Impressionen vom 2. Roboter-Workshop go4IT

Am 11. und 12. Oktober war es wieder soweit. Der Roboter-Workshop go4IT war zurück. In unserem Seminarraum auf der 3. Etage der Zentralbibliothek versammelten sich 16 neugierige Mädchen, um in Zweierteams eigene Lego-Mindstorm-Roboter zusammenzubauen und ihnen mit der Programmiersprache NXC Leben einzuhauchen.
Zwei Studentinnen der RWTH Aachen und eine wissenschaftliche Mitarbeiterin der Uni Siegen betreuten die Mädchen, halfen bei Problemen und beantworteten Fragen. Ziel war es, ein Bodenquadrat akkurat abzufahren und den Einsatz verschiedenener Sensoren in eine kurze Aufführung einzubauen. Ihre Fortschritte konnten die Mädchen immer wieder der gesamten Gruppe präsentieren und dabei Erfahrungen austauschen und Probleme besprechen. Am Ende des zweiten Tages überzeugten sich Freunde und Verwandte davon, dass die Teilnehmerinnen ihre Roboter voll unter Kontrolle hatten.

Weitere Informationen zu den go4IT-Workshops gibt es übrigens auf den Seiten der RWTH Aachen. Und wer nach dem Workshop weiterbasteln möchte, dem sei der Simulator für LEGO Mindstorms NXT Roboter empfohlen.  Hier kann man die Choreographien noch einmal virtuell aufleben lassen oder ganz neue Bewegungsabläufe programmieren.
Die Mädchen hatten viel Spaß und mir haben schon meine kurzen Stippvisiten (zum Fotografieren) viel Freude bereitet! Wir hoffen den Workshop auch im nächsten Jahr wieder anbieten zu können und werden euch unter anderem hier im Blog darüber informieren!

(ba)

Geek Content: Nimm das, Prometheus!

Auch wenn mich an dem Alien-Prequel “Prometheus” nur die Optik überzeugte, gab es ein Detail, dass mich wirklich fasziniert hat: die Erkundungssonden. Während die Crew der Prometheus durch die dunklen Gänge des außerirdischen Komplexes streift, sendet sie tennisballgroße, fliegende Sonden aus, die mit rot-flackerndem Laserlicht die Räumlichkeiten abtasten und ihre Messungen an das Raumschiff übertragen. Dort formt sich in Echtzeit eine 3D-Karte des Komplexes mit allen Räumen, Korridoren und Sackgassen. Super! So etwas will ich in Science-Fiction-Filmen serviert bekommen.
Allerdings, so viel Zukunftsmusik steckt in dieser Idee gar nicht. Zum einen gibt es bereits passende autonome Fluggeräte: Quadrocopter.

Und zum anderen hat das MIT (Massachusetts Institute of Technology) vor kurzem automatische Vermessungstechnologien, die eh schon bei Bodenrobotern Verwendung fanden, für bewegungsfreudigere Träger angepasst: für Menschen. Da fehlt ja nun wirklich nicht mehr viel, Prometheus.

Quellen:
Wired: Autonomous quadrocopters fly in 20-strong formation
Wimp: Automatic building mapping at MIT
MITnews: Automatic building mapping could help emergency responders 
(Mit “Geek Content” bringen wir euch geekige Blogbeiträge im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe geeks@cologne. Bei der nächsten Veranstaltung am 29. Oktober diskutieren Markus Beckedahl und Falk Lüke mit euch über die digitale Gesellschaft.)

(ba)

Frank, der Roboter und die Bibliothek

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=yWoW5yIeV20]
Juwelendieb Frank kommt in die Jahre. Bei seinem letzten Raubzug merkt er, dass er in sein eigenes Haus eingebrochen ist. Zeit sich Sorgen zu machen. Das meinen auch seine erwachsenen Kinder. Mit Tochter Madison spricht er nur noch über skype. Sohn Hunter hat auch keine Zeit (und Lust), sich persönlich um Frank zu kümmern. Gegen Einsamkeit und Verwahrlosung im Alter besorgt er seinem Vater einen Roboter.
Spätestens hier ist klar: es handelt sich um einen Zukunftsvision. Wie weit weg ist unwichtig. Was holt uns schon schneller ein als die Zukunft.
Dem Film „ Robot & Frank“ von Jake Schreier (Drehbuch Christopher Ford) eilen die Hymnen voraus. Sieg beim Sundance Festival, sich überschlagende Kritiken und ein Story, das Herz erwärmt. Auch wenn es nur ein Roboter-Organ auf der Leinwand ist.
Eine wichtige soziale Rolle spielt die lokale Bibliothek für Frank (Frank Langella). Besonders die Bibliothekarin Jennifer (Susan Sarandon) hat es ihm angetan. Sie ist die letzte ihrer Zunft, denn Yuppi-Investoren planen aus der Bibliothek ein digitalen High-Tech-Info-Center zu machen…
Zum Appetitanregen soll das reichen. „Robot & Frank“ kommt am 25. Oktober in die deutschen Kinos.
P.S.: Bin dabei, schon allein weil Liv Tyler die Rolle der Tochter spielt.
gp

In den Herbstferien: Der Roboter-Workshop ist zurück!

Schon im April hatten wir provokant die Frage gestellt, ob Mädchen tatsächlich kein Technikinteresse haben. In unserem Roboter-Workshop “go4IT” konnten sie uns das Gegenteil beweisen und haben das auch ohne jeden Zweifel getan! So viel Ehrgeiz, so viel Gewissenhaftigkeit und ein starkes Ergebnis! All das hielten wir in einem Blogeintrag fest. Und so fiel uns die Entscheidung nicht schwer, den Workshop noch in diesem Jahr ein zweites Mal anzubieten.
Hier alle Infos:
Der zweitägige Roboter-Workshop “go4IT” ist eine Kooperation mit der RWTH Aachen und dient der spielerischen Einführung von Mädchen in die Bereiche Technik und Informatik. Für den 11. und 12. Oktober laden wir alle Mädchen im Alter von 11 bis 13 Jahren herzlich in die Zentralbibliothek am Neumarkt ein. In Zweierteams und unter der Aufsicht von geschulten Pädagoginnen und Pädagogen bauen sie eigene Roboter aus Lego-Mindstorm-Bausätzen. Schrittweise werden die Teilnehmerinnen an die Programmierung mit NXC (Not eXactly C) herangeführt. Sie hauchen ihren Robotern Leben ein und sind bald in der Lage, sie für die Lösung komplexerer Aufgaben einzusetzen. Spielerisch lernen die Mädchen den Umgang mit Motoren, Sensoren und ihrer vermutlich ersten Programmiersprache.

Zuerst die Montageanleitung, dann NXC
Zuerst die Montageanleitung, dann NXC

Der Workshop beginnt an beiden Tagen um 10:15 Uhr und endet um 16:15 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Da die Gruppe maximal 16 Teilnehmerinnen aufnehmen kann, ist eine Anmeldung unter schulservice@stbib-koeln.de unbedingt erforderlich. Es handelt sich nicht um einen Aufbaukurs, daher sind außer einem allgemeinen Interesse an der Materie keine Voraussetzungen nötig.

(ba)

Geek Content: Was hat Bluetooth mit blauen Zähnen zu tun?

Unter den Technikbegriffen haben Akronyme die Oberhand: HDMI, WLAN, RFID, USB… Da tut es gut, auf sprechende Begriffe zu stoßen. BluRay zum Beispiel kann man sich grad noch erklären (die kleinere Wellenlänge gegenüber den roten Lasern der DVD ermöglicht eine höhere Speicherkapazität). Aber woher kommt bitteschön der Begriff Bluetooth?

Bluetooth-Logo (Wikimedia Commons)
Bluetooth-Logo (Wikimedia Commons)

Bluetooth dient der kabellosen Datenübertragung und da so verschiedenste Geräte miteinander kommunizieren können, bedienten sich die skandinavischen Erfinder des Namens eines Wikinger-Königs, der einst Dänemark unter einer Krone vereinte. Er hieß Harald Blåtand Gormsen, im englischen Harald “Bluetooth” Gormsson.
Damit erklärt sich dann auch das Bluetooth-Symbol: Es sind die beiden verschmolzenen Runen für die Initialen von Harald Bluetooth: H und B.

Quelle: Ericsson – Bluetooth Infographics

(Mit “Geek Content” bringen wir euch geekige Blogbeiträge im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe geeks@cologne)

(ba)

Impressionen vom Multimediatreff GameDev

Am vergangenen Montag füllte sich die Q-thek mit Spieleentwicklern und Gaming-Enthusiasten. Der Multimediatreff, der sich ansonsten im Kölner KOMED mit Web-Themen auseinandersetzt, war für einen Abend bei uns zu Gast. Das Thema der Konferenz war diesmal passend zur nahenden Gamescom gewählt: Web- & Mobile-Games – Konzepte, Strategien & Entwicklung.

Zentralbibliothek: Haupteingang und Lichttrichter
Zentralbibliothek: Haupteingang und Lichttrichter

Die ersten Gäste kamen schon weit vor dem offiziellen Einlass, aber zum Glück war die Veranstaltungslounge startklar. Die Technik stand, Sitzgelegenheiten waren vorhanden, der Lichttrichter strahlte und auf den Catering-Tischen erhoben sich Berge belegter Brötchen, Getränkekisten und Körbe mit Obst. Außerdem waren da noch Süßigkeiten – Unmengen von Süßigkeiten.
Nachdem sich die ersten Gespräche entsponnen hatten und die knurrenden Mägen verstummten, läutete Oliver Manz, der Organisator des Multimediatreffs, die Vortragsreihe ein. Und das ist wortwörtlich zu verstehen: Er hatte tatsächlich eine Handglocke!
Oliver Manz: Gründer des Mutlimediatreffs
Oliver Manz: Gründer des Multimediatreffs

Und dies waren die Vortragenden und Themen:
Doru Apreotesei ist Crea­ti­ve Su­per­vi­sor der Düsseldorfer Spieleschmiede Ubi­soft Blue Byte. Er stellte seine “Tiered Pyramid”-Methode vor, die die Entwicklung von Spielen gegen die Unwegsamkeiten solcher Großprojekte abhärten soll. Statt auf ein ideales, aber eventuell unerreichbares Endprodukt hinzuarbeiten, wird auf autonomen Zwischenprodukten aufgebaut.
Benedikt Grindel und Christopher Schmitz (ebenfalls Ubi­soft Blue Byte) berichteten über ihre Erfahrungen mit Blue Bytes erstem Free-to-Play Browserspiel “Die Siedler Online” und über die Unterschiede gegenüber dem PC-Spiel.
Saban Ünlü ist geschäftsführender Gesellschafter der netTrek GmbH und freier Adobe-Mitarbeiter. Seine Präsentation zeigte, wie man mithilfe der JavaScript-Bibliothek CreateJS effizient und zeitsparend programmieren kann. Dem Publikum zeigte er die Vorteile live im Quellcode.
Christoph Marten ist Informatikstudent und war als JavaScript Engineer bei Zynga Germany angestellt. In seinem Vortrag ging es um Cross-Platform Games mit JavaScript, HTML5, WebGL und OpenGL.

Auf die Vorträge folgte eine Verlosung. Gewinnen konnte nur, wer zuvor einen Feedbackbogen ausgefüllt hatte – eine durchaus nachvollziehbare Hürde. Die von Bibliothekarshänden gezogenen Gewinner konnten sich frei vom Gabentisch bedienen. Die einzige Regel: Wer zuerst gezogen wird, mahlt zuerst. Somit war der Hauptpreis (ein Ticket für die diesjährige Webdesign-Konferenz “Beyond Tellerrand“) natürlich als erstes weg, aber es gab mehr als genug würdige Nebenpreise.

And the winner is...
And the winner is…
Wie immer beim Multimediatreff konnte die Veranstaltung auch von zu Hause aus in einem Livestream verfolgt werden. Die  Mitschnitte der einzelnen Vorträge werden außerdem demnächst im YouTube-Kanal des Multimediatreffs online gestellt.

 

Die Veranstaltung fand im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe geeks@cologne statt. Weiter geht es im Oktober, wenn Markus Beckedahl und Falk Lüke bei uns ihr neues Buch “Die digitale Gesellschaft” vorstellen und diskutieren. Mehr dazu unter geekscologne.mixxt.de.
(ba)

Geek Content Veranstaltungstipp: Platine Cologne

Logo der Platine
Logo der Platine

Der August ist in Köln der Monat des Gaming. Heute der Game-Development-Konferenzabend mmt31, vom 15.-19.8. die gamescom und dazwischen: die Platine Cologne. Bereits zum dritten Mal laden Ehrenfelder Locations zu einem Festival der elektronischen Kunst und alternativer Spielformen ein. Hier verschmelzen Kunst und Gaming – mal zu Kunst mit Spielelementen und mal zu Spielen mit künstlerischem Hintergedanken.
3 Beispiele der über 20 Projekte und Ausstellungen:
Bei “YOU ARE … NOT ALONE” versuchen 2 Spieler in Teamarbeit durchs Weltall zu navigieren. Der Commander ist dabei über eine störungsanfällige Webcam mit seinem Astronauten verbunden und gibt ihm Richtungsanweisungen.
CluttAR macht die stille Kommunikation digitaler Endgeräte in einer Augmented-Reality-Skulptur sichtbar.
Und die 8-bitscapes sind eine Ausstellung von Fotos aus Köln – mit Videospielelementen.
Schaut doch mal vorbei – der Eintritt ist kostenlos.


Platine Cologne
13. – 16. August 2012
täglich von 19 – 23 Uhr
Alle Infos auf www.platine-cologne.de
(Mit “Geek Content” bringen wir euch geekige Blogbeiträge im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe geeks@cologne)

(ba)

Geek Content: Ein Saatgut-Tresor im Permafrost

Foto: Mari Tefre/Svalbard Global Seed Vault
Foto: Mari Tefre/Svalbard Global Seed Vault

Auf der norwegischen Insel Spitzbergen, kurz vor der Arktis, ragt ein futuristischer Bunkereingang aus dem ewigen Eis. Dahinter steckt eine unterirdische Anlage mit 3 Kammern und dem Potential, 4,5 Millionen Saatgutmuster zu lagern. Damit dient der Global Seed Vault als Auffangnetz für die rund 1400 Saatgutbibliotheken, die sich weltweit um die Erhaltung der verschiedensten Samenarten kümmern, aber selbst durch Naturkatastrophen und Kriege bedroht sind. Wie groß die Vielfalt ist kann man zum Beispiel am Reis sehen: Immerhin gibt es mehr als 100.000 Reisvariationen. Im Global Seed Vault werden die Samen bei minus 18 Grad gelagert. Die Permafrost-Umgebung sorgt dafür, dass das kostbare Lagergut auch einen langanhaltenden Stromausfall unbeschadet überstehen würde.
Foto: Mari Tefre/Svalbard Global Seed Vault
Foto: Mari Tefre/Svalbard Global Seed Vault

Der Global Seed Vault wurde im Februar 2008 in Betrieb genommen. Bis zum heutigen Tag wurden fast 750.000 Saatgutmuster nach Spitzbergen gebracht und eingelagert.
Hier ein Bericht bei “60 Minutes” auf CBS News: Saving Seeds In Doomsday Vault.
Quellen:
Svalbard Global Seed Vault News: “Arctic Seed Vault Opens Doors for 100 Million Seeds”
Svalbard Global Seed Vault – Frequently Asked Questions
Seed Portal of the Svalbard Global Seed Vault
(“Geek Content” ist zurück! Nach der Einführung der Selbstverbucher bleibt wieder Zeit zum Schreiben. Mit “Geek Content” bringen wir euch geekige Blogbeiträge im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe geeks@cologne)

(ba)

Wir haben 3 Gewinner für den MMT 31

Wieder hatte unsere virtuelle Glücksfee namens random.org die Ehre, aus den 7 Kommentaren unserer Verlosung die 3 Gewinner zu ziehen. Gewonnen haben:

Frau Hölle, Olivera und Sleepy

Der Zufall entschied sich für Kommentar 2, 7 und 1.

Herzlichen Glückwunsch ihr drei! Damit könnt ihr kostenlos am Game-Development-Konferenzabend MMT 31 teilnehmen, der am 6. August bei uns in der Zentralbibliothek stattfindet.
Die Gewinner werden noch einmal separat per Email informiert.
Für alle die auch ohne unsere Glücksfee zum MMT 31 wollen, gibt es noch eine gute Nachricht. Mit dem Discount-Code stbib@mmt31 bekommt ihr bei der Anmeldung 20% Rabatt!

(ba)

Karten gewinnen: Game-Development-Konferenz MMT31

Web- & Mobile-Games – Konzepte, Strategien & Entwicklung
Nicht mehr lange und die gamescom öffnet wieder ihre Pforten. Zur Einstimmung findet bei uns in der Stadtbibliothek am 6. August ein Konferenzabend zum Thema Game Development (Web- & Mobile-Games) statt. Mit etwas Los-Glück könnt ihr kostenfrei dabei sein!
Eventuell habt ihr schon einmal vom 1999 gegründeten Multimediatreff (kurz MMT) gehört. Diese Konferenz findet mehrmals im Jahr im Kölner KOMED statt und erstreckt sich über ein bis zwei Tage. In entspannter Atmosphäre wird Fachwissen kommuniziert – meist zu Themen wie Webtechnologien und mobilen Endgeräten. Im YouTube-Channel des MMT habt ihr Zugriff auf die vergangenen Vorträge.
Am Abend des 6.8. kommt der Multimediatreff im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe geeks@cologne in die Zentralbibliothek. Eingeladen sind alle Web- und Spiele-Entwickler, Konzepter, Berater und Interessierte, die sich umfassend über die Konzeptionierung und Entwicklung von Web- und Mobile-Games informieren möchten. Ihr könnt euch auf die folgenden Vorträge freuen:

  • Doru Apreotesei (Ubisoft Blue Byte): The Tiered Pyramid Method – A Better Game Design Methodology
  • Benedikt Grindel & Christopher Schmitz (Ubisoft Blue Byte): Development & Publishing eines Free-to-Play Browser Games am Beispiel von Sieder Online
  • Saban Ünlü (netTrek): Web- und Mobile-Games mit CreateJS
  • Christoph Martens (ehemals Zynga Germany): Cross-Platform Games mit JavaScript und HTML5, WebGL und OpenGL

Alle Infos zur Veranstaltung sowie die Anmeldung findet ihr unter http://mmt31.multimediatreff.de/. Die Teilnahme kostet 39 Euro inklusive Speisen und Getränken. Edit: Mit dem Discount-Code stbib@mmt31 bekommt ihr bei der Anmeldung 20% Rabatt!
Jeder der bis einschließlich 13. Juli diesen Blogbeitrag kommentiert, nimmt an der Verlosung von 3 Karten für den Konferenzabend teil. Die Gewinner benachrichtigen wir per Mail. Viel Glück! 🙂

(ba)