Sommerfest im Café Vinok – eine Geste der Unterstützung für ukrainische Geflüchtete

Selbstgebastelte Girlande mit Herzen und Namen

Ein Gastbeitrag der ukrainischen Journalistin Nina Balasanyan

Seit dem 24. Februar, dem Tag des völkerrechtswidrigen Einmarsches in die Ukraine, zerstört Aggressor Russland fortwährend und systematisch ukrainische Städte. Der Krieg, der bald fünf Monate andauert, zwingt viele Menschen, ihre Heimat zu verlassen und im Ausland Zuflucht zu suchen. Die Bundesregierung hat ein großes Programm zur Aufnahme und Integration ukrainischer Staatsbürger aufgelegt. So wird flächendeckend organisatorische Unterstützung geboten, um den Ukrainer*innen ein gutes Ankommen zu ermöglichen.

©Stadtbibliothek Köln

Köln ist Vorreiterin bei der Aufnahme von Zuwanderern. Auf allen Ebenen wird daran gearbeitet, die Situation der Geflüchteten zu verbessern. Die Kölner Stadtbibliothek spielt dabei eine bedeutende Rolle. Als Treffpunkt für Frauen und Kinder aus der Ukraine wurde ein Café mit dem symbolischen Namen „Vinok“ – zu Deutsch: „Kranz“ – geschaffen. Es handelt sich bei dem Namen um eine interessante Kombination der damit verbundenen Konzepte in den beiden Ländern. In der Ukraine gilt der Kranz als kulturelles Symbol des ukrainischen Volkes und seine Popularität hat in der modernen Ukraine seit 2014 stark zugenommen. Es existiert auch der Ausspruch: “Ein Kranz heilt die Seele.”

In Deutschland sind Kränze ebenfalls recht weit verbreitet. Zunächst waren sie zumeist religiöses Symbol – das gilt zum Beispiel für den Adventskranz. In der Symbolik eines solchen Kranzes stechen mehrere Bedeutungen hervor: Der Kreis symbolisiert das ewige Leben, das durch die Auferstehung geschenkt wird, Grün ist die Farbe der Hoffnung und Kerzen sind das Licht, das die Welt zu Weihnachten erleuchten wird. Auch im modernen Deutschland wird die Tradition des „Kaffeekränzchens“ zelebriert – beim gemütlichen Kaffee trinken und Kuchen essen.

©Stadtbibliothek Köln

Gemeinsam mit der Organisation „Sei stark e.V. Frauen helfen Frauen“ leistet die Kölner Stadtbibliothek im „Café Vinok“ wichtige Arbeit für ukrainische Geflüchtete. Sie fördert nämlich den gegenseitigen Austausch und die Kommunikation; stellt Kontakte zu Frauen her, die ehrenamtlich im Alltag unterstützen; hilft bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz und bei Bewerbungen; unterstützt bei Behördengängen und beim Ausfüllen von Anträgen; motiviert zum Deutschlernen und hilft bei der Suche nach Sprachkursen; ermöglicht es den Kindern, sich kennenzulernen und gemeinsam zu spielen. Jeden Freitag gibt es Treffen für Frauen und Kinder aus der Ukraine. Und auch am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ist der sprachraum der Stadtbibliothek geöffnet. Natürlich engagieren sich auch hier ehrenamtliche Helfer.

©Stadtbibliothek Köln

Um den moralischen und psychologischen Zustand der neu angekommenen ukrainischen Gemeinde zu unterstützen, wurde am Freitag, 01. Juli, als „Sommerfest“ eine fröhliche Feier abgehalten. Die Generalkonsulin der Ukraine in Düsseldorf, Iryna Shum, die Leiterin der Stadtbibliothek Köln Dr. Hannelore Vogt, die Leiterin des “Sei stark e.V.“, Emitis Pohl, sowie viele andere – insgesamt ca. 150 Gäste – waren zugegen. Während der Veranstaltung kommunizierten die Leiterinnen der Organisationen mit den Teilnehmer*innen und berieten sich zu verschiedenen Themen. Viele Ukrainerinnen hatten die Gelegenheit, sich in einem informellen Rahmen an Generalkonsulin Iryna Shum zu wenden. Es war klar, dass sich viele Fragen angesammelt hatten und es viel zu besprechen gab. Das frisch gegründete Musikensemble „Trio Vinok“ führte ein ukrainisches Musikprogramm auf. Viele Helfer*innen und ein Caterer arbeiteten die ganze Zeit, so dass sich die Besucher*innen mit Getränken, Süßigkeiten und verschiedenen Leckereien verwöhnen lassen konnten. Für Kinder wurden von Freiwilligen verschiedene Spiele angeboten. An einem der Tische webten junge ukrainische Mädchen aus Perlen und Bändern gelb-blaue Souvenirs.

©Stadtbibliothek Köln

Im persönlichen Gespräch mit den Organisator*innen der Veranstaltung fiel deren einfühlsame Art und ihr Wunsch auf, allen in dieser schwierigen Kriegszeit zu helfen. Sowohl drinnen im sprachraum als auch auf dem Platz davor, wo das Sommerfest weitergefeiert wurde, ging es sehr lebhaft zu. Doch auf den Gesichtern der Anwesenden war stets eine leichte Traurigkeit und Besorgnis zu sehen.

Ich verstehe meine Landsleute. Schließlich gibt es jede Nacht systematische Raketenangriffe auf Charkiw, Mykolajiw, Odessa und andere Städte der Ukraine. Es kommt zu Zerstörungen und Menschen sterben, manchmal sind es Familienangehörige und Freunde.

©Stadtbibliothek Köln

Zum Abschied wollte ich noch ein Foto von den Kindern in der Nähe des Standes mit ukrainischen Symbolen machen. Aber so sehr ich es auch versuchte, die Kinder lächelten nicht. Kinder sind aufrichtig, sie wissen noch nicht, wie sie sich verstellen sollen!

Nina Balasanyan ist eine ukrainische Journalistin und zivilgesellschaftliche Aktivistin aus Charkiw

Maker Kids Ferienprogramm Ostern 2022

In diesem Jahr konnten wir in den Osterferien mit den Maker Kids wieder ein buntes Ferienprogramm für Fünf- bis Zwölfjährige mit vielen spannenden Workshops auf die Beine stellen. Die Workshops waren allesamt kostenlos und fanden sowohl in der Zentralbibliothek als auch in den beiden Stadtteilbibliotheken Mühlheim und Nippes statt.

Es wurde getüftelt, gebastelt, programmiert, musiziert und sich anderweitig kreativ verausgabt. Die strahlenden Kinderaugen nach den Workshops waren eine wahre Freude und der Spaß der Kinder hat sofort angesteckt.

Wie auch in den Jahren zuvor konnten die Kinder in dem „Upcycling-Workshop“ mit Thomas Zigahn von Tanz auf Ruinen aus allerlei Müll tolle Dinge basteln. Von einem alten Geldbeutel aus einem Tetra Pak über Schlüsselanhänger aus Kronkorken oder Notizbücher aus alten Comics waren allerlei kreative Dinge dabei. An dieser Stelle einen großen Dank an die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB), die uns durch ihre Kooperation diesen Workshop ermöglicht haben.

Schmuck aus alten Fahrradschläuchen

In dem Workshop „Entdecke die Galaxie“ haben sich die Teilnehmer*innen gemeinsam mit dem Expedition Team der Stadtbibliothek auf eine virtuelle Reise durch unser Universum begeben. Ausgestattet mit einer schicken Brille aus Karton konnten sie Planeten und Himmelskörper in der virtuellen Realität erleben. Im Anschluss daran wurden coole Flummis gebastelt, die im Dunkeln leuchten und an galaktische Weltraum-Objekte erinnern.

knallbunte Flummis

In einem weiteren Workshop konnten die Teilnehmer*innen eigene Jutetaschen mit Fockfolie gestalten. Das ist ein flauschiges Material, das mit der Hitze eines Bügeleisens auf Textil übertragen wird. Hierfür haben die Kinder ihre eigenen Motive am Computer entworfen und mit dem Schneideplotter ausgeschnitten.

Motive aus Flockfolie werden aufgebügelt

Neben alt bekannten Formaten waren in diesem Jahr auch neue Angebote mit dabei. Ganz frisch dabei war zum Beispiel „Schreibwerkstatt – Gestalte dein eigenes Buch!” In diesem über das Projekt Schreibland NRW geförderten Workshop konnten Kinder gemeinsam mit dem Kinderbuchautor Jörg Wolfradt eigene Bücher schreiben und mit Illustrationen ausgestalten.

Einen Schwerpunkt bildete in diesem Jahr das 100-jährige Jubiläum der Musikbibliothek. In diesem Zusammenhang konnten Kinder gemeinsam mit ihren Eltern zum Beispiel an dem Workshop „Der stille Chor – Singen mit den Händen“ teilnehmen oder mit Hilfe von Touchsensoren und dem kleinen M5Stack Bot Emotionen in Sounds übersetzen.

Darüber hinaus haben die Teilnehmer*innen in den Osterferien mit dem Videospiel “Ring Fit Adventure!” ihre Muskeln spielen lassen, eigene Songs geschrieben, die japanische Papierfaltkunst kennengelernt oder kleine Finch-Roboter programmiert.

https://www.stadtbibliothek-koeln-blog.de/wp-content/uploads/2022/05/Wir-klären-das-2.mp3
Ergebnis des Songwriting Workshops zum Reinhören

Alles in allem wurde gemeinsam mit den Kooperationspartner*innen ein spannendes und vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Die Vorfreude auf das MINT-Festival im Herbst ist groß, wo wieder viele spannende Workshops auf euch warten!

Wie auf den Bildern zu sehen ist, sind in den Osterferien viele tolle Ergebnisse entstanden!

individuell gestaltete Jutetaschen mit dem Schneideplotter

Alle Bilder © Stadtbibliothek Köln

Orientalische Rhythmen in der Stadtbibliothek – so war der Impuls plus – Einführungsworkshop zum Konzert ‚Trio Joubran‘

Lange vorbereitet und heiß erwartet fand am Freitagabend, 28.01.2022, der Einführungsworkshop Impuls Plus zum Konzert ‚Trio Joubran‘ in Kooperation mit der Musikvermittlung der Kölner Philharmonie statt.

19 Congas wurden vorab mit unserem Bibliotheksauto von der Rheinischen Musikschule zur Bibliothek geschafft, die uns freundlicherweise leihweise zur Verfügung gestellt wurden.

Foto: Congas beim Transport ©Stadtbibliothek Köln

Ein bisschen aufgeregt waren wir schon, wie wohl alles verlaufen würde. Syavash Rastani, Multipercussionist und Workshopleiter verbreitete mit seiner zugewandten, lockeren Art aber von Anfang an eine positive, entspannte Atmosphäre.


Die 18 Teilnehmer*innen, vom Kind bis zum Rentner, waren sehr gespannt auf die praktische Einführung in orientalische Rhythmen. Dafür hatte jede*r eine Conga zur Verfügung und gemeinsam übten wir verschiedene Schlagtechniken. „Kla-pper-schlan-ge, Lö-we, Bär“ tönte es bald vielstimmig und fröhlich zu den Trommeln durch den Raum. Nach wenigen Minuten waren alle gepackt und lauschten den Anweisungen und Erläuterungen voll konzentriert und setzten sie motiviert um. Die Zeit verging wie im Flug und es hätte noch lange so weitergehen können.

Danach staunte die Gruppe bei einer Führung durch die Musikbibliothek über die vielen unterschiedlichen Angebote der Musiketage, von Noten bis zu Digitalisierungsmöglichkeiten und von Instrumenten bis zu musikalischen Workshop-Angeboten.

Um 20 Uhr fanden sich dann alle Teilnehmer*innen in der Kölner Philharmonie zum Konzert The Long March mit dem Trio Joubran ein. Die drei Brüder aus Nazareth, kommend aus einer Dynastie von Oud-Instrumentenbauern, nahmen, mit einer Mischung aus traditioneller orientalischer Volksmusik, virtuoser Technik und jazzigen Stücken auf der Oud (Kurzhalslaute), das Publikum mit auf eine Reise in den Orient. Mit Standing Ovations endete schließlich der orientalische und emotionale Abend.

 Impuls plus ist ein Angebot der Kölner Philharmonie in Kooperation mit der Stadtbibliothek Köln, das ein Konzert in der Philharmonie mit einer einführenden Veranstaltung in der Stadtbibliothek verbindet. 

© Kölner Philharmonie

Impuls plus soll in Zukunft weiter fortgesetzt werden. Wir freuen uns schon darauf!

Im Rahmen von „100 Jahre Musikbibliothek“. Nähere Informationen gibt es hier.

Wir feiern 100 Jahre Musikbibliothek!!

Seit 1922 verfügt die Stadt Köln über eine Musikbibliothek, die 1979 in die damals neu eröffnete Zentralbibliothek am Neumarkt integriert wurde. Das hundertjährige Bestehen feiern wir in diesem Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen, unterschiedlichsten Partner*innen und neuen Serviceangeboten!

Unsere Musikbibliothek ist heute ein lebendiger Veranstaltungsort mit einem „Makerspace“, der zum aktiven Gestalten einlädt. Dort werden zum Jubiläumsjahr viele Musikworkshops für Kinder und Erwachsene und verschiedene Bühnenprogramme stattfinden. Zum Beispiel ein frühsommerliches „Mitsing-Konzert op Kölsch“ von „Loss mer singe“, eine virtuelle Einführung zum Thema „Klassik verstehen“ mit Gabriel Yoran, ein interaktives Familienkonzert zu Tomi Ungerers „Mondmann“, musikalische Vorlesestunden sowie eine Ausstellung im Rahmen des Musikfestivals „Acht Brücken“. Gemeinsam mit der Musikvermittlung der Philharmonie findet bereits am 28. Januar 2022 ein interaktiver Workshop mit Besuch des Weltmusikkonzerts von „Trio Joubran“ statt. Weitere Mitmach-Angebote sind unter anderem ein „Vinyl-DJ-Workshop“, „Grundlagen der Tontechnik“, „Workshop experimentelle Musik“ und für Kinder heißt es „Luftorchester basteln“ und „Musikprogrammierung mit Sonic Pi“.

Im Jubiläumsjahr wird es auf diese Weise jeden Monat besondere Events und weitere Begleitprogramme geben. Dabei sollen die Bandbreite der Kölner Musiklandschaft genauso wie neue technologische Entwicklungen und neue mediale Angebote wie Streaming, Virtual Reality (VR) und Games berücksichtigt werden. Bewusst setzen wir auf die Stärkung und Unterstützung der lokalen Szene und stellen eine Kombination aus digitalen und klassischen Inhalten her. Der partizipative Ansatz, das eigene Tun und kreative Entdecken stehen bei allen Angeboten im Vordergrund. Der Bezug zu Büchern, Noten und den Angeboten der Musikbibliothek wird durch Begleitangebote hergestellt.

Das in dieser Kombination in Köln besondere Kultur- und Bildungsangebot der Musikbibliothek aus analogen und digitalen Medien, niedrigschwelligem Zugang zu hochwertigen Instrumenten und breit gefächerten Programmen soll 2022 einer noch breiteren Bevölkerung – auch mit Angeboten in den Veedeln und den dortigen Stadtteilbibliotheken – nahegebracht werden.

Eine eigens gedruckte Broschüre mit dem kompletten Jahresprogramm und eine Internetseite zum Jubiläum geben nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.stbib-koeln.de/musikbibliothek.

Ein Radiobeitrag im WDR 3 Kultur am Mittag (27.4.2022):

https://www.stadtbibliothek-koeln-blog.de/wp-content/uploads/2022/04/wdr3kulturammittag_2022-04-27_musikbibliothekkoelnimjubilaeumsjahr_wdr3.mp3

Foto: Heinrich Böll bei der Eröffnung der Zentralbibliothek 1979 ©Stadtbibliothek Köln

Veni, vidi, vici! – Oder wie man sich erfolgreich der Facharbeit stellt

Photo by Windows on Unsplash

Wir befinden uns im Jahre 2021. Ganz Köln freut sich auf die Weihnachtsferien… Ganz Köln? Nein! Denn im neuen Jahr rückt die Facharbeit immer näher…  Und das Leben ist nicht leicht für die Schüler*innen der Q1, die sich mit ihrer ersten wissenschaftlichen Arbeit rumplagen müssen!

Einen Zaubertrank haben wir zwar nicht für euch, aber einige andere Hilfeangebote:

Die Toolbox

Alle, die in diesem Jahr schon zum Facharbeitstraining bei uns waren, haben unsere Toolbox kennen gelernt:
https://www.stbib-koeln.de/toolbox

Sie versammelt alle nützlichen Tools und Links, die euch die Recherche sehr erleichtern. Achtung: Einige der Links sind nur mit einem Bibliotheksausweis nutzbar!

Facharbeits-Ferien-Fitness

Braucht ihr umfassende Hilfe? In der ersten Januarwoche bieten wir unsere Facharbeits-Ferien-Fitness an – ein zweistündiges Recherche -Tutorial mit Hinweisen zur Formulierung von Suchanfragen und den besten Datenbanken. Drei Termine stehen zur Auswahl, einer davon läuft digital über unsere Webinar-Software Edudip.

  • Mi, 05.01.2022, 11-13 Uhr (online)
  • Do, 06.01., 14-16 Uhr (in der Zentralbibliothek)
  • Fr, 07.01., 14-16 Uhr (in der Zentralbibliothek)

Einzelberatung

Kommt ihr mit eurem Thema nicht weiter? Nach den Ferien beraten euch unsere Rechercheprofis in einem Coachingtermin. Die Sprechstunde für die Facharbeit findet abwechselnd vor Ort und digital über Edudip statt, immer dienstags und donnerstags.

Anmeldung

Hier könnt ihr euch anmelden:

https://stadt-koeln.easy2book.de/?s=facharbeit

Bitte schaltet nach der Suche die Trefferliste noch das Jahr auf 2022 um 🙂 Dann habt ihr alle unsere Facharbeitstermine auf einen Blick. Dieser Hack hat sich erledigt – der Terminkalender steht jetzt richtig 🙂

Impuls plus – Einführungsworkshop plus Konzert »Trio Joubran«  

Trio Joubran 28.01.2022

Neue Impulse öffnen den Blick auf musikalische Facetten. Zum Konzert mit Trio Joubran bietet die Musikvermittlung der Kölner Philharmonie einen Workshop in der Stadtbibliothek Köln an. Die Teilnehmenden nähern sich mit dem Dozenten Syavash Rastani ganz praktisch den orientalischen Rhythmen der Musik des Konzertabends. Dabei kommen viele Rhythmus-Instrumente zum Einsatz. So lässt sich anschließend die Musik des Trios im Konzert aus einem erweiterten Blickwinkel erleben.

Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Zum Konzertprogramm

Die Oud – die Laute Arabiens – ist eines der ältesten Instrumente der Erde. Dass sie in den letzten Jahren von ihrer ursprünglichen Begleitfunktion ins Rampenlicht der Konzertsäle wechseln und dort Furore machen konnte, hat sie den Brüdern Samir, Wissam und Adnan Joubran zu verdanken. Die drei international gefeierten Virtuosen entstammen einer alten Oud-Bauer-Familie und verstehen sich als künstlerische Stimme Palästinas in der Welt. Sie verknüpfen die Tradition mit den Sounds von heute.

Trio Joubran © Myriam Boulos

Ensemble »Trio Joubran«

Samir Joubran Gesang, Oud

Adnan Joubran Oud

Wissam Joubran Oud

Die Neue Zürcher Zeitung beschrieb begeistert »die Intensität ihres Zusammenspielens, die Leichtigkeit der versetzten Rhythmen, die kraftvolle Virtuosität der Riffs.«

Das Trio hat mit Pink-Floyd-Legende Roger Waters ebenso zusammengearbeitet wie mit der Experimental-Ikone Brian Eno. »Alles, was wir hören, beeinflusst uns«, sagen sie: »Dem tragen wir Rechnung. Für unsere Musik gibt es keinen Namen. Vielleicht wird sie einmal zur Tradition zählen.«

Termin Freitag, 28.01.2022
17:00 UhrEinlass und Instrumentenauswahl in der Stadtbibliothek
17:30 bis 18:30 UhrWorkshop mit Multi-Perkussionist Syavash Rastani
18:30 bis 19:00 UhrFührung durch die Musikbibliothek
20:00 UhrKonzertbesuch »Trio Joubran«   in der Kölner Philharmonie

Kosten                                 

25,-€ pro Teilnehmer*in inklusive Einführungsworkshop und Konzertkarte zzgl. VVK-Gebühren, Endpreis 29,50€. Ein VRS-Ticket ist in der Konzertkarte erhalten. Informationen zur Online-Buchung und elektronischen Bezahlung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Veranstaltungsort            

Impuls plus – Einführungsworkshop in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln.

Konzert in der Kölner Philharmonie, Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln.

Anmeldeschluss                

9. Januar 2022

>>>Für die Anmeldung bitte hier klicken.<<<

Hier eine kleine Hörprobe aus unserer NAXOS Music Library für Weltmusik.

Einfach QR-Code einscannen und Anmeldedaten eingeben (Bibliotheksausweisnummer und Geheimnummer).

Eine Kooperation mit der Kölner Philharmonie.

© Kölner Philharmonie

Vier Jahre MINTkoeln …

… und es gibt immer noch was zu entdecken

Gemeinsam mit unseren Partnern konnten wir auch dieses Jahr in den Herbstferien unser MINT-Festival ausrichten. Bei über 100 Veranstaltungen in zwei Wochen konnten Groß und Klein entdecken, rätseln, coden und vieles mehr. Den Abschluss bildete der MINT-Aktionstag, der dieses Jahr wieder stattfinden konnte, nachdem er 2020 aufgrund des damaligen Pandemiegeschehens ausfallen musste.

Der Aktionstag fand in diesem Jahr nicht nur im Erdgeschoss, sondern verteilt über alle Etagen statt und erfreute sich wieder großer Beliebtheit.

Egal ob kleine fahrbare oder größere humanoide Roboter – ansehen, anfassen und selber steuern war die Devise.

Auch die handwerklichen Fähigkeiten kamen nicht zu kurz. So konnte Neues zusammengelötet werden, während nebenan Altes repariert wurde.

Für Knobler und Denker hatten wir mathematische Rätsel und Problemstellungen in petto.

Auch analoge und digitale Welten konnten wir dieses Jahr wieder miteinander verknüpfen. Mit Bauklötzen ein eigenes Videospiel bauen oder dank VR-Brille den Straßenverkehr neu wahrnehmen – Technik, die begeistert.

Dank Lasercutter konnten dieses Jahr auch wieder kleine Schlüsselanhänger mitgenommen werden.

Getreu dem Motto “MINT zum Anfassen” wurde auch selber experimentiert und geforscht.

Insgesamt ein rundum gelungener Tag! Wir freuen uns schon wieder aufs nächste Mal 🙂

(c) aller Fotos: Stadtbibliothek Köln

Der perfekte Sound

Geige, Gitarre und Klavier? Allseits bekannt. Mandoline, Ukulele oder Bongo? Auch schon mal gehört. Aber Kalimba? Nataraj? Agogo Bell? Hä?!

Instrumente zum Kennenlernen, Anfassen und Ausprobieren, das alles unter Anleitung eines professionellen Musikers. Die Gelegenheit ließen sich Kinder einer Ehrenfelder Grundschule samt Musiklehrerin und interessierter Väter nicht entgehen. Und das Resultat? Experimentell, atemberaubend und ohrenbetäubend. Ein Klangerlebnis der ganz besonderen Art. Wenn 22 Kinder und der Musiker Jochen Börner miteinander singen und musizieren, dann haben sie dabei vor allem eines: unfassbar viel Spaß!

Der musikalische Workshop in Ehrenfeld mit Jochen Börner und der Klasse 3a – echt bühnenreif!

Musikalischer Workshop mit Jochen Börner

Übrigens: Tolle Instrumente zur Ausleihe gibt es nicht nur in Ehrenfeld, sondern auch in Haus Balchem, in Mülheim, Porz und der Zentralbibliothek!

„Selbstverständlich vielfältig – Diversität in Kinderbüchern“

Aktionsreihe vom 23.08.-19.9.2021

Die Stadtbibliothek Köln hat sich mit dem Thema „Diversität in Kinderbüchern” intensiv auseinandergesetzt. Daraus ist eine Aktionsreihe entstanden, bei der Veranstaltungen in den Stadtteilbibliotheken und der Zentralbibliothek besucht werden können. Von der Vorlesestunde ,,Die Schnetts und die Schmoos” in Mülheim bis zu der zweisprachigen Vorlesung mit einer Bastelaktion zu „Otto-die kleine Spinne”, dem Bilderbuchkino „Ein klein wenig anders” und einer multimedialen Show in der Stadtteilbibliothek Kalk können sich große und kleine Besucher*innen freuen.

Neben den einzelnen Aktionen können Interessierte Personen in einer Reihe von diversitätsorientierten Kinderbüchern in der Zentralbibliothek und in den Stadtteilbibliotheken Mülheim, Haus Balchem, Porz, Kalk und Chorweiler stöbern.

Den Abschluss zur Aktionsreihe bildet ein Elternworkshop am 18.09., in dem anhand von Beispielen aus Bilderbüchern die Besucher*innen das Thema konkreter erfahren und Leitfragen an die Hand bekommen, die ihnen im Alltag bei der Auswahl von Büchern helfen.

Hier ist die Übersicht zu den einzelnen Aktionen mit den Links zur Anmeldung (für den Besuch der Bilderbuchausstellungen werden keine Anmeldungen benötigt): https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/stadtbibliothek/selbstverstaendlich-vielfaeltig-diversitaet-kinderbuechern

Titelbild: © Canva

Online-Event: Green Hightech 2021 – Umweltverträgliche Luftfahrt

Der rapide, menschengemachte Klimawandel stellt viele Selbstverständlichkeiten auf den Prüfstand und erfordert eine Neuausrichtung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prioritäten. Ein Baustein ist die Abkehr von klimaschädigenden Technologien und die Erforschung nachhaltiger Alternativen.

In Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) widmet sich unsere Veranstaltung „Green Hightech – Forschen für die Energie- und Mobilitätswende“ den Lösungsansätzen der Wissenschaft. Während wir uns letztes Jahr mit den Themen Energieerzeugung, Energiespeicherung und Energieumwandlung beschäftigten, fällt unser Schlaglicht dieses Jahr auf den Flugverkehr. Welche Aspekte des Fliegens sind klimarelevant und was sind die stärksten Problemfelder? An welchen Stellschrauben kann und muss gedreht werden, um den Flugverkehr natur- und klimaschonender zu gestalten? Und wie integriert man neue Technologien in das Gesamtsystem Flugzeug? All dies erklären uns zwei Wissenschaftler des DLR am 1. September 2021 in unserer Online-Veranstaltung.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung unter www.geeks.cologne


(Abbildung: DLR CC BY-NC-ND 3.0)

Die mobile Version verlassen