“Geeks in Education” am 15. Februar

Diesmal liegt nur wenig Zeit zwischen den Veranstaltungen von geeks@cologne, denn einer unserer Vortragenden ist ein US-Amerikaner auf Deutschlandtour. Am 15. Februar geht es unter anderem um Tablets, Apps, Ebooks, Gaming und Social Media, wenn euch Eli Neiburger (Bibliothekar der Ann Arbor District Library, Michigan) und André Spang (Lehrer der Kaiserin-Augusta-Schule in Köln) die geekige Seite des Bildungswesens zeigen. In Bibliotheken und Schulen tut sich schon lange mehr als den meisten Menschen bewusst ist.

Nach den je etwa halbstündigen Vorträgen folgt ein moderiertes Podiumsgespräch, in dem die beiden über ihre Arbeit und über die Herausforderungen für den Bildungssektor sprechen. Ihr seid herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Und ihr werdet es an dieser Stelle schon ahnen: Durch unseren englischsprachigen Gast wird zumindest ein Vortrag und ein großer Teil des Podiumsgespräches auf Englisch erfolgen.
Die Veranstaltung findet am 15.2.2013 um 19 Uhr in der Zentralbibliothek am Neumarkt (Josef-Haubrich-Hof 1) statt. Der Eintritt ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht nötig. Wir würden uns aber freuen, wenn ihr euch auf der Facebook-Seite der Veranstaltung eintragt, damit wir die Gästezahl (und damit die notwendigen Mengen für unseren Getränkeverkauf) einschätzen können.
Mehr Infos zur Veranstaltung findet ihr unter geekscologne.mixxt.de.
Für den Besuch von Eli Neiburger geht unser Dank an die zukunftswerkstatt und die US-Botschaft, die seine Deutschlandtour organisieren und finanzieren.

(ba)

Impressionen vom 20. Kölner Twittwoch

Unser Lichttrichter und eine Weltraumveranstaltung – ein wahres Traumpaar. Das haben wir schamlos ausgenutzt und dieses Jahr gleich zwei Raumfahrtthemen in unser Programm aufgenommen. Während das eine Event noch vor uns liegt (Näheres dazu demnächst auf geekscologne.mixxt.de), können wir auf das andere bereits zurückblicken. Am 23.1. besuchte uns der Kölner Twittwoch in der Zentralbibliothek – Schwerpunktthema Weltraum. Das Team von denkwerk versorgte die Veranstaltung mit kostenlosen Getränken und Snacks – wobei vor allem die Brause-UFOs den Themenabend wunderbar unterstützten.

Unter dem Lichttrichter

Das Orga-Team des Kölner Twittwoch (vertreten von Michael Wand und Markus Jakobs) begrüßte die rund 100 Gäste und schon stieg Jan Piatkowski in den ersten Vortrag des Abends ein. Der Projektleiter der denkwerk GmbH sprach über die verschiedensten Formen der Information, Kommunikation und Interaktion, die vor allem von us-amerikanischen Raumfahrtprojekten betrieben werden. Von Online-Communitys über Crowdsourcing-Projekte bis hin zu twitternden Marsrovern und ISS-Astronauten. Seine Vortragsfolien findet ihr auf Slideshare.
Tobias Heim vom Digitale Kultur e.V. machte einen kurzen Abstecher zurück zur Erde. Er berichtete über die Entstehung der Demo-Szene und ihre Kommunikationsprozesse, und ließ dabei eine große Nostalgiewelle durch das Publikum schwappen. Wer Demos nicht kennt, kann sich hier ein paar prämierte Beispiele anschauen oder konsequenterweise dieses Jahr die Evoke in Köln besuchen. 😉
Im Anschluss ging es wieder zurück in den Weltraum. Marco Trovatello, Abteilungsleiter Crossmedia im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), führte Jans Vortrag aus europäischer Sicht fort: Vom Twitter-Account des Philae Landers bis zum SpaceTweetup des DLR. Vom Weltraumpanel auf der re:publica bis zur Lizensierung aller DLR-Fotos unter Creative-Commons-Lizenzen.
Einige Gäste blieben noch gut eine weitere Stunde um sich auszutauschen. Hier ein paar Bilder der Veranstaltung:

Das Event fand im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe geeks@cologne statt. Eine weitere Veranstaltung der Reihe folgt am 15.2., wenn der us-amerikanische Bibliothekar Eli Neiburger und der Kölner Lehrer André Spang euch zeigen, was Bibliotheken und Schulen mit iPads, Games und Social Media machen. Mehr dazu unter geekscologne.mixxt.de. Übrigens: Wenn ihr euch auf unserer mixxt-Seite anmeldet, werdet ihr immer per Rundschreiben informiert, wenn eine neue Veranstaltung angekündigt wird.

(ba)

Twittwoch – Freitag schnell anmelden

Logo des Twittwoch

Am 23.1. geht es weiter mit geeks@cologne! Der Twittwoch kommt in die Zentralbibliothek. Zum 20. Mal lädt der Kölner Twittwoch alle zum Networking ein, die sich beruflich mit sozialen Netzwerken beschäftigen. Hier gibt es Vorträge, Kontakte, neue Impulse und eine Plattform zum Austausch. Für kostenlose Getränke ist dank der Unterstützung der denkwerk GmbH auch gesorgt!
Passend zum “Themenjahr Luft- und Raumfahrt 2013” der Kölner Wissenschaftsrunde ist das Schwerpunktthema des 20. Twittwochs der Weltraum. Sowohl Jan Piatkowski (denkwerk GmbH) als auch Marco Trovatello (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) berichten, wie die Raumfahrt sich die Sozialen Medien zunutze macht. Und weil ein Schwerpunkt auch anderen Themen Platz lässt, begrüßen wir außerdem Tobias Heim (Digitale Kultur e.V.) mit seinem Vortrag über Social Media in der Demoszene.
Hier der Ablauf des Abends:

  • 19.00 Uhr Einlass
  • 19.30 Uhr „Weltraum und Social Media: Zwei unendliche Weiten?“ – Jan Piatkowski (denkwerk GmbH)
  • 20.00 Uhr “Wie kommuniziert die Tech-Demoszene? – Tobias Heim (Digitale Kultur e.V.)
  • 20.30 Uhr “Über Social Media in der Raumfahrt” – Marco Trovatello (DLR)
  • 21.00 Uhr Freies Networking & Get together
  • 22.00 Uhr Ende

Wie ihr mit dabei sein könnt? Tatsächlich waren die 100 Plätze für den Twittwoch bereits wenige Stunden nach Öffnung der Anmeldung vergeben. Aber am 18. Januar (Freitag) werden um 12 Uhr noch einmal 20 zusätzliche Karten freigeschaltet. Eure Chance euch auf der XING-Seite der Veranstaltung kostenlos anzumelden.

(ba)

Geek Content: A merry geeky christmas!

Frohe Weihnachten! Ich hoffe ihr verbringt die Feiertage dort, wo ihr euch wohlfühlt und macht das, was euch guttut.
Und wem auch heute noch nicht festlich zumute ist, dem empfehle ich den Kultklassiker der weihnachtlich geschmückten Einfamilienhäuser und die “Wizards in Winter”:

(Mit “Geek Content” bringen wir euch geekige Blogbeiträge im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe geeks@cologne. Im neuen Jahr geht es auch sofort mit Veranstaltungen weiter: Im Januar der Twittwoch und im Februar die Geeks in Education.)

(ba)

Geek Content: “Beat the Beat” für die Wii

Auch wenn die Wii vor 2 Wochen um einen Buchstaben und einen Touchscreen erweitert wurde, hier noch ein Tipp aus der vorangegangenen Ära. Bei “Beat the Beat – Rhythm Paradise” seid ihr ohne Rhythmusgefühl verloren. In etlichen Minispielen gilt es, im Takt der Musik auf Signale zu reagieren oder Abläufe zu wiederholen. Darunter sind Perlen wie das Robbenrollen, die Roboterfabrik und das Wrestler-Interview. Wegen der Wrestler hatte ich das Spiel übrigens auch ausgeliehen. 😉

Die Minispiele müssen allerdings nacheinander freigeschaltet werden. Und diesen Hürden sind teilweise härter als man es sich bei einem Wii-Spiel selbst eingestehen möchte. Verfluchte Affenuhr, verdammte Rap-Einlagen und von den Remixes nach jedem 4. Spiel schweige ich lieber ganz. Leider sind nur wenige der Spiele im Multiplayer umgesetzt und bieten dort auch kaum Mehrwert. Außer die Wrestler … mit denen  man übrigens auch auf höherem Testosteronlevel ein perfektes Interview schafft. 😉

 
Interesse geweckt?
Beat the Beat – Rhythm Paradise
USK ohne Alterseinschränkung
Veröffentlicht Juli 2012
Mehrfach im Bestand der Stadtbibliothek Köln
(Mit “Geek Content” bringen wir euch geekige Blogbeiträge im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe geeks@cologne)

 (ba)

Impressionen vom 9. Kölner Science Slam

Herzlichen willkommen zum neunten Kölner … SCIENCE SLAM! Moderator Andreas ließ sein Publikum den Veranstaltungstitel brüllen, gab Tanzeinlagen und sorgte für Stimmung. Diesmal aber nicht im Bogen 2 am Hauptbahnhof, sondern in unserer Zentralbibliothek am Neumarkt.

Der Moderator und sein Publikum

Sechs Slammer hatten sich angekündigt, die ihre Fachgebiete, Forschungsergebnisse und Abschlussarbeiten in kurzweiligen Vorträgen präsentieren wollten. Zuschauer Serkan wurde dazu auserkoren, über das Zeitlimit zu wachen (als “Custos Temporis”, wie Serkan und andere Lateinkundige sofort herausstellten), doch dazu kam es nicht: Alle Slammer blieben problemlos unter 10 Minuten.
Den Anfang machte das traditionelle Opferlamm, ein Slammer der außerhalb der Wertung läuft und als Warm-Upper das Publikum in Stimmung bringt. Auf Heinz Olivers Folien tummelten sich Katzen, Politiker und Lemminge, aber dahinter verbarg sich ein wichtiges Thema: Energiespeicherung bei Überproduktion. Dass Heinz Oliver ein alter Hase der Kurzvortragsturniere ist, beweist er nicht zuletzt heute Abend im Finale des “Science Slam im Wissenschaftsjahr” in Berlin. Wir drücken die Daumen.
Vortrag über Energiespeicherung. Eindeutig.

Die Slammer, die sich der Wertung des Publikums stellten, kamen aus den verschiedensten Studiengängen und Arbeitsbereichen: von Linguisten bis zu Medizintechnikern. Daraus ergab sich eine spannende Themenmischung:

  • Peter sprach über Belastungstests mit instrumentierten Implantaten oder “Pimp my Implant”.
  • Frank referierte über heiße Schlitten oder das Zusammenspiel von Design, Marke und Preis beim Verkaufserfolg von Autos.
  • Jan deklarierte schlechtes Englisch zur Weltsprache und erzählte von den Sprachbarrieren zwischen EU und deutscher Politik.
  • Bei Felix traf Alien auf Gilgamesch, in seinem Vortrag über Storytelling in Film und Fernsehen.
  • Und Matthias erklärte die Grundlagen der Raketentechnik anhand von Duschköpfen.

Nach jedem Slam hatten die Zuschauer ein paar Minuten Zeit, um sich eine Meinung zu bilden und sich in kleinen Gruppen zu beraten. Dann hielt der Gruppensprecher die Wertungstafel hoch und der Moderator addierte mit dem kopfrechenstarken (und mit Smartphones bewaffneten) Publikum um die Wette. Am Ende kürten sie “rocketman” Matthias zum Sieger des 9. Kölner Science Slam.

Das Event fand im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe geeks@cologne statt. Eine weitere Veranstaltung der Reihe folgt im Januar, aber mehr dazu demnächst unter geekscologne.mixxt.de. Wenn ihr euch dort anmeldet, werdet ihr sofort per Rundschreiben informiert, wenn eine neue Veranstaltung angekündigt wird.

(ba)

Geek Content: Die Petz-Pille

Medizin kann noch so wirkungsvoll sein – wenn der Patient sie nicht einnimmt, leidet er weiter. Und tatsächlich ist das ein häufig auftretendes Problem. “50 Prozent der Patienten nehmen bei Langzeittherapien ihre Medikamente gar nicht oder falsch ein.”
Doch dies hier wäre kein Geek-Artikel, wenn es dafür nicht schon längst eine technische Lösung gäbe. In den USA wurde diesen Sommer ein sandkorngroßer Mikrochip zugelassen, der Tabletten beigefügt werden kann. In Verbindung mit Magensäure erzeugt er ein geringes Maß elektrischer Spannung – wie eine Kartoffelbatterie. Die Spannung wird von einem speziellen Hautpflaster detektiert, welches auch die Herzfrequenz und Temperatur des Trägers misst. Alle Daten werden auf das Handy des Patienten übertragen und stehen ihm und dem behandelnden Arzt in einer App zur Verfügung.
Wer mehr wissen möchte kann sich im Blog der Fachzeitschrift Nature oder direkt auf den Seiten des Anbieters informieren. Die Zulassung basiert übrigens auf einer Studie mit Plazebos und ist dementsprechend auch zunächst auf solche Tabletten beschränkt.
(Mit “Geek Content” bringen wir euch geekige Blogbeiträge im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe geeks@cologne)

(ba)

Karten gewinnen: 9. Kölner Science Slam

Logo des Science Slam

Am 22.11. kommt der Science Slam zu uns! Angelehnt an die bisher noch bekannteren Poetry Slams wurde das Format 2006  in Darmstadt ins Leben gerufen und hat sich dann über ganz Deutschland und auch über die Staatsgrenzen hinaus verbreitet. Statt Dichtern treten hier (angehende) Wissenschaftler gegeneinander an und statt Reimen werden Forschungsergebnisse vorgetragen. Das macht die Veranstaltung aber alles andere als trocken. Da das Publikum gut unterhalten werden möchte und eine entsprechende Performance mit einer hohen Punktzahl belohnt, sind die Slammer auf Verständlichkeit, Witz und Charme getrimmt. Und allzu ausschweifende Erklärungen haben kaum eine Chance – nach exakt 10 Minuten wird das Mikro ausgeschaltet und das Publikum waltet seines Amtes.

In Köln ist der Science Slam im “Bogen 2” am Hauptbahnhof zu Hause. Aber der 9. Kölner Science Slam findet außerhalb seiner gewohnten Umgebung statt. Am 22.11. erobert er im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe geeks@cologne um 20.30 Uhr unsere Zentralbibliothek am Neumarkt (Josef-Haubrich-Hof 1)! Für 5 Euro Eintritt (Vorverkauf über scienceslam.de oder Abendkasse) seid ihr dabei.
Ihr könnt aber auch die Chance nutzen und 2×2 Eintrittskarten abstauben. Jeder der bis einschließlich 11. November diesen Blogbeitrag kommentiert, nimmt automatisch an der Verlosung teil. Die Gewinner benachrichtigen wir per Mail. Viel Glück! 🙂
Mehr Infos zur Veranstaltung unter www.scienceslam.de und auf unserer mixxt-Seite.

(ba)

Impressionen von der Lesung “Die digitale Gesellschaft” mit Markus Beckedahl und Falk Lüke

Online und offline werden in Zukunft nicht mehr zu trennen sein. Das war eine der wichtigsten Aussagen von Falk Lüke und Markus Beckedahl, die am 29.10.2012 aus ihrem Buch “Die digitale Gesellschaft” gelesen haben. Das mag für viele geübte Netzmenschen total banal klingen, ist aber den meisten Menschen, denen wir draußen im Real Life begegnen, gar nicht in voller Tragweite bewusst.

Das aufmerksam lauschende Publikum

Mit welchen Problemen sich die digitale Gesellschaft auseinandersetzen kann und auch sollte, belegten Beckedahl und Lüke eindrucksvoll anhand vieler einzelner Beispiele und anschaulicher Anekdoten. Es ging um Jugendschutz, Netzneutralität, das Informationsfreiheitsgesetz, UFOs und das Knacken von ePUB-Dateien. Schon zum Thema Monopolisierung im Internet gab es eine erste kurze Diskussion mit dem Publikum. Das hielt sich im weiteren Verlauf des Abends dann aber zurück und ließ sich Passagen aus dem Buch vorlesen, aus der Erfahrung der beidene Netzaktivisten erzählen, und erst zum Schluss der Lesung kam eine lebhafte Diskussion in Gang.
Beckedahl und Lüke

Wem können wir im Netz vertrauen? Wo ist Vertrauen gerechtfertigt? Wie sehr darf ein Staat in Netzneutralität eingreifen? Wo sollte er sich zurückhalten? Lesen alle immer brav die AGBs der Firmen, bei denen sie sich (Internet, Mobilfunk etc.) anmelden? Es gab viele Fragen, aber wenige Antworten – die können Markus Beckedahl und Falk Lüke aber auch nicht allein aus dem Hut zaubern. Expertise ist eben auch nur eine Betaversion, so Lüke, ständig im Wandel und ständig optimierbar. Trotzdem wollten sie mit ihrem Buch und der Gründung des gleichnamigen Vereins Fakten schaffen,  wo sich schon der Chaos Computer Club (“eine super Organisation”) der Professionalisierung verweigere (“Wenn da nie einer ans Telefon geht…”). Digitale Entwicklungshilfe für die Politik – so das hehre Ziel.
Entwicklungshilfe vor Ort haben sie auf jeden Fall geleistet, denn nach eigenen Angaben hatte nur eine Person aus dem Publikum das Buch tatsächlich auch gelesen. Trotzdem, so Beckedahl, sollte der Inhalt auf  jeden Fall in Buchform erscheinen, denn das war sein großer Traum: Einmal ein eigenes Buch in Händen halten. Dank der Unterstützung der Buchhandlung Bittner konnte sich das Publikum nach der Veranstaltung dann auch noch eindecken.
Im Vordergrund: Literatur zum Thema

Die Lesung war eine Sonderveranstaltung im Rahmen unserer Reihe geeks@cologne. Weiter geht es übrigens im November, wenn wir den Science Slam zu Gast haben werden. Mehr dazu unter geekscologne.mixxt.de.
(cd)

Die mobile Version verlassen