Klar, mit Google kennst du dich aus. Damit findest du mehr Seiten, als du eigentlich brauchst.
Aber wenn man mal darüber nachdenkt, lenkt die Vielzahl an Seiten auch ganz schön vom eigentlichen Suchthema ab. Du musst überlegen, ob das Thema wirklich getroffen ist und wer da eigentlich Informationen verbreitet. Und dass sich Google alles merkt, was du jemals gesucht hast, kann manchmal auch unangenehm sein. (Facharbeitsthema “Magersucht” – oder “Amoklauf an Schulen”?)
Zum Glück gibt es auch Alternativen zu Google, die wir dir hier vorstellen wollen. Klick dich durch, am besten im Fullscreen. Du lernst wissenschaftliche Suchmaschinen kennen und solche, die deine Daten schützen. Und wir verraten dir ein paar Tricks für den Umgang mit Google!
Diese Artikel helfen dir bei der Facharbeit:
Alle Recherchetools zur Facharbeit findest du in unserer Toolbox versammelt.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Suche gut vorbereitest.
Lerne hier unsere Datenbanken für die Profi-Recherche kennen.
Bei der Literaturrecherche fühlt man sich manchmal ganz schön lost. Man muss die Experten von den Schwurblern unterscheiden, die richtigen Suchtools fürs eigene Thema finden und dann auch noch wissen, wie man hinter die Bezahlschranke kommt, wenn es um wirklich gute Quellen geht.
Deshalb stellen wir hier ganz kurz alle Profi-Suchtools vor, die euch die Stadtbibliothek Köln zur Verfügung stellt. Schaut euch die Präsentation am besten im Fullscreen an. Wer mehr wissen will, findet auf unserem YouTube-Kanal ausführlichere Tutorials dazu.
Aber nun erst mal auf zum Speed-Dating mit unseren Datenbanken!
Diese Artikel helfen dir bei der Facharbeit:
Alle Recherchetools zur Facharbeit findest du in unserer Toolbox versammelt.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Suche gut vorbereitest.
Lies hier nach, welche Suchmaschinen dir helfen können.
Die Facharbeit kann ganz schön Nerven kosten. Man hat ein Thema ausgewählt, für das man sich einigermaßen interessiert. Aber wie geht es jetzt weiter? Gleich mal googlen? Reicht das überhaupt?
Wir haben in der Stadtbibliothek Köln viel Erfahrung mit der Recherche für Facharbeiten gesammelt und fassen unsere Tipps hier zusammen. Klickt euch einfach mal durch, am besten im Fullscreen. Auch wenn ihr für andere Zwecke eine ausführliche Recherche machen müsst, können euch unsere Tipps weiterhelfen.
Diese Artikel helfen dir bei der Facharbeit:
Alle Recherchetools zur Facharbeit findest du in unserer Toolbox versammelt.
Lerne hier unsere Datenbanken für die Profi-Recherche kennen.
Lies hier nach, welche Suchmaschinen dir helfen können.
Die Präsentation haben wir übrigens mit h5p erstellt, einer grandiosen OER-Software, die auch noch kostenlos ist. Damit kann man sich auch digitale Karteikarten für unterwegs anlegen – und noch vieles mehr. <3
Seid ihr auf der Suche nach neuen Jahresvorsätzen oder Anregungen, um diese endlich in die Tat umzusetzen? Auf der dritten Etage haben wir zu diesem Thema eine kleine Medienpräsentation vorbereitet. Schaut doch einfach vorbei und lasst euch von unserer Medienauswahl inspirieren.
Ansonsten könnt ihr auch von zu Hause aus ganz bequem in unserem Bestand stöbern. Hier geht es zu unserem Online-Katalog.
Schon erraten, welche Vorsätze sich hinter den einzelnen Medien verstecken? (Durch das Anklicken der orangenen Info-Buttons werden entsprechende Hinweise angezeigt).
Wir befinden uns im Jahre 2021. Ganz Köln freut sich auf die Weihnachtsferien… Ganz Köln? Nein! Denn im neuen Jahr rückt die Facharbeit immer näher… Und das Leben ist nicht leicht für die Schüler*innen der Q1, die sich mit ihrer ersten wissenschaftlichen Arbeit rumplagen müssen!
Einen Zaubertrank haben wir zwar nicht für euch, aber einige andere Hilfeangebote:
Die Toolbox
Alle, die in diesem Jahr schon zum Facharbeitstraining bei uns waren, haben unsere Toolbox kennen gelernt: https://www.stbib-koeln.de/toolbox
Sie versammelt alle nützlichen Tools und Links, die euch die Recherche sehr erleichtern. Achtung: Einige der Links sind nur mit einem Bibliotheksausweis nutzbar!
Facharbeits-Ferien-Fitness
Braucht ihr umfassende Hilfe? In der ersten Januarwoche bieten wir unsere Facharbeits-Ferien-Fitness an – ein zweistündiges Recherche -Tutorial mit Hinweisen zur Formulierung von Suchanfragen und den besten Datenbanken. Drei Termine stehen zur Auswahl, einer davon läuft digital über unsere Webinar-Software Edudip.
Mi, 05.01.2022, 11-13 Uhr (online)
Do, 06.01., 14-16 Uhr (in der Zentralbibliothek)
Fr, 07.01., 14-16 Uhr (in der Zentralbibliothek)
Einzelberatung
Kommt ihr mit eurem Thema nicht weiter? Nach den Ferien beraten euch unsere Rechercheprofis in einem Coachingtermin. Die Sprechstunde für die Facharbeit findet abwechselnd vor Ort und digital über Edudip statt, immer dienstags und donnerstags.
Bitte schaltet nach der Suche die Trefferliste noch das Jahr auf 2022 um 🙂 Dann habt ihr alle unsere Facharbeitstermine auf einen Blick. Dieser Hack hat sich erledigt – der Terminkalender steht jetzt richtig 🙂
Verzweifelt ihr gerade an der Facharbeit? Oder kennt ihr Schüler*innen, die etwas Hilfe gebrauchen können?
Wir haben hier einige Tools zusammengestellt, die dabei helfen, nützliche und zitierfähige Informationen zu finden. Damit muss sich niemand mehr auf Google und Wikipedia allein verlassen.
In den einzelnen Abschnitten findet ihr viele Möglichkeiten:
eure Suche von Beginn an zu strukturieren (Wortlisten erstellen)
schnell und einfach Quellen zu finden (schaut mal ans Ende eines Wikipedia-Artikels)
wissenschaftliche Suchmaschinen testen (das, was Google nicht findet)
euch an fachspezifische Datenbanken wagen (beste Informationen für eure Arbeiten)
Diese Artikel helfen dir bei der Facharbeit:
Alle Recherchetools zur Facharbeit findest du in unserer Toolbox versammelt.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Suche gut vorbereitest.
Lerne hier unsere Datenbanken für die Profi-Recherche kennen.
Lies hier nach, welche Suchmaschinen dir helfen können.
Nach unserem Start in Frankreich geht unsere Krimireise heute weiter in Richtung Süden: Nach Spanien, in das Land, das sowohl traumhafte Strände und kristallklares Wasser für Strandurlaube als auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Städtereisen bietet. Darüber hinaus gibt es bedeutende Wallfahrtsorte wie Santiago de Compostela, das Ziel des Jakobsweges.
Die Bücher und Hörbücher sind, wie gehabt, in der Bibliothek oder der Onleihe zu finden.
Ein Teil der genannten Bücher in der Zentralbibliothek
Der Titel des Buches “Gefährliche Ferien – Spanien” ist passend für unsere heutige Reise. Dieses Buch enthält abgründige Geschichten von Doris Dörrie, Carlos Ruiz Zafón, Paulo Coelho, Javier Marías, Martin Suter u.v.a. Zusätzlich bietet es exklusive Barcelona-Tipps von Benedict Wells.
In der trendigen Metropole Barcelona kennt sich auch Catalina Ferrera aus. Die in der katalanischen Hauptstadt lebende Autorin schickt ihr ungleiches Ermittler-Duo in bisher vier Bänden der “Barcelona-Krimis” auf Spurensuche.
Catalina Ferrera
Reihe: Karl Lindberg & Alex Diaz
Spanische Delikatessen
Spanischer Totentanz
Spanischer Feuerlauf
Spanisches Blutgeld
Madrid. Bild von Stan89 auf Pixabay
In der spanischen Hauptstadt Madrid spielen “Sündenschuld” von Salvador Felip und “Er will sie sterben sehen” von Carmen Mola.
Portocarrero, ein Dorf in der südspanischen Wüstengegend, ist der Handlungsort des Buches “Das Dorf der toten Herzen” von Agustín Martínez.
Mediterrane Geschäfte. Bild von birgl auf Pixabay
In ihrer spanischen Bestseller-Reihe um Inspector Ayala entführt Eva García Sáenz ihre Leser*innen atmosphärisch ins Baskenland, aus dessen Region die Autorin selbst stammt. Der erste Band “Die Stille des Todes” wurde bereits verfilmt.
Eva García Sáenz
Reihe: Inspector Ayala ermittelt
Die Stille des Todes
Das Ritual des Wassers
Die Herren der Zeit
Nicht nur als Urlaubsziel, sondern auch als Handlungsort spannender Krimis erfreuen sich die spanischen Inseln großer Beliebtheit.
“Mörderisches Mallorca” heißt die Reihe um Comandante Antonio Morales vom mallorquinischen Morddezernat. Zwei Bände von Elena Bellmar sind bisher erschienen:
Toni Morales und die Töchter des Zorns
Toni Morales und der Lohn der Habgier
Mallorca. Bild von slightly_different auf Pixabay
“Das dunkle Herz von Palma” ist der Titel des zweiten Bandes von Mons Kallentoft. Nach “Verschollen in Palma” begibt sich Privatdetektiv Tim Blancks erneut auf die Baleareninsel.
Für die Reihe “Comisaria Fiol ermittelt” um ein spanisch-deutsches Ermittlerinnen-Team auf Mallorca ist ebenfalls bereits ein neuer Band geplant, dieser soll allerdings erst 2022 erscheinen.
Lucia de la Vega
Reihe: Comisaria Fiol ermittelt
Comisaria Fiol und der Tod im Tramuntana-Gebirge
Comisaria Fiol und der Tote auf der Hochzeit
Wolfgang Borsich wohnt die meiste Zeit des Jahres auf Lanzarote und hat die Vulkaninsel als Handlungsort seines Krimi-Debüts “Tödliche Fremde” gewählt.
In Puerto de la Cruz auf Teneriffa lebt die Autorin Barbara Meyer. In ihrem Buch “Teneriffa Tod” reist eine Gärtnerin aus Neugier über eine Mordserie auf die Kanareninsel und muss feststellen, dass ihr eigener Vater mehr zu wissen scheint, als er zugeben möchte.
Wen auch die Neugier packt, kann mit uns weiter auf die Reise gehen: Das nächste Ziel unserer Krimireise ist Spaniens Nachbarland Portugal.
„Abenteuer Raumfahrt: Die komplette Geschichte der Expeditionen ins All“ von Giles Sparrow – Mit einem Vorwort von Buzz Aldrin
Am 21. Juli 2019 war das 50. Jubiläum der ersten bemannten Mondlandung und zu diesem Anlass erschien dieser tolle Bildband, der die Geschichte und Entwicklung der Raumfahrt über die Jahrzehnte dokumentiert.
Dieses 320-seitige Buch ist ein fesselndes Nachschlagewerk für alle, die sich für Raumfahrt begeistern, oder sich für wichtige, geschichtliche Ereignisse und die Zukunft der Menschheit interessieren.
„Abenteuer Raumfahrt: Die komplette Geschichte der Expeditionen ins All“
Kleine Tabellen an den Seitenrändern geben immer den aktuellen Punkt im chronologischen Ablauf an. Detaillierte, farbige Aufnahmen bieten einen faszinierenden Einblick in technische Einzelheiten und werden mit interessanten Fakten über die Beteiligten und Geschehnisse ergänzt.
Buzz Aldrin, der zweite Mensch, der den Mond 1969 betreten hat, schrieb das Vorwort, welches mit einem aussagekräftigen Zitat endet:
„Die ersten Schritte auf dem Mond waren ein Kinderspiel. Aber zum Mond zu kommen war alles andere als einfach.“
Momentan haben wir eine kleine Ausstellung zu Wassersport und Urlaub auf dem Wasser auf der 1. Etage der Zentralbibliothek. Für Wasserunternehmungen ist das GPS – NavigationsgerätGarmin GPSMAP 78-S besonders gut geeignet, da es wasserfest ist!
Nicht nur Seereiseführer, sondern auch Wasserkarten gibt es zum Ausleihen. Der Urlaub an der Mecklenburgischen Seenplatte oder auch das Kanufahren auf der Sieg…. wird mit Kartenmaterial unterstützt, auch Wasserkarten für die Niederlande sind im Bestand.
Die GPS – Navigationsgeräte Garmin GPSMAP 64 und Garmin eTrex Touch 25 sind für Fahrradtouren besonders interessant, da sie eine Fahrradhalterung direkt mit dabei haben. Entsprechende Radreiseführer und -karten gibt es bei uns natürlich auch.
Alle GPS-Geräte sind für 2 Wochen ausleihbar, Tracks sind vorinstalliert, aber eigene Touren sind als Tracks auch abzuspeichern.
Einen tollen Sommerurlaub wünschen wir und nicht ganz so viel Wasser von oben wie in den letzten Tagen!
Marina Abramovic ist eine der berühmtesten Performancekünstlerinnen der Welt. Aber was genau ist Perfomancekunst? Ich konnte mir darunter nicht wirklich etwas vorstellen und deshalb las ich ihre Autobiografie, die 2016 zu ihrem 70. Geburtstag erschien.
1946 in Belgrad geboren, erfuhr sie eine strenge Erziehung ihrer politisch engagierten Eltern. Das war vermutlich einer der Gründe für ihren Drang nach künstlerischer Entfaltung, die sich schon sehr früh in Extremen äußerte.
Die Autobiografie von Marina Abramovic als Buch und als Hörbuch
Ihre körperliche Kunst hat sie schon um die ganze Welt geführt und sie geht dabei immer über ihre Grenzen hinaus. Sei es ein vor Zuschauern selbst eingeritztes Pentagramm auf ihrem Bauch oder ihre berühmteste Performance „The Artist is Present“ 2010 im New Yorker Museum of Modern Art, bei der sie 721 Stunden nur still da saß.
Selbst die Trennung von ihrem langjährigen Lebensgefährten Ulay, selber ein Performancekünstler, führte sie in einem gemeinsamen, dreimonatigen Ereignis auf der Chinesischen Mauer durch.
Man mag das 480-seitige Buch gar nicht weglegen bis es ausgelesen ist. So fesselnd ist die sehr persönliche Lebens- und Künstlergeschichte von Marina Abramovic.