weltmusik, das E-Medien-Portal Onleihe für E-Books und Hörbücher sowie die englischsprachigen E-Books von Overdrive nutzen. Mit Rosetta Stone lässt sich auf spielerische Weise eine neue Sprache erlernen, Linked-In-Learning bietet Videotrainings zu Business, Kreativität und Technik. Für aktuelle Informationen stehen Ihnen der internationale Zeitungskiosk Pressreader und das Archiv der Süddeutschen Zeitung zur Verfügung. 

Die kostenlose Zugangskennung zu unserem Digitalangebot können Sie bei unserem Kundenservice beantragen. Wir benötigen dafür von Ihnen folgende Informationen: Name, Vorname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Ihr Geburtsdatum und Ihre E-Mail-Adresse. Wir schicken Ihnen dann schnellstmöglich eine Kennung zu. Der Zugang endet automatisch, wenn die Bibliothek wieder öffnet.

Kontaktformular des Kundenservices

Katastrophen 2020 in Ehrenfeld und ein gutes Ende

Zurück in Ehrenfeld, in frisch renovierten Räumlichkeiten. Strahlend weiße Wände, graue Farbakzente und ein makelloser Bodenbelag, dazu ein paar schicke, neue Möbel – nie waren wir so schön wie heute!

Mit einem Wasserschaden fing alles an, pünktlich zum ersten Corona-Lockdown im März. Durch eine Unachtsamkeit war die über uns liegende Arztpraxis unter Wasser gesetzt worden. Wasser findet bekanntlich seinen Weg, so auch zu uns. Es „regnete“ durch die Decke und nicht zu knapp. Bemerkenswert: Kein einziges Buch bekam auch nur einen Tropfen ab.

Dem ersten folgte im April der zweite Wasserschaden. Eine Wand musste aufgeschlagen werden.

Im Sommer, bei extremer Hitze, Ausfall des Kühlschranks. Irreparabel. Nur wenig später ein Defekt am Untertischgerät: aufgeplatzte Nähte und schon wieder Wasser, diesmal im Büro. Warum sich kurz darauf eine Aluschiene im Thekenbereich aus der Deckenhalterung löste, bleibt bis heute ein Rätsel. Glücklicherweise stand gerade niemand darunter.

Ein Kurzschluss im Frühherbst setzte mit lautem Knall 10 Leuchtstoffröhren außer Gefecht. Der nachfolgende Kabelbrand machte sich rechtzeitig durch starke Rauchentwicklung bemerkbar.

Dass ein Selbstverbucher über Wochen ausfiel, die Eingangstür blockierte, die Heizung streikte und das EC-Cash-Gerät den Dienst verweigerte – Peanuts.

Am 23. Oktober dann endlich Beginn der Sanierung. Die Firmen am Start, die Termine koordiniert und – Ironie des Schicksals – der Bauleiter in zweiwöchiger Quarantäne.

Nach einem Jahr voller Pleiten, Pech und Pannen standen die Türen nach mehrwöchiger Schließung am 14. Dezember wieder offen – für genau einen Tag vor dem Lockdown…

Doch das wird nicht das Ende sein. Dieses Jahr werden wir bestimmt noch im neuen Glanz für euch da sein, darauf freuen wir uns schon!

Kinder- und Jugendkrimis für die Stadtteilbibliothek Nippes

Die Kinderbuchautorin Charlotte Habersack und der für seine Thriller mit Nervenkitzel bekannte Wulf Dorn wurden im Rahmen einer feierlichen Online-Preisverleihung vom SYNDIKAT mit dem Kinder- und Jugend-Glauser-Preis ausgezeichnet. Alle im Jahr 2019 eingereichten und nominierten Bücher wurden nun von Christina Bacher – selbst Krimiautorin und außerdem Mitglied der Jury – als Spende an die Stadtteilbibliothek in Nippes übergeben. 

Jeweils am Geburtstag des Krimiautors Friedrich Glauser gibt das SYNDIKAT, der Verein zur Förderung deutschsprachiger Kriminalliteratur, die Nominierungen der diesjährigen Friedrich-Glauser-Krimipreise sowie den Preisträger des Ehrenglausers bekannt. Erstmals wurden nun auch die Kinder- und Jugendkrimis in zwei unterschiedlichen Kategorien geehrt: Als Preisträgerin für den besten Kinderkrimi wurde Charlotte Habersack für „Bitte nicht öffnen – Feurig“ ausgezeichnet, den Jugendkrimi-Glauser erhielt Wulf Dorn für „21 – Dunkle Begleiter“.  
 

Krimi-Autorin Christina Bacher mit zwei der ausgezeichneten Bücher

Als Jurymitglied hat sich die Kölner Krimi-Autorin Christina Bacher mit drei weiteren Kollegen und einer gut besetzten Jugendjury aus Seewalchen in Österreich ein Jahr lang durch alle eingereichten Romane gekämpft und Ende Januar zunächst eine Shortlist erstellt. Nachdem die Preisträger feststehen, übergibt sie die 35 besten Krimis als Spende an die Stadtteilbibliothek in Nippes. „Wir freuen uns sehr über den Lesestoff, gerade, weil die Bücher ja zuvor durch eine fachkundige Jury gegangen sind“, sagt Tracy Riemer, Leiter der Stadtteilbibliothek und selbst großer Krimifan. Was aber, wenn Bachers eigene Kinder mal Lust auf einen guten Krimi haben sollten? „Dann können sie ja in die Stadtbücherei gehen und sich die Krimis ausleihen“, sagt die Autorin augenzwinkernd, die sich mit der renommierten Krimireihe Bolle und die Bolzplatzbande aus dem Emons Verlag einst selbst dem Genre verschrieben hat. 
Alle Nominierten des Krimipreises stehen in der Stadtteilbibliothek Nippes zur Ausleihe bereit!

Die Bücher sind für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren geeignet. Eine vollständige Liste der nominierten kann in der Stadtteilbibliothek Nippes eingesehen werden. Die Bücher selbst werden passend zum Genre präsentiert und können ab sofort in der Stadtteilbibliothek Nippes entliehen werden! 
(is)
 

Annette Frier liebt Rodenkirchen…


… umso besser, dass unsere Zweigstelle nach Renovierung wieder eröffnet!

Freitag, 14. Juni 2019, 11:00 Uhr

Wir eröffnen am kommenden Freitag um 11 Uhr unsere neu gestaltete Stadtteilbibliothek Rodenkirchen – bereits vier Wochen vor dem ursprünglich geplanten Termin. Die Beigeordnete für Kunst und Kultur, Susanne Laugwitz-Aulbach, Bezirksbürgermeister Mike Homann und die Direktorin der Stadtbibliothek, Dr. Hannelore Vogt, begrüßen euch in frisch renovierten Räumen mit hoher Aufenthaltsqualität. Dazu gehören ein neu gestalteter Service- und Selbstbedienungsbereich, eine erweiterte Kinderbibliothek und ein neu konzipierter „Workspace“, der gemeinschaftliches Lesen, Lernen und Experimentieren bestmöglich unterstützt.

3D und mehr

Für Workshops gibt es nun nicht nur einen geeigneten Raum, sondern auch die nötige technische Ausstattung – unter anderem einen 3D-Drucker, Virtual Reality-Brillen oder  Mini-Roboter. Das Ausprobieren von neuen digitalen Technologien, begleitet von Programmen und Vorleseangeboten, steht hier im Vordergrund. Euch erwarten zur Eröffnung zahlreiche Unterhaltungs- und Lernangebote, unter anderem eine virtuelle Reise zum Mond mit Google Expeditions und ein Glücksrad. Die ersten 50 Besucherinnen und Besucher können sich über „Schnupperausweise“ (drei Monate kostenlose Mitgliedschaft) freuen.
Wir laden Euch herzlich ein!
Stadtteilbibliothek Rodenkirchen
Schillingsrotter Straße 38
50996 Köln

sa

Die mobile Version verlassen