Handwerkszeug beyond google!

Sie brauchen Informationen? Google spuckt nur Müll aus? Wikipedia hilft auch nicht? Ein Gang in die Bibliothek ist heute nicht mehr möglich? Das endlose Internet macht Sie endlos ratlos?

Im Sauseschritt zum Infoexperten werden und das für umme?

 

Wie?

“Was Google nicht findet”

9. November 2010, 18 bis 19:30 Uhr

Informationssuche in Katalogen, Datenbanken, der Digitalen Bibliothek

Zielgruppe:
Bibliothekskundinnen und -kunden, die für berufliche,
wissenschaftliche oder sonstige Zwecke Literatur benötigen und
Suchmöglichkeiten jenseits von Google kennenlernen möchten
Inhalt:
Buch- und Aufsatzsuche in Bibliothekskatalogen und in der
Digitalen Bibliothek
Volltextrecherche in Wirtschafts- und Pressedatenbanken
Online-Nachschlagewerke, beispielsweise Oxford Reference Online (170
englischsprachige Lexika und Enzyklopädien), auch zu Hause zugänglich
Dauer:
45 Minuten Vortrag, anschließend 45 Minuten Übungen (optional)
Teilnehmerzahl:
mindestens vier, maximal 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Veranstaltung
Treffpunkt:
Lernwelt auf der dritten Etage der Zentralbibliothek
Auskunft und Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenlos, bitte melden Sie
sich trotzdem rechtzeitig an:
Persönlich auf der dritten Etage der Zentralbibliothek oder
telefonisch unter 0221 / 221-23937 oder 0221 / 221-23940 während der
Öffnungszeiten.

Solidaritätsveranstaltung für den Kölner Schriftsteller Dogan Akhanli

Seit dem 10. August befindet sich der Kölner Schriftsteller Dogan Akhanli zu Unrecht in türkischer Haft.
Darum lesen Kölner Künstlerinnen und Künstler in einer Solidaritätsveranstaltung am 31.10. für seine Freiheit. Der Erlös des Abends geht an den Schriftsteller und seine Anwälte.
Ausgesprochen haben sich unter anderen für ihn Günter Grass, Yasar Kemal und Orhan Pamuk.
Lesen werden an diesem Abend Günter Wallraff, Navid Kermani, Lale Akgün und andere.
Mehr Informationen finden Sie in angehängtem Flyer.

StadtBibliothek interaktiv

Wer einmal eine Veranstaltung der anderen Art kennen lernen möchte, ist herzlich am kommenden Dienstag um 20 Uhr in die Zentralbibliothek eingeladen.
Dort kann man dann – bewaffnet mit einem Laserpointer – die Inhalte der Veranstaltung selbst bestimmen. Die Präsentationsart nennt sich dann “Korsakow-Show” und beschäftigt sich am Dienstag mit der Fragestellung:
Werden wir ewig leben?
Durch den Abend führen uns Roman Brinzanik und Tobias Hülswitt.
Hier gibt’s mehr Informationen dazu:
Veranstaltungskalender StadtBibliothek Köln
Leuchten Sie mit!

Rolf Dieter Brinkmann-Ausstellung

Aktuell läuft in der Zentralbibliothek am Neumarkt eine Ausstellung zu Rolf Dieter Brinkmanns 70. Geburtstag
Rolf Dieter Brinkmann
“Ich gehe in ein anderes Blau”


28.09. – 30.10.2010
Zentralbibliothek, Literaturwelt (2.OG)
Am 7.10. und 14.10. liest hierzu Karl-Heinz Zmugg aus dem Werk des Schriftstellers.
Sie sind herzlich eingeladen!
Zu Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975):
Der Kölner Schriftsteller Rolf Dieter Brinkmann gilt als das letzte große Genie der deutschen Lyrik. Sein Image ist festgelegt auf die Figur des Rebellen, des Provokateurs und geistigen Randalierers. In Deutschland leitete der Schriftsteller die Rezeption der amerikanischen Popliteratur ein und zählte in den 1960er Jahren zu den führenden deutschsprachigen Undergroundlyrikern (“Die Piloten” 1968; “Westwärts 1&2” 1975).
Mit seinen Gedichten und seinem einzigen Roman “Keiner weiß mehr”, 1968, hinterließ Brinkmann, der 1975 in London tödlich verunglückte, ein literarisches Oeuvre, das in seiner Einmaligkeit, Komplexität und Dichte nach wie vor beeindruckt und fasziniert.
Eine Veranstaltung der Sammlung Literatur in Köln (LiK) der StadtBibliothek Köln
Öffnungzeiten:
Dienstag, Donnerstag 10:00 – 20:00
Mittwoch, Freitag 10:00 – 18:00
Samstag 10:00 – 15:00

Die mobile Version verlassen