Facharbeit – Der Bibliothekskatalog

Die meisten Lehrer*innen legen Wert darauf, dass du in deiner Facharbeit nicht nur Webseiten als Quellen benutzt, sondern auch gedruckte Quellen wie Bücher und Artikel aus Fachzeitschriften. Um die zu finden, kannst du in unserem Katalog recherchieren. Aber wie sucht man richtig und nach welchen Kriterien wählt man aus? Das und viele Tipps und Tricks verraten wir dir in dieser Präsentation.

Diese Artikel helfen dir bei der Facharbeit:

  • Alle Recherchetools zur Facharbeit findest du in unserer Toolbox versammelt.
  • In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Suche gut vorbereitest.
  • Lerne hier unsere Datenbanken für die Profi-Recherche kennen.
  • Lies hier nach, welche Suchmaschinen dir helfen können.

Die Präsentation haben wir übrigens mit h5p erstellt, einer grandiosen OER-Software!

Facharbeit – Suchmaschinen richtig nutzen

Klar, mit Google kennst du dich aus. Damit findest du mehr Seiten, als du eigentlich brauchst.

Aber wenn man mal darüber nachdenkt, lenkt die Vielzahl an Seiten auch ganz schön vom eigentlichen Suchthema ab. Du musst überlegen, ob das Thema wirklich getroffen ist und wer da eigentlich Informationen verbreitet. Und dass sich Google alles merkt, was du jemals gesucht hast, kann manchmal auch unangenehm sein. (Facharbeitsthema “Magersucht” – oder “Amoklauf an Schulen”?)

Zum Glück gibt es auch Alternativen zu Google, die wir dir hier vorstellen wollen. Klick dich durch, am besten im Fullscreen. Du lernst wissenschaftliche Suchmaschinen kennen und solche, die deine Daten schützen. Und wir verraten dir ein paar Tricks für den Umgang mit Google!

Diese Artikel helfen dir bei der Facharbeit:

  • Alle Recherchetools zur Facharbeit findest du in unserer Toolbox versammelt.
  • In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Suche gut vorbereitest.
  • Lerne hier unsere Datenbanken für die Profi-Recherche kennen.
  • Außerdem erwartet dich noch ein kleines Katalog-Tutorial.

Die Präsentation haben wir übrigens mit h5p erstellt, einer grandiosen OER-Software!

Facharbeit – Welche Datenbank für welches Thema?

Bei der Literaturrecherche fühlt man sich manchmal ganz schön lost. Man muss die Experten von den Schwurblern unterscheiden, die richtigen Suchtools fürs eigene Thema finden und dann auch noch wissen, wie man hinter die Bezahlschranke kommt, wenn es um wirklich gute Quellen geht.

Deshalb stellen wir hier ganz kurz alle Profi-Suchtools vor, die euch die Stadtbibliothek Köln zur Verfügung stellt. Schaut euch die Präsentation am besten im Fullscreen an. Wer mehr wissen will, findet auf unserem YouTube-Kanal ausführlichere Tutorials dazu.

Aber nun erst mal auf zum Speed-Dating mit unseren Datenbanken!

Diese Artikel helfen dir bei der Facharbeit:

  • Alle Recherchetools zur Facharbeit findest du in unserer Toolbox versammelt.
  • In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Suche gut vorbereitest.
  • Lies hier nach, welche Suchmaschinen dir helfen können.
  • Außerdem erwartet dich noch ein kleines Katalog-Tutorial.

Die Präsentation haben wir übrigens mit h5p erstellt, einer grandiosen OER-Software!

Facharbeit – Die Suche vorbereiten

Die Facharbeit kann ganz schön Nerven kosten. Man hat ein Thema ausgewählt, für das man sich einigermaßen interessiert. Aber wie geht es jetzt weiter? Gleich mal googlen? Reicht das überhaupt?

Wir haben in der Stadtbibliothek Köln viel Erfahrung mit der Recherche für Facharbeiten gesammelt und fassen unsere Tipps hier zusammen. Klickt euch einfach mal durch, am besten im Fullscreen. Auch wenn ihr für andere Zwecke eine ausführliche Recherche machen müsst, können euch unsere Tipps weiterhelfen.

Diese Artikel helfen dir bei der Facharbeit:

  • Alle Recherchetools zur Facharbeit findest du in unserer Toolbox versammelt.
  • Lerne hier unsere Datenbanken für die Profi-Recherche kennen.
  • Lies hier nach, welche Suchmaschinen dir helfen können.
  • Außerdem erwartet dich noch ein kleines Katalog-Tutorial.

Die Präsentation haben wir übrigens mit h5p erstellt, einer grandiosen OER-Software, die auch noch kostenlos ist. Damit kann man sich auch digitale Karteikarten für unterwegs anlegen – und noch vieles mehr. <3

Veni, vidi, vici! – Oder wie man sich erfolgreich der Facharbeit stellt

Photo by Windows on Unsplash

Wir befinden uns im Jahre 2021. Ganz Köln freut sich auf die Weihnachtsferien… Ganz Köln? Nein! Denn im neuen Jahr rückt die Facharbeit immer näher…  Und das Leben ist nicht leicht für die Schüler*innen der Q1, die sich mit ihrer ersten wissenschaftlichen Arbeit rumplagen müssen!

Einen Zaubertrank haben wir zwar nicht für euch, aber einige andere Hilfeangebote:

Die Toolbox

Alle, die in diesem Jahr schon zum Facharbeitstraining bei uns waren, haben unsere Toolbox kennen gelernt:
https://www.stbib-koeln.de/toolbox

Sie versammelt alle nützlichen Tools und Links, die euch die Recherche sehr erleichtern. Achtung: Einige der Links sind nur mit einem Bibliotheksausweis nutzbar!

Facharbeits-Ferien-Fitness

Braucht ihr umfassende Hilfe? In der ersten Januarwoche bieten wir unsere Facharbeits-Ferien-Fitness an – ein zweistündiges Recherche -Tutorial mit Hinweisen zur Formulierung von Suchanfragen und den besten Datenbanken. Drei Termine stehen zur Auswahl, einer davon läuft digital über unsere Webinar-Software Edudip.

  • Mi, 05.01.2022, 11-13 Uhr (online)
  • Do, 06.01., 14-16 Uhr (in der Zentralbibliothek)
  • Fr, 07.01., 14-16 Uhr (in der Zentralbibliothek)

Einzelberatung

Kommt ihr mit eurem Thema nicht weiter? Nach den Ferien beraten euch unsere Rechercheprofis in einem Coachingtermin. Die Sprechstunde für die Facharbeit findet abwechselnd vor Ort und digital über Edudip statt, immer dienstags und donnerstags.

Anmeldung

Hier könnt ihr euch anmelden:

https://stadt-koeln.easy2book.de/?s=facharbeit

Bitte schaltet nach der Suche die Trefferliste noch das Jahr auf 2022 um 🙂 Dann habt ihr alle unsere Facharbeitstermine auf einen Blick. Dieser Hack hat sich erledigt – der Terminkalender steht jetzt richtig 🙂

Toolbox für die Facharbeitsrecherche

Photo by Minh Pham on Unsplash

Verzweifelt ihr gerade an der Facharbeit? Oder kennt ihr Schüler*innen, die etwas Hilfe gebrauchen können?

Wir haben hier einige Tools zusammengestellt, die dabei helfen, nützliche und zitierfähige Informationen zu finden. Damit muss sich niemand mehr auf Google und Wikipedia allein verlassen.

In den einzelnen Abschnitten findet ihr viele Möglichkeiten:

  • eure Suche von Beginn an zu strukturieren (Wortlisten erstellen)
  • schnell und einfach Quellen zu finden (schaut mal ans Ende eines Wikipedia-Artikels)
  • wissenschaftliche Suchmaschinen testen (das, was Google nicht findet)
  • euch an fachspezifische Datenbanken wagen (beste Informationen für eure Arbeiten)

Sollten der interaktive Inhalt am Smartphone nicht angezeigt werden, bitte hier klicken.

Diese Artikel helfen dir bei der Facharbeit:

  • Alle Recherchetools zur Facharbeit findest du in unserer Toolbox versammelt.
  • In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Suche gut vorbereitest.
  • Lerne hier unsere Datenbanken für die Profi-Recherche kennen.
  • Lies hier nach, welche Suchmaschinen dir helfen können.
  • Außerdem erwartet dich noch ein kleines Katalog-Tutorial.

Noch Fragen? Sprecht uns an!

Solo-Einstieg in die Facharbeitsrecherche

Du brauchst Hilfe bei der Facharbeitsrecherche und hast keine Zeit für unsere Webinare? Kein Drama. Wir haben da etwas vorbereitet, damit du im eigenen Tempo zur passenden Zeit zum Recherche-Profi werden kannst.

Samurai
Bild von Yatheesh Gowda auf Pixabay

Du brauchst nur ein Smartphone oder Tablet, auf das du die App Biparcours installierst. Diese App ist ein Lernwerkzeug des Bildungsministeriums NRW und wird schon an vielen Schulen für das Homeschooling eingesetzt. Sie ist natürlich kostenlos!

Bild von mohamed Hassan auf Pixabay 

Wir haben vier Parcours erstellt, …

… die du durcharbeiten kannst. Dabei lernst du viele neue Tools zur Recherche kennen, die dir das Leben erleichtern und den Zeitaufwand minimieren. Viel Erfolg dabei!

Starte mit dem Parcours “Bereite deine Suche vor“!

Google ist nicht alles! Im Parcours “Suchmaschinen” lernst du wertvolle Alternativen kennen.

Der Parcours “Bibliothekskatalog” zeigt dir, wie du unseren Bibliothekskatalog wie ein Experte benutzt. Dieses Wissen wird dir auch in Hochschulbibliotheken nützen.

Der Parcours “Datenbanken” enthält viele Suchmöglichkeiten für wissenschaftliche und zitierfähige Quellen. Ein Trumpf, der auch spätere Hausarbeiten oder die Bachelorarbeit erleichtert.

Solltest du nach Beendigung eines Parcours noch Fragen haben, dann wende dich jederzeit an die Stadtbibliothek. Von Januar bis März bieten wir auch ganz persönliche Beratungsangebote an.

cd/bp

Erste Hilfe für die Facharbeit

Seitens der Stadtbibliothek werden wir ab Januar alle Schüler*innen, die Facharbeit schreiben dürfen, umfangreich unterstützen. Die Pandemie erschwert Zugänge und Möglichkeiten der Recherche. Hier wollen wir aushelfen und den Schüler*innen unter die Arme greifen. Kostenlos und unkompliziert!

Junge Frau am Laptop
Bild von Jan Vašek auf Pixabay

Webinar für ein breites Fundament

Für ein breit ausgerichtetes Recherche-Training, unabhängig von dem Thema der Facharbeit, empfehlen wir unser Offenes Training für die Facharbeit:

Zur Anmeldung via edudip.com

Hier geht es um die Grundlagen der Recherche, vernünftige Online-Quellen und das Handling unserer Online-Datenbanken. Die Dauer beträgt ca. zwei Stunden.

Einzelberatung zum Thema der Facharbeit

Um direkte Tipps für die Recherche zum konkreten Facharbeitsthema zu erhalten, bietet sich die Offene Sprechstunde an:

Zur Anmeldung via edudip.com

Hier gehen wir konkret auf das Facharbeitsthema der Schüler*innen ein und zeigen Einstiege in die themenbezogene Quellrecherche. Die Dauer beträgt 30 Minuten.

Weitere Angebote

Wenn keine Zeit für unsere Seminare oder Sprechstunden sein sollte und wenn man das dort gesagte noch mal im Selbststudium vertiefen möchte, dann bieten wir hier auch einen Solo-Einstieg in die Facharbeitsrecherche an.

bp

Zombies – ein Nachtrag

Ein Zombiecomic als Bibliotheksführer
Ein Zombiecomic als Bibliotheksführer

Zum gestrigen Blogbeitrag „Zombies in Köln“ gab es einige Fragen, die ich an dieser Stelle gesammelt beantworten möchte. Sie betreffen hauptsächlich den organisatorischen Background und passen deshalb gut zusammen in einen Artikel.
Zur Idee
Diese Zombie-Idee spukt schon eine Weile in meinem Gehirn rum. Eigentlich kam sie übers Hintertürchen rein, nämlich über einen Bibliotheksführer in Comicform – das hatte mich primär interessiert, und dann ging es in diesem Comic halt um Zombies. Berk, dachte ich, aber was soll’s, Hauptsache, die Studis lesen es … Und dann stellte sich in einer Konversation auf Twitter heraus, dass eine Kollegin mal privat an einem Zombie-Survival-Training teilgenommen hat. Immer diese Zombies. Also habe ich die Zombie-Idee einfach in unser normales Methodentraining eingesetzt.
Das ursprüngliche Schulungskonzept
Normalerweise führen wir mit Schülern der Stufe 10 ein 2,5-stündiges Methodentraining durch. Den Ablauf seht ihr an dieser Prezi . Nach kurzem theoretischen Input üben die Schüler an ihrem eigenen Thema, dann kommt wieder Input mit praktischer Phase usw.
Manche Schulen machen schon in der 10. Stufe kurz vor den Sommerferien eine Projektwoche mit Methodenschwerpunkt und nutzen das, um den Bibliotheksbesuch vorzuziehen. Diese Schüler sind gedanklich noch weit weg von ihrer Facharbeit – die Ferien liegen sehr viel näher. Da hat die Motivation nicht ganz so große Chancen. Für die schien das Zombieszenario eine gute Idee zu sein. Also: ausprobieren!
Was meinten die Schüler…
 … zum Zombiethema?
Natürlich gab es Schüler, die das Thema nicht mochten. Eklig fand’s keiner, da wir ja nicht anhand von Bild- oder Filmmaterial gearbeitet haben. Es ging immer nur um die Theorie. Peinlich fand es auch keiner. Aber ich habe die Schüler vorher gefragt, ob sie Lust dazu haben. Bei der zweiten und dritten Gruppe habe ich zur Auflage gemacht, dass höchstens drei Leute dagegen sein dürfen – bei nur einem mehr hätte ich das normale Programm durchgezogen.
Der Vorteil lag auf der Hand: Bei diesem Thema fängt man die ein, die sonst wenig Lust mitbringen – die aber zum Teil unglaublich fundiertes Wissen haben, nicht nur, wenn es um Zombies geht. Dieses Szenario bietet endlich mal eine sinnvolle Anwendung von Schulwissen über Elektrik, Biologie usw. Schüler, die im Unterricht vielleicht eher stören, können sich super einbringen und bekommen für ihr Expertenwissen auch noch Anerkennung.
… zum ausgefallenen Methodentraining?
Die kritischen Stimmen bezogen sich zumeist auf zwei Punkte:

  • Das Thema sei zu fiktiv, um damit wissenschaftlich zu arbeiten. (Mein Einwand: Das trifft nur auf die medizinische Ursachenforschung zu.)
  • Sie hätten nicht gelernt, für die Facharbeit im Katalog und in Datenbanken zu recherchieren. (Mein Eindruck: Diese Schüler wollten offensichtlich nur eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Recherche.)

Die Schüler, die hinterher sagten, sie hätten es als verschenkte Zeit empfunden, hätten das aber auch über das normale Methodentraining gesagt (bestätigte mir die Lehrerin hinterher ungefragt). Denn die Veranstaltung ist, was sie selbst daraus machen. Wer lernen will, kann das auch mit Zombies tun – das haben einige messerscharf erkannt und ihre Mitschüler auch darauf hingewiesen 😉 Es gab dieselben Inhalte (Einführung in den Katalog, in die Digitale Bibliothek), aber nicht mit dem erhobenen Zeigefinger vorgesetzt, sondern kontextbezogen eingebunden. Das war wohl einigen nicht deutlich genug …
Und was sagen die Lehrer dazu?
Drei Lehrer, drei Meinungen. Von Begeisterung über stille Akzeptanz bis hin zur Besorgnis, ob die Schüler genügend Recherchemethodik gelernt hätten. Schwierig ist das Unterthema „Selbstverteidigung“. Da kommen die Schüler leider schnell zum Thema Waffen – das mochten die Lehrer nicht so gern, und mir gefielen die besuchten Internetseiten auch nicht so recht. Da musste ich halt eingreifen. (Running Gag in einer Gruppe war dann mein Spruch „Lasst uns mal versuchen, legal zu bleiben.“ 😉  )
Im  Kollegenkreis hatten wir schon überlegt, ob wir die Lehrer vorher über das Thema informieren. Letzten Endes wird das Zombie-Szenario aber vermutlich eher selten eingesetzt, nämlich wenn Gruppen sehr unmotiviert sind oder das Wetter der Konzentration entgegenspielt – das wissen wir aber vorher nicht unbedingt. Solange ich aber weiß, welche Inhalte ich da unterschummele, kann ich das den Lehrern gegenüber aber auch verantworten.
Wie geht es damit weiter?
Wenn ihr diese Idee gut findet, probiert sie aus. Passt sie an eure Bibliothek bzw. eure Gruppen an. Und erzählt davon! (Mir bitte auch!) Wenn euch das Thema Gamifizierung generell interessiert, meldet euch mal auf Facebook in der Gruppe Games4culture. Und wenn ihr es nicht selbst anwenden könnt oder wollt, aber einen Verbesserungsvorschlag habt, dann her damit!
(cd)

Zombies in Köln

… und was man dagegen tun kann
Warm war’s in den vergangenen Tagen. Kann man Schülern da in über 2 Stunden wissenschaftliches Arbeiten und Recherche in Bibliothekskatalogen und Datenbanken zumuten? Und das so kurz vor den Sommerferien?
Kann man, muss man aber nicht. Und so habe ich ein Projekt realisiert, dass mir schon länger durch den Kopf geht: Gamifizierung des Methodentrainings. Mit Zombies!
Das Szenario: Zombies in der Schildergasse
Ausgangspunkt war das Szenario, dass Köln von der Zombieapokalypse bedroht wird. In der Schildergasse wurden schon die ersten Untoten gesichtet, die Schüler haben sich in der Bibliothek verschanzt, und wir haben noch ein wenig Zeit, bevor die Zombies auf uns aufmerksam werden. Wir müssen uns informieren: Woher kommt die Epidemie? Wodurch wird sie verursacht und kann man dagegen etwas tun? Wie verteidigen wir uns? Wie halten wir uns in der Bibliothek am Leben, versorgen uns mit Nahrung, Trinkwasser und Medizin? Können wir fliehen und wenn ja, welches ist der beste Weg?
Themensammlung

Was muss man wissen, um zu überleben?
Was muss man wissen, um zu überleben?

Im ersten Schritt haben wir Themen gesammelt, und die Schüler zeigten sich dabei sehr kreativ und umsichtig. Die Schüler konnten sich aussuchen, zu welchem Thema sie forschen wollten. Sie hatten 10 Minuten Zeit, um sich einen ersten Überblick über ihr Thema zu verschaffen, und danach wurde im Plenum dafür gesorgt, dass jeder auf demselben Stand ist. Wir konnten einige Themen kurz andiskutieren und damit entscheiden, worauf der Fokus einer Recherche liegen sollte.
Followerpower!
Live getwittert, Leben gerettet ...
Live getwittert, Leben gerettet …

Die Gruppe, die sich mit verschiedenen Kommunikationswegen auseinandersetzen wollte, sellte einen Schüler ab, der während der gesamten Zeit für die Echtzeitkommunikation via Twitter zuständig war. Er hatte die Aufgabe, von den Recherchefortschritten zu berichten, Ergebnisse via Twitter zusammenzufassen und mit der Außenwelt zu kommunizieren. Das geschah über den Account der Stadtbibliothek, wobei der Schüler seine Tweets mit Namenskürzel kenntlich machte. Und tatsächlich gab es hilfreiche Follower, die zum Erkenntnisgewinn beitrugen und sich am Geschehen beteiligten!
Falsche Info? Lebensgefährlich!
Nach der Erstinformation sollten die Schüler dann tiefer in ihr Thema einsteigen und in der Bibliothek nach Informationen suchen. Auch das Internet konnte herangezogen werden („Solange wir noch Strom und Netz haben …“). Allerdings habe ich hier deutlich auf die Relevanz verlässlicher Quellen hingewiesen, denn wer mit diesem Thema leichtsinnig umgeht und sich auf unsichere Hinweise verlässt, ist tot. Ein gutes Argument, oder? Also haben wir den Wikipedia-Artikel zu Zombies erst einmal dem Wikibu-Check (www.wikibu.ch) unterzogen und festgestellt, dass er ganz passabel ist – im Gegensatz zu unverlässlichen Zombieseiten im Internet. Einschlägige Fachliteratur gab wichtige Hinweise zur Bekämpfung der Zombies und wurde mithilfe der #followerpower auf Twitter auch diskutiert. In den Datenbanken der Digitalen Bibliothek fanden wir Artikel aus medizinischen Fachquellen ebenso wie statistische Daten zur Ausbreitung von Epidemien.
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
Der weiß mehr!
Der weiß mehr!

Insgesamt konnten wir eine ganz beeindruckende Menge an Informationen zusammentragen. Die wichtigste Erkenntnis war aber: Wir hatten Spaß! Die Schüler waren während der ganzen Veranstaltung sehr lebhaft bei der Sache und haben ganz nebenbei eine große Menge an verschiedenen Recherchewegen kennengelernt – so nebenbei, dass einigen das noch nicht einmal aufgefallen ist … Vor allem Schüler, die Bibliotheken gegenüber Vorurteile haben und ein „normales“ Recherchetraining eher kritisch sehen, waren hier voll bei der Sache und konnten sogar mit ihrem Fachwissen punkten. Sieg auf ganzer Linie!Ausbaufähig war aus meiner Perspektive noch die Nachnutzbarkeit der Ergebnisse – wir hätten gut alles in einem Wiki sammeln können, so dass die Schüler auch von den Ergebnissen der anderen Kleingruppen profitieren könnten und auch im Nachhinein noch die Möglichkeit hätten, auf die Ergebnisse (und vor allem den Lösungsweg) zuzugreifen. Das hätte aber wiederum mehr Zeit benötigt.
Außerdem wäre noch denkbar, jede Austauschrunde im Plenum mit einer Abstimmung und Punktevergabe zu verbinden. Für gute Diskussionsbeiträge gäbe es dann Bonuspunkte, die in der Summe über Sieg und Überleben entscheiden. So ein Voting würde vermutlich auch beim Zusammentragen der Ergebnisse im Plenum für mehr Aufmerksamkeit sorgen.
Zwei weitere Gruppen haben das Konzept durchgespielt und kleinere Schwachstellen offengelegt. Alle konnten Feedback geben und beim nächsten Mal klappt’s dann halt besser. Wir werden diese Idee bestimmt wieder einsetzen. Und verratet bitte keinem, dass ich erst einen Zombiefilm in meinem Leben gesehen habe …
(cd)