So nah ist man dem Weltraum selten! Doch seit mittlerweile 10 Jahren setzen wir euch in die erste Reihe der Weltraumforschung! Seid bei unserer Jubiläumsausgabe dabei, wenn euch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bei uns wieder einen exklusiven Einblick in die deutsche und internationale Weltraumforschung gibt.
Abbildung: DLR CC-BY 3.0
Freut euch auf folgende Vorträge:
Dr. Lisa Wörner, Leiterin des DLR-Instituts für Quantentechnologien in Ulm. Sie berichtet über heutige und zukünftige Anwendungsszenarien für Quantentechnologien in der Raumfahrt.
Dr. Jens Biele vom Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC) in Köln berichtet über die DART-Mission bei der eine Weltraumsonde im September 2022 in einen kleinen Asteroiden einschlug, um seine Umlaufbahn zu ändern. Außerdem gibt er einen Ausblick auf die Folgemission Hera.
Nach jedem Vortrag stehen euch die Vortragenden für Fragen zur Verfügung. Im Laufe der Veranstaltung könnt ihr bei unserem Quiz verschiedene Preise aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt gewinnen.
„Lichtjahre voraus“ findet online statt und die Teilnahme ist kostenlos!
Alle Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung findet ihr auf www.geeks.cologne.
Die Kölner Musikbibliothek feiert in diesem Jahr ihr 100jähriges Jubiläum mit vielen Veranstaltungen, Workshops und Konzerten. Neben dem Angebot einer enormen Auswahl von Tonträgern, Noten, Literatur und musikpädagogischem Material, lag der Fokus von jeher auch auf aktivem Musizieren, sodass mittlerweile auch verschiedenste Instrumente ausgeliehen werden können.
Doch auch in der Bibliothek selbst ist es nicht mucksmäuschenstill, nein, auch dort wird musiziert.
Bereits seit Eröffnung der Zentralbibliothek im Jahr 1979 kann im Musikzimmer ein Grotrian-Steinweg-Konzertflügel bespielt werden. Übrigens: Der Raum kann auch mit eigenen mitgebrachten Instrumenten oder zum Singen genutzt werden. Hier geht’s zur Reservierung des Musikzimmers.
Ihren inneren Johnny Marr können geneigte Interessenten an einer echten Fender StratocasterE-Gitarre auslassen, spielbar über einen Verstärker oder gegebenenfalls Kopfhörer. Und auch Freunde lauschigerer Töne kommen hier auf ihre Kosten, sie müssen sich nur zwischen einer Westerngitarre und einer Ukulele entscheiden, auch diese beiden Instrumente sind jederzeit verfügbar.
Was sich hier seltsam liest, lässt sich sehr gut hören, es ist ein Schlagzeugbeat, getrommelt auf unserem E-Drum. Das digitale Schlagzeug kann gespielt werden, ohne dass sich Familie oder Nachbarn gestört fühlen. Der Prozessor verfügt über hunderte von voreingestellten Schlagzeug-Soundsets, von Jazz und Funk über Techno bis zum härtesten Heavy Metal-Kit.
Die Musikbibliothek mit all diesen Angeboten befindet sich auf der 4. Etage der Zentralbibliothek. Außer für das Musikzimmer mit dem Flügel ist keine Reservierung notwendig.
Noch mehr Musik: Musizieren in den Stadtteilbibliotheken Nippes und Rodenkirchen
Auch die Stadtteilbibliotheken in Nippes und Rodenkirchen laden zum Musizieren vor Ort ein. In Nippes gibt es ein E-Piano, das auf flinke Finger wartet und ohne Anmeldung genutzt werden kann. Wem etwas majestätischer zumute ist, kann den Stutzflügel von Schimmel in Rodenkirchen nach vorheriger Absprache mit der dortigen Leitung spielen.
Wer musizieren will, braucht meist Noten. Über den Dienst “nkoda” haben wir nun sowohl für musikalische Anfänger*innen als auch für Profis ein neues Angebot! Mit einem Bibliotheksausweis bieten wir Zugang zu einem riesigen Angebot an lizenzierten digitalen Noten für fast alle Instrumente von klassisch bis zeitgenössisch. Ob Klassik, Rock, Pop oder Jazz, Partituren oder Unterrichtsmaterial – das Angebot umfasst über 100.000 Noten aus mehr als 80 Verlagen.
Die nkoda-App ermöglicht die digitale Nutzung auf allen gängigen Betriebssystemen (Android, iOS, Windows, macOS) und zwar nicht nur online, sondern auch offline. Es können Markierungen und Kommentare eingefügt und eigene Titellisten zusammengestellt werden, die man bei Bedarf mit anderen Nutzer*innen teilen kann. Auch eigene Noten werden als PDF-Dokument problemlos in die Notenbibliothek hochgeladen. “nkoda” erlaubt im Angebot sowohl zu stöbern, als auch gezielt nach bestimmten Noten zu suchen. Eine Personalisierung nach gespieltem Instrument, Niveaustufe und Besetzung ist ebenfalls möglich und kann laufend flexibel angepasst werden.
Für Mitglieder der Stadtbibliothek Köln ist der neue Service jederzeit und von überall her kostenlos nutzbar!
Musikinteressierte können viele weitere spannende Angebote, wie beispielsweise entleihbare Instrumente und Musik-Streaming in der Stadtbibliothek entdecken. Außerdem gibt es bei uns natürlich weiterhin eine sehr große Auswahl an gedrucktem Notenmaterial zum Entleihen. Und im Rahmen von „100 Jahre Musikbibliothek“ finden bis Jahresende noch viele verschiedene musikalische Veranstaltungen und Workshops für alle Altersgruppen statt.
In unserer Bibliothek der Dinge gibt es rund 30 Outdoor-Spiele zum Ausleihen. Alle sind einfach und schnell aufgebaut und so leicht zu transportieren, dass sie mit nach Hause, zum Spielen in den Park oder sogar mit in den Urlaub genommen werden können.
Es handelt sich um Spiele für Jung und Alt, die alleine, zu zweit oder in der Gruppe draußen gespielt werden können. Von altbewährten Klassikern wie Ringe werfen, Dosenwerfen, Krocket und Boule bis zu bekannten Brettspielen im XXL-Format für draußen wie Riesenmikado oder Der Wackelturm ist alles dabei.
(c) Dörthe Boxberg
Geschicklichkeit ist gefragt bei den Jonglierbällen, auf der Slackline und auf dem Pedalo, sowie Teamgeist und Abstimmung beim Schwungtuch. So richtig in Bewegung und ins Schwitzen kommt man beim Gummitwist oder Bumerang werfen, mit dem Springseil, beim Hullern mit dem Hula Hoop Reifen und mit Ballspielen wie Speedminton und Kabeltennis.
Neue Trendspiele wie Spikeball sind ebenso im Angebot wie die schon bekannten skandinavischen Spiele Wikingerschach und Wikingerkegeln (Mölkky).
Die Spiele stehen in unserer Zentralbibliothek und in den Stadtteilbibliotheken Chorweiler, Kalk, Mülheim, Neubrück, Nippes und Porz zur Ausleihe bereit. Bücher rund um das Thema “Draußen spielen” ergänzen das neue Angebot.
Seit 1922 verfügt die Stadt Köln über eine Musikbibliothek, die 1979 in die damals neu eröffnete Zentralbibliothek am Neumarkt integriert wurde. Das hundertjährige Bestehen feiern wir in diesem Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen, unterschiedlichsten Partner*innen und neuen Serviceangeboten!
Unsere Musikbibliothek ist heute ein lebendiger Veranstaltungsort mit einem „Makerspace“, der zum aktiven Gestalten einlädt. Dort werden zum Jubiläumsjahr viele Musikworkshops für Kinder und Erwachsene und verschiedene Bühnenprogramme stattfinden. Zum Beispiel ein frühsommerliches „Mitsing-Konzert op Kölsch“ von „Loss mer singe“, eine virtuelle Einführung zum Thema „Klassik verstehen“ mit Gabriel Yoran, ein interaktives Familienkonzert zu Tomi Ungerers „Mondmann“, musikalische Vorlesestunden sowie eine Ausstellung im Rahmen des Musikfestivals „Acht Brücken“. Gemeinsam mit der Musikvermittlung der Philharmonie findet bereits am 28. Januar 2022 ein interaktiver Workshop mit Besuch des Weltmusikkonzerts von „Trio Joubran“ statt. Weitere Mitmach-Angebote sind unter anderem ein „Vinyl-DJ-Workshop“, „Grundlagen der Tontechnik“, „Workshop experimentelle Musik“ und für Kinder heißt es „Luftorchester basteln“ und „Musikprogrammierung mit Sonic Pi“.
Im Jubiläumsjahr wird es auf diese Weise jeden Monat besondere Events und weitere Begleitprogramme geben. Dabei sollen die Bandbreite der Kölner Musiklandschaft genauso wie neue technologische Entwicklungen und neue mediale Angebote wie Streaming, Virtual Reality (VR) und Games berücksichtigt werden. Bewusst setzen wir auf die Stärkung und Unterstützung der lokalen Szene und stellen eine Kombination aus digitalen und klassischen Inhalten her. Der partizipative Ansatz, das eigene Tun und kreative Entdecken stehen bei allen Angeboten im Vordergrund. Der Bezug zu Büchern, Noten und den Angeboten der Musikbibliothek wird durch Begleitangebote hergestellt.
Das in dieser Kombination in Köln besondere Kultur- und Bildungsangebot der Musikbibliothek aus analogen und digitalen Medien, niedrigschwelligem Zugang zu hochwertigen Instrumenten und breit gefächerten Programmen soll 2022 einer noch breiteren Bevölkerung – auch mit Angeboten in den Veedeln und den dortigen Stadtteilbibliotheken – nahegebracht werden.
Eine eigens gedruckte Broschüre mit dem kompletten Jahresprogramm und eine Internetseite zum Jubiläum geben nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.stbib-koeln.de/musikbibliothek.
Verzweifelt ihr gerade an der Facharbeit? Oder kennt ihr Schüler*innen, die etwas Hilfe gebrauchen können?
Wir haben hier einige Tools zusammengestellt, die dabei helfen, nützliche und zitierfähige Informationen zu finden. Damit muss sich niemand mehr auf Google und Wikipedia allein verlassen.
Diese Artikel helfen dir bei der Facharbeit:
Alle Recherchetools zur Facharbeit findest du in unserer Toolbox versammelt.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Suche gut vorbereitest.
Lerne hier unsere Datenbanken für die Profi-Recherche kennen.
Lies hier nach, welche Suchmaschinen dir helfen können.
Gemeinsam mit unseren Partnern konnten wir auch dieses Jahr in den Herbstferien unser MINT-Festival ausrichten. Bei über 100 Veranstaltungen in zwei Wochen konnten Groß und Klein entdecken, rätseln, coden und vieles mehr. Den Abschluss bildete der MINT-Aktionstag, der dieses Jahr wieder stattfinden konnte, nachdem er 2020 aufgrund des damaligen Pandemiegeschehens ausfallen musste.
Der Aktionstag fand in diesem Jahr nicht nur im Erdgeschoss, sondern verteilt über alle Etagen statt und erfreute sich wieder großer Beliebtheit.
Egal ob kleine fahrbare oder größere humanoide Roboter – ansehen, anfassen und selber steuern war die Devise.
Auch die handwerklichen Fähigkeiten kamen nicht zu kurz. So konnte Neues zusammengelötet werden, während nebenan Altes repariert wurde.
Für Knobler und Denker hatten wir mathematische Rätsel und Problemstellungen in petto.
Auch analoge und digitale Welten konnten wir dieses Jahr wieder miteinander verknüpfen. Mit Bauklötzen ein eigenes Videospiel bauen oder dank VR-Brille den Straßenverkehr neu wahrnehmen – Technik, die begeistert.
Dank Lasercutter konnten dieses Jahr auch wieder kleine Schlüsselanhänger mitgenommen werden.
Getreu dem Motto “MINT zum Anfassen” wurde auch selber experimentiert und geforscht.
Insgesamt ein rundum gelungener Tag! Wir freuen uns schon wieder aufs nächste Mal 🙂
Ein lang gehegter Wunsch wird endlich Wirklichkeit – das Online-Portal www.literaturinkoeln.de inklusive der „LiK.map“ mit Adressen und Geschichten für literarische Spaziergänge durch unsere Stadt.
LiK.map – interaktive Karte und neues Online-Portal regen zum Entdecken der Kölner Literatur an
Wo steht Heinrich Bölls Geburtshaus? Warum gibt es in Köln den Heinzelmännchenbrunnen? Welche Spuren hat Johann Wolfgang von Goethe in der Domstadt hinterlassen und was hat Hilde Domin im Agnesviertel unternommen? Diese und andere Fragen beantwortet zukünftig die LiK.map – ein virtueller und interaktiver Stadtplan von Köln, der mit audiovisuellen und textuellen Inhalten sukzessive gefüllt wird: Wohnhäuser, Denkmäler, Texte von Autorinnen und Autoren über Kölner Orte werden in den Fokus gerückt und lebendig dargestellt. Die LiK.map berücksichtigt sowohl historische als auch zeitgenössische Landmarken der lokalen Literaturgeschichte.
Screenshot vom Portal, hier: Ubierring
Interessierte erhalten somit Anregungen für Spaziergänge und Entdeckungstouren durch den realen und virtuellen Stadtraum. Mit der Zeit entsteht ein spannender Blick auf das literarische Köln, eine Verortung von Literatur im urbanen Raum – eine Kartographie der Kölner Literatur.
Der direkte Zugang zu den literarischen Orten kann entweder direkt über die Marker in der Stadtkarte oder über die Kartenlegende am linken Seitenrand erfolgen. Weiterführende Informationen bieten Beiträge und Kurzbiographien über Kölner Autorinnen und Autoren, die ebenfalls über die Legende oder Menüleiste aufgerufen werden können. Die LiK.map schreibt sich fort und versteht sich als „work in progress“.
Neben der LiK.map stellt das Portal www.literaturinkoeln.de das Heinrich-Böll-Archiv und das Literatur-in-Köln-Archiv (LiK) der Stadtbibliothek vor und bietet weitere interessante und beachtenswerte Aspekte der Kölner Literatur. Das Portal wird natürlich laufend aktualisiert.
Als Stadtbibliothek Köln verspüren wir immer eine große Nähe zu unseren Kund*innen. Diese enge Beziehung möchten wir ab heute auf ein neues Level bringen und präsentieren unsere neue Unterwäschekollektion.
Die Wäsche setzt dabei unbedingt auf Komfort, denn wir wollen unsere Kund*innen in aller Gemütlichkeit begleiten. Weiche Bio-Baumwolle schmeichelt dem Körper und trägt das schlichte Logo unseres Hauses, appliziert in freundlichen Farben. Die perfekte Wäsche, um es sich an lauschigen Abenden gemütlich zu machen.
„Nie war die Stadtbibliothek so nah – hautnah!“
von uns für unsere Kund*innen
Smart wie unsere Kund*innen
Natürlich wird die Wäsche auch als SmartWear mit Bluetooth-Verknüpfung erhältlich sein. Sie ergänzt automatisch die Zugangsdaten für all unsere digitalen Angebote und umgeht so die Hürde der immer wiederkehrenden Authentifikation. Der eindeutig einfachste Zugang für die beste Flatrate der Stadt.
Diese Premium-Variante fungiert darüber hinaus auch als digitaler Schrittzähler. Immer dabei, ermöglicht sie unseren Kund*innen Meilensteine zu sammeln. Diese können selbst konfiguriert werden. Beim Erreichen eines Meilensteins, wird das Ergebnis in den Social Media Kanälen nach Kund*innen-Wahl veröffentlicht. Egal ob “das hundertste Kinderbuch” vorgelesen oder “der zweite Sprachkurs begonnen” wurde – alles ist möglich.
Jedes Stück der Kollektion, smart oder nicht, wurde vor Versand mind. 4 Wochen in unserem Magazin* gelagert – für das einzigartige Bibliotheks-Flair to go und to wear.
*(Die Lagerplätze wurden zuvor sorgfältig von unseren Designer*innen ausgewählt, damit die Wäsche unter optimalen Bedingungen die Aura besonderer literarischer Schätze aufnehmen konnte.)
Limitierte Lingerie
Es gilt jetzt zuzugreifen, um den Komfort noch im Frühjahr zu genießen, denn aufgrund von Problematiken im Suez-Kanal ist die voraussichtliche Ankunft von Nachschub ungewiss. Auch die bisher produzierte SmartWear bleibt vorerst exklusiv aufgrund des Halbleiter-Dilemmas im Rausch um Spielekonsolen und Elektro-Autos.
Die ersten einhundert Besteller*innen erhalten ihre Wäsche auf Wunsch mit der handschriftlichen Signatur ihres Lieblingsbibliotheksmenschen.
Das „Junge Buch für die Stadt“ lädt zu einer kostenlosen Lesung im Internet ein
Das Schöne an Märchen ist ja die Gewissheit, dass am Ende alles gut sein wird. Egal wie böse die Hexe oder der Wolf ist, egal wie stark die Mächte, die die Liebenden trennen wollen – zumindest bei den Märchen der Brüder Grimm können wir uns auf das Happy End freuen. Für die Lesewoche „Junges Buch für die Stadt“, die Stadtbibliothek Köln, Junges Literaturhaus und „Kölner Stadt-Anzeiger“ in diesem Jahr zum vierten Mal veranstalten wollten, gilt das 2020 leider nicht.
Die erste Seite des Rotkäppchen-Comics. Copyright: Jacoby&Stuart
Die Aktion, die unter normalen Umständen im April eine Woche lang viele Kinder in Köln und der Region mit dem großartigen Jungen Buch, den „Märchen-Comics“ (Jacoby&Stuart, Sonderausgabe 9 Euro) von Rotraut Susanne Berner, in Kontakt gebracht hätte, mussten wir aufgrund der Corona-Pandemie zunächst in den Herbst verschieben . An diesem Sonntag, 8. November, wollten wir um 15 Uhr mit einer großen Lesung in der Stadtbibliothek starten, doch wie Sie wissen, ist das aufgrund der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen nicht möglich. Wir mussten deshalb alle Präsenzveranstaltungen für dieses Jahr absagen.
Doch das ist nicht das Ende der Geschichte: Es gibt nämlich einen tollen Ersatz: Der wunderbare Sprecher und Schauspieler Thomas Pelzer präsentiert am Sonntag um 15 Uhr, also zu der Zeit, zu der es sonst losgegangen wäre, mehrere Märchen als KinderBuchKino für alle ab vier Jahren. Pelzer hat aus den Comicgeschichten ein Bilderbuchkino mit Ton gemacht, das die Märchen lebendig werden lässt. Die Teilnahme an dieser besonderen Lesung ist kostenlos. Sie müssen nur diesem Zoom-Link folgen.
Außerdem hat die Stadtbibliothek viele tolle Aktionen vorbereitet, die im Laufe der kommenden Woche auf dem Instagram-Profil stbibkoeln und dem Blog der Stadtbibliothek abgerufen werden können. Dort gibt es unter anderem eine Nähanleitung für einen Frosch und viele spannende Bilderrätsel.
Und es gibt noch mehr gute Nachrichten. Aufgeschoben ist nämlich nicht aufgehoben. Es wird im kommenden Jahr, vermutlich im Sommer vor den Ferien, eine erneute Aktionswoche rund um die „Märchen-Comics“ geben. Damit auch dieses Kapitel des „Jungen Buchs für die Stadt“ sein Happy End bekommt.