Workshop und Opernbesuch. In Kooperation mit der Oper Köln
Oper inklusive: Dieses Veranstaltungsformat lädt Opernneulinge wie auch Profis und Interessierte am 29.04.2023 dazu ein, sich anhand Richard Wagners Werk „Der fliegende Holländer“ selbst im Theaterspiel auszuprobieren und einen spielerisch ästhetischen Zugang zur Handlung, den Charakteren und deren Beziehungen zu finden. Auf diese Weise entsteht ein künstlerischer Raum, in dem unter der Leitung von Musiktheaterpädagoginnen der Oper Köln Themen und Ästhetiken des Stückes improvisiert, gespielt, diskutiert und reflektiert werden. Direkt im Anschluss können sich Neugierige einer 30-minütigen Führung durch die Musikbibliothek anschließen und auch hier auf Wagner-Spurensuche gehen. Der gemeinsame Besuch der Oper am Abend rundet das Projekt ab.
Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene allen Alters.
Ablauf am 29.04.2023:
10-12 Uhr: Workshop zu “Der fliegende Holländer” in der Zentralbibliothek (Josef-Haubrich-Hof 1, 3. Etage, 50676 Köln)
12-12.30 Uhr: Führung durch die Musikbibliothek der Zentralbibliothek
19.30-22 Uhr: Opernbesuch “Der fliegende Holländer” in der Oper Köln (Staaten Haus, Rheinparkweg 1, 50679 Köln)
Ticket:
Sie erhalten direkt nach der Anmeldung in der Bestätigungsmail alle Informationen zum Ticketerwerb.
Das Ticket (27,50 Euro*) muss bis spätestens 21. April 2023 erworben werden, sonst verfällt leider Ihre Anmeldung für den Workshop und die damit verbundene Reservierung der Opernkarte.
*zzgl. Porto bei Versand per Post. Informationen zu Ermäßigungen finden Sie unter https://www.oper.koeln/de/kartenservice
Zur Anmeldung bitte hier klicken.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an zb-musik@stbib-koeln.de
Bild: © 2022 Oper Köln
“Kanti – ein Chor für alle” startet wieder
Was eine Bibliothek heute alles sein kann, wissen alle, die uns regelmäßig in der Zentralbibliothek am Neumarkt besuchen. Unter anderem findet sich dort eine große Musikbibliothek mit einer Menge attraktiver Angebote, die auch viele Aktivitäten zum Mitmachen bietet.
Eine dieser Aktivitäten war der Chor „Kanti“, dem die Corona-Pandemie 2020 ein vorläufiges Ende bereitete. Jetzt geht es weiter! Mit einem Chor, der sich an wirklich alle richtet: Egal wo man herkommt, wo man wohnt, was man macht oder glaubt – im offenen Chor „Kanti“ sind alle ganz herzlich willkommen, die Lust haben gemeinsam zu singen!
Dabei ist der Name Programm: Kanti bedeutet auf Esperanto „Singen“. Bei der Stadtbibliothek geht es um das gemeinsame Singen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Gemeinsam mit einer erfahrenen Chorleiterin und Musikerin finden einmal wöchentlich Proben statt. Wenn sich eine feste Gruppe gefunden hat, werden gemeinsam Stücke ausgesucht und gesungen, die gut zu „Kanti“ passen. Und alles, was man dazu braucht, hält die Stadtbibliothek Köln bereit.
Wann: jeden Donnerstag (außer in den Ferien), 11-12.30 Uhr
Wo: in der Zentralbibliothek am Neumarkt, im Erdgeschoss
Anmeldung: nicht zwingend erforderlich, aber trotzdem gerne genommen unter kanti@stbib-koeln.de
Bild: © Hannes Malaun
Impuls Plus – Einführungsworkshop zum Konzert »Night Shift«
Connect: Das Publikum als Künstler
Im Konzert »Night Shift« am 5. März 2023 in der Kölner Philharmonie wird das Publikum selbst zum Akteur. Ausgestattet mit einem Instrumenten-Paket, Stiften und Papier kreiert es gemeinsam mit dem Ensemble Modern und weiteren Künstler*innen eine poetische Klangwelt. Dabei werden die Beziehungen zwischen Komponist*innen, Musikschaffenden und Publikum neu erkundet. Während die erste Konzerthälfte aus einer gemeinsamen Probe mit dem Ensemble Modern besteht, wird das Entstandene in der zweiten Konzerthälfte gemeinsam live aufgeführt. Von Catherine Milliken kommt die Musik zu diesem einmaligen Nachmittag. Sie ließ sich von Texten aus Shakespeares »Sommernachtstraum« inspirieren.
Im »Impuls Plus« in der Stadtbibliothek Köln führt Musiker und Komponist Marco Mlynek in das einzigartige Konzerterlebnis vorab ein. Was kann Musik alles sein? Wie können Klänge mit Ausdrucks- und Gestaltungsmitteln verfremdet werden? Und welchen Inspirationsquellen bedienen sich zeitgenössische Komponist*innen? Über interaktive Elemente möchte der »Impuls Plus« die Sinne für die partizipative Programmgestaltung des Konzerts öffnen.
Link zum Konzert: www.koelner-philharmonie.de/de/programm/night-shift/3193
Termin: Sonntag, 05.03.2023
13:00 – ca. 14.15 Uhr | Einführungsworkshop mit Marco Mlynek (Musiker/Komponist) in der Stadtbibliothek |
14:15 – 14:45 Uhr | Führung durch die Musikbibliothek |
16:00 Uhr | Konzertbesuch »Night Shift« in der Kölner Philharmonie (Einlass ab 60 Minuten vor Konzertbeginn) |
Kosten
29 €/12 €* pro teilnehmende Person inkl. Einführungsworkshop, Konzertkarte und VVK-Gebühren.
Ein VRS-Ticket ist in der Konzertkarte erhalten.
Informationen zur Online-Buchung und elektronischen Bezahlung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
*Ermäßigung für Schüler*innen und Studierende unter 29 Jahren sowie Köln-Pass-Inhabende.
Anmeldeschluss
15. Februar 2023
Frist der Ticketbuchung
28. Februar 2023
>>>Für die Anmeldung bitte hier klicken<<<
Beitragsbild © Wonge Bergmann
Eine Kooperation mit der Kölner Philharmonie.
„Ein Tag voll Musik – offener Aktionstag für die ganze Familie“
Am 12. November fand in unserer Musikbibliothek „Ein Tag voll Musik – offener Aktionstag für die ganze Familie“ statt. Der Tag war Teil unseres Jubiläumsprogramms zu „100 Jahre Musikbibliothek“.
Bereits kurz nach Öffnung der Bibliothek bevölkerte sich die 4. Etage, vor allem mit Familien.
Im Erdgeschoss wurden die Besucher*innen bereits mit unserem Bodenklavier empfangen und Klein und Groß probierten sich, mal direkt ohne Scheu, mal nach erstem Zögern, lachend daran aus. 😀 Die entleihbaren Exemplare waren im Nu vergeben. Auch unser dort präsentierte entleihbare Kofferplattenspieler wurde neugierig entdeckt. Für einige Eltern eine Gelegenheit ihren Kindern zu erklären, wie ein Plattenspieler eigentlich funktioniert. Die große Übersichtstafel zu allen weiteren Angeboten machte Lust danach direkt auf die 4. Etage zu gehen.
Dort ging es dann weiter mit:
- unsere E-Drums, E-Gitarre und Gitarren im Makerspace ausprobieren,
- mit einer VR-Brille und Beat Saber den Rhythmus im Blut fühlen und ihn mit Lichtschwertern ausleben,
- mit einer VR-Brille an unserem E-Piano Klavier spielen lernen,
- mit einer VR-Brille einer virtuelle Zirkusvorstellung von Circe du Soleil beiwohnen,
- die eigenen Tanzfähigkeiten bei Just Dance testen oder sich einfach mal auszappeln,
- mit der Nintendo Switch und Taiko no Tatsujin die Trommelfähigkeiten unter Beweis stellen
- oder eine Pause am Maltisch einlegen, Wissen im Band-Logo-Raten testen und Gedanken zur Musik auf unserer Pinwand aufschreiben,
- unser offenes Musikzimmer besuchen und das Gefühl genießen auf einem Flügel zu spielen.
Natürlich hatten wir auch eine große Auswahl unserer entleihbaren Instrumente vor Ort, die alle Besucher – klein und groß – wie magisch anzogen. Da wurde getrommelt, Akkordeon gespielt, Violine ausprobiert, mit Percussion-Instrumenten und Metallophonen musiziert. Aber auch Tischharfe gespielt, mit dem iPad oder Mini-Synthesizer Musik gemacht oder mit der Populele erste Schritte beim Ukulele spielen getätigt.
Manche Familien hielten sich stundenlang bei uns auf und probierten alle Angebote an den Stationen aus. Und es war einfach klasse, wie belebt der gesamte Tag war! 😀
Alle Fotos inkl. Titelbild: © Stadtbibliothek Köln
Musizieren in der Stadtbibliothek – vom „über die Saiten gleiten“ und Tastenenthusiasten
Die Kölner Musikbibliothek feiert in diesem Jahr ihr 100jähriges Jubiläum mit vielen Veranstaltungen, Workshops und Konzerten. Neben dem Angebot einer enormen Auswahl von Tonträgern, Noten, Literatur und musikpädagogischem Material, lag der Fokus von jeher auch auf aktivem Musizieren, sodass mittlerweile auch verschiedenste Instrumente ausgeliehen werden können.
Doch auch in der Bibliothek selbst ist es nicht mucksmäuschenstill, nein, auch dort wird musiziert.
Bereits seit Eröffnung der Zentralbibliothek im Jahr 1979 kann im Musikzimmer ein Grotrian-Steinweg-Konzertflügel bespielt werden. Übrigens: Der Raum kann auch mit eigenen mitgebrachten Instrumenten oder zum Singen genutzt werden. Hier geht’s zur Reservierung des Musikzimmers.
Ein sehr beliebtes und vom Anfänger bis zum Berufsmusiker rege genutztes Angebot, ebenso wie das vor Ort jederzeit zur Verfügung stehende E-Piano.
Ihren inneren Johnny Marr können geneigte Interessenten an einer echten Fender Stratocaster E-Gitarre auslassen, spielbar über einen Verstärker oder gegebenenfalls Kopfhörer. Und auch Freunde lauschigerer Töne kommen hier auf ihre Kosten, sie müssen sich nur zwischen einer Westerngitarre und einer Ukulele entscheiden, auch diese beiden Instrumente sind jederzeit verfügbar.
Bumm-Bumm-Bumm-Ksch-Bumm-Bumm-Bumm-Ksch-Bumm-Bumm-Bumm-Ksch
Was sich hier seltsam liest, lässt sich sehr gut hören, es ist ein Schlagzeugbeat, getrommelt auf unserem E-Drum. Das digitale Schlagzeug kann gespielt werden, ohne dass sich Familie oder Nachbarn gestört fühlen. Der Prozessor verfügt über hunderte von voreingestellten Schlagzeug-Soundsets, von Jazz und Funk über Techno bis zum härtesten Heavy Metal-Kit.
Die Musikbibliothek mit all diesen Angeboten befindet sich auf der 4. Etage der Zentralbibliothek. Außer für das Musikzimmer mit dem Flügel ist keine Reservierung notwendig.
Noch mehr Musik: Musizieren in den Stadtteilbibliotheken Nippes und Rodenkirchen
Auch die Stadtteilbibliotheken in Nippes und Rodenkirchen laden zum Musizieren vor Ort ein. In Nippes gibt es ein E-Piano, das auf flinke Finger wartet und ohne Anmeldung genutzt werden kann. Wem etwas majestätischer zumute ist, kann den Stutzflügel von Schimmel in Rodenkirchen nach vorheriger Absprache mit der dortigen Leitung spielen.
Orientalische Rhythmen in der Stadtbibliothek – so war der Impuls plus – Einführungsworkshop zum Konzert ‚Trio Joubran‘
Lange vorbereitet und heiß erwartet fand am Freitagabend, 28.01.2022, der Einführungsworkshop Impuls Plus zum Konzert ‚Trio Joubran‘ in Kooperation mit der Musikvermittlung der Kölner Philharmonie statt.
19 Congas wurden vorab mit unserem Bibliotheksauto von der Rheinischen Musikschule zur Bibliothek geschafft, die uns freundlicherweise leihweise zur Verfügung gestellt wurden.
Ein bisschen aufgeregt waren wir schon, wie wohl alles verlaufen würde. Syavash Rastani, Multipercussionist und Workshopleiter verbreitete mit seiner zugewandten, lockeren Art aber von Anfang an eine positive, entspannte Atmosphäre.
Die 18 Teilnehmer*innen, vom Kind bis zum Rentner, waren sehr gespannt auf die praktische Einführung in orientalische Rhythmen. Dafür hatte jede*r eine Conga zur Verfügung und gemeinsam übten wir verschiedene Schlagtechniken. „Kla-pper-schlan-ge, Lö-we, Bär“ tönte es bald vielstimmig und fröhlich zu den Trommeln durch den Raum. Nach wenigen Minuten waren alle gepackt und lauschten den Anweisungen und Erläuterungen voll konzentriert und setzten sie motiviert um. Die Zeit verging wie im Flug und es hätte noch lange so weitergehen können.
Danach staunte die Gruppe bei einer Führung durch die Musikbibliothek über die vielen unterschiedlichen Angebote der Musiketage, von Noten bis zu Digitalisierungsmöglichkeiten und von Instrumenten bis zu musikalischen Workshop-Angeboten.
Um 20 Uhr fanden sich dann alle Teilnehmer*innen in der Kölner Philharmonie zum Konzert The Long March mit dem Trio Joubran ein. Die drei Brüder aus Nazareth, kommend aus einer Dynastie von Oud-Instrumentenbauern, nahmen, mit einer Mischung aus traditioneller orientalischer Volksmusik, virtuoser Technik und jazzigen Stücken auf der Oud (Kurzhalslaute), das Publikum mit auf eine Reise in den Orient. Mit Standing Ovations endete schließlich der orientalische und emotionale Abend.
Impuls plus ist ein Angebot der Kölner Philharmonie in Kooperation mit der Stadtbibliothek Köln, das ein Konzert in der Philharmonie mit einer einführenden Veranstaltung in der Stadtbibliothek verbindet.
Impuls plus soll in Zukunft weiter fortgesetzt werden. Wir freuen uns schon darauf!
Im Rahmen von „100 Jahre Musikbibliothek“. Nähere Informationen gibt es hier.
Wir feiern 100 Jahre Musikbibliothek!!
Seit 1922 verfügt die Stadt Köln über eine Musikbibliothek, die 1979 in die damals neu eröffnete Zentralbibliothek am Neumarkt integriert wurde. Das hundertjährige Bestehen feiern wir in diesem Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen, unterschiedlichsten Partner*innen und neuen Serviceangeboten!
Unsere Musikbibliothek ist heute ein lebendiger Veranstaltungsort mit einem „Makerspace“, der zum aktiven Gestalten einlädt. Dort werden zum Jubiläumsjahr viele Musikworkshops für Kinder und Erwachsene und verschiedene Bühnenprogramme stattfinden. Zum Beispiel ein frühsommerliches „Mitsing-Konzert op Kölsch“ von „Loss mer singe“, eine virtuelle Einführung zum Thema „Klassik verstehen“ mit Gabriel Yoran, ein interaktives Familienkonzert zu Tomi Ungerers „Mondmann“, musikalische Vorlesestunden sowie eine Ausstellung im Rahmen des Musikfestivals „Acht Brücken“. Gemeinsam mit der Musikvermittlung der Philharmonie findet bereits am 28. Januar 2022 ein interaktiver Workshop mit Besuch des Weltmusikkonzerts von „Trio Joubran“ statt. Weitere Mitmach-Angebote sind unter anderem ein „Vinyl-DJ-Workshop“, „Grundlagen der Tontechnik“, „Workshop experimentelle Musik“ und für Kinder heißt es „Luftorchester basteln“ und „Musikprogrammierung mit Sonic Pi“.
Im Jubiläumsjahr wird es auf diese Weise jeden Monat besondere Events und weitere Begleitprogramme geben. Dabei sollen die Bandbreite der Kölner Musiklandschaft genauso wie neue technologische Entwicklungen und neue mediale Angebote wie Streaming, Virtual Reality (VR) und Games berücksichtigt werden. Bewusst setzen wir auf die Stärkung und Unterstützung der lokalen Szene und stellen eine Kombination aus digitalen und klassischen Inhalten her. Der partizipative Ansatz, das eigene Tun und kreative Entdecken stehen bei allen Angeboten im Vordergrund. Der Bezug zu Büchern, Noten und den Angeboten der Musikbibliothek wird durch Begleitangebote hergestellt.
Das in dieser Kombination in Köln besondere Kultur- und Bildungsangebot der Musikbibliothek aus analogen und digitalen Medien, niedrigschwelligem Zugang zu hochwertigen Instrumenten und breit gefächerten Programmen soll 2022 einer noch breiteren Bevölkerung – auch mit Angeboten in den Veedeln und den dortigen Stadtteilbibliotheken – nahegebracht werden.
Eine eigens gedruckte Broschüre mit dem kompletten Jahresprogramm und eine Internetseite zum Jubiläum geben nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.stbib-koeln.de/musikbibliothek.
Ein Radiobeitrag im WDR 3 Kultur am Mittag (27.4.2022):
Foto: Heinrich Böll bei der Eröffnung der Zentralbibliothek 1979 ©Stadtbibliothek Köln
NAXOS Music Library – Mehr als eine klingende Online-Bibliothek
Sie sind ein großer Fan klassischer Musik und lieben es, den sanften, heiteren oder wuchtigen Klängen von Orchestermusik oder Soloinstrumenten zu lauschen? Dann ist unser kostenloses Streaming-Angebot NAXOS Music Library genau das richtige für Sie. Die NAXOS Music Library (NML) bietet als eine der größten Musikstreaming-Dienste Zugang zu einer großen Bandbreite an Tonaufnahmen im Bereich der klassischen Musik. Ob über die Website oder als App, NAXOS ermöglicht allen Bibliotheksmitgliedern jederzeit und von überall kostenlosen Zugang zu klassischer Musik. Einfach die Augen schließen und genießen!
So können Sie loslegen!
Rufen Sie die Homepage der Stadtbibliothek Köln auf. Dort finden Sie gebündelt alle digitalen Angebote der Stadtbibliothek. Gehen Sie in den Bereich „Film- und Musik-Streamingdienst“ und klicken Sie auf das Feld „NAXOS Music Library“. NAXOS bietet auch Zugang zu Jazz und Weltmusik. Einfach die gewünschte NAXOS Music Library auswählen. Die anschließende Verifikation erfolgt mit Bibliotheksausweisnummer und Geheimnummer. Hier gelangen Sie zu den NAXOS Music Librarys.
Weitere Informationen zur Nutzung des Musikstreaming-Dienstes finden Sie in dem Beitrag „Musik streamen – immer und überall“.
Musikalische Materialien
Was unterscheidet NAXOS von anderen Musik-Streaming-Dienstanbietern? In NAXOS können Sie nicht nur klassischer Musik lauschen, sondern auch umfassende musikalische Materialien entdecken. Diese sind meistens englischsprachig und widmen sich verschiedenen Themengebieten. Dazu gehören unter anderem ein Musik-Wörterbuch, Gehörbildungsübungen, ein Portal zur Musikwissenschaft, Werkanalysen, Opern-Libretti, Einführungen in die Musik-Epochen, Studienführer oder ein Juniorbereich. Alle genannten Materialien sind auf der Website unter der Kategorie „Materialien“ zu finden (siehe Abbildung).
Ein paar der Materialien möchten wir Ihnen im Folgenden näher vorstellen.
Juniorbereich
Ein tolles Angebot für musikinteressierte Kinder und natürlich auch Erwachsene ist der Juniorbereich. Dort befinden sich zahlreiche Hörspiele zur „Geschichte der klassischen Musik“, die mit zahlreichen bekannten Musikstücken untermalt sind. Ergänzend gibt es einen interaktiven Bereich mit Quizzen, Übungen zum Notenlesen, Klangbeispielen zu Nationalhymnen und Musikinstrumenten und vieles mehr. Darüber hinaus gibt es im Juniorbereich Kindermusik und liebevoll umgesetzte musikalische Hörspiele, wie etwa Tschaikowskys „Schwanensee“.
Opern-Libretti
Für alle Opern-Fans sind die Opern-Libretti ein absolutes Muss, die in NAXOS als Volltext in Originalsprache zur Verfügung stehen. Hier ist es hilfreich, in der Rubrik „Opern Libretti“ zunächst nach dem Komponisten oder der Komponistin zu suchen, um anschließend die gewünschte Oper auszuwählen (siehe Abbildung).
Neben den Libretti gibt es auch kurze Zusammenfassungen von bekannten Opern wie etwa der Oper „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven mit einer Auflistung der einzelnen Charaktere. Im Vergleich zu den Libretti kann hier direkt nach dem Titel der Oper gesucht werden.
Aussprachehilfe
Sind Sie sich manchmal unsicher, wie musikalische Fachbegriffe, Musiker*innen oder Künstler*innen korrekt ausgesprochen werden? Dann können wir Ihnen die Aussprachehilfe von NAXOS empfehlen. Um den gesuchten Begriff zu finden, wählen Sie in der Rubrik „Aussprachehilfe“ den entsprechenden Bereich aus (Artists, Composers oder Musical terms). Nun müssen Sie nur noch auf den kleinen Lautsprecher hinter dem Begriff klicken.
Es gibt noch mehr zu entdecken…
Falls Sie sich in den kalten Wintermonaten auf das aktuelle Programm der Bühnen Kölns einstimmen möchten, haben wir für Sie in unserem Musikstreaming-Angebot NAXOS Music Library Klassik neue Playlists angelegt. Dort finden Sie Musik zu den kommenden Aufführungen der Oper Köln, der Kölner Philharmonie und des Gürzenich-Orchester Köln.
So gelangen Sie zu den Playlists:
- Über diesen Link in die Naxos Music Library Klassik mit der Bibliotheksausweisnummer und der persönlichen Geheimnummer einloggen.
- Im Anschluss klicken Sie links auf den Reiter „Playlists”.
Es lohnt sich, einen Blick in die NAXOS Music Library zu werfen und durch die verschiedenen Angebote zu stöbern.
Für alle, die mehr über den Musikstreaming-Dienst NAXOS erfahren möchten, bietet die Stadtbibliothek Köln am 11. Januar einen einführenden Workshop an. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Neue Instrumente zum Ausleihen!
Nicht ohne Stolz präsentieren wir unsere Neuzugänge an entleihbaren Instrumenten, die ab sofort zur Ausleihe zur Verfügung stehen. Ob ein mobiles Drumset zum Abrocken oder ein vielseitig einsetzbares Akkordeon, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Beide Instrumente stellen wir in diesem Blogbeitrag näher vor.
Das Akkordeon, auch Ziehharmonika oder Schifferklavier genannt, ist ein echtes Alleskönner und gehört zur Instrumentengruppe der Handzuginstrumente. Besonders beliebt war das Akkordeon bei den damaligen Seefahrern, wo es auf hoher See für Stimmung sorgte. Heute wird es gerne in Begleitung volkstümlicher Lieder oder klassischer Musik gespielt. Der Name des Akkordeons leitet sich von dem Wort „Akkord“ ab, was ein Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Tonhöhen meint. Die Töne werden durch das Zusammendrücken und Auseinanderziehen eines Balgs erzeugt. Bei dem Exemplar in der Stadtbibliothek handelt es sich um ein gebrauchtes und überarbeitetes Akkordeon von dem Hersteller Hohner.
Mit dem mobilen Drum wird das Schlagzeugspielen noch leichter und ortsunabhängiger. Alles, was zum Drumming benötigt wird, befindet sich in einem etwa drei Kilogramm schweren kompakten Gerät. Die Mobile Drum MD-90 des Herstellers Millenium ist mit insgesamt sieben anschlagdynamischen Drum Pads ausgestattet. Der Sound wird durch elektronische Impulse erzeugt. Außerdem kann beim Spielen zwischen 25 fest programmierbaren Kits gewechselt und es können zwei Fußpedale angeschlossen werden. Ein großer Vorteil der Mobile Drum ist die Lautstärke, die durch das Anschließen externer Kopfhörer reduziert werden kann. So kann man sich beim Spielen austoben, ohne die anderen Mitbewohner*innen zu stören.
Nutzt die Gelegenheit unsere verschiedenen Instrumente zu testen. Die Ausleihe ist kostenlos. Einzige Voraussetzung ist ein gültiger Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek Köln.
Übrigens: Neben dem Akkordeon und der mobile Drum können noch viele weitere Instrumente ausgeliehen und entdeckt werden. Unter dem Suchbegriff „entleihbares Instrument“ findet man das gesamte Angebot in unserem Bibliothekskatalog. Es können auch Instrumente in unseren Zweigstellen vorgemerkt werden.
Die Leihfrist beträgt vier Wochen und kann ggf. bis zu zweimal verlängert werden.
In unserem Bestand gibt es auch viele Noten und Bücher zum Einstieg.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Impuls plus – Einführungsworkshop plus Konzert »Trio Joubran«
Neue Impulse öffnen den Blick auf musikalische Facetten. Zum Konzert mit Trio Joubran bietet die Musikvermittlung der Kölner Philharmonie einen Workshop in der Stadtbibliothek Köln an. Die Teilnehmenden nähern sich mit dem Dozenten Syavash Rastani ganz praktisch den orientalischen Rhythmen der Musik des Konzertabends. Dabei kommen viele Rhythmus-Instrumente zum Einsatz. So lässt sich anschließend die Musik des Trios im Konzert aus einem erweiterten Blickwinkel erleben.
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zum Konzertprogramm
Die Oud – die Laute Arabiens – ist eines der ältesten Instrumente der Erde. Dass sie in den letzten Jahren von ihrer ursprünglichen Begleitfunktion ins Rampenlicht der Konzertsäle wechseln und dort Furore machen konnte, hat sie den Brüdern Samir, Wissam und Adnan Joubran zu verdanken. Die drei international gefeierten Virtuosen entstammen einer alten Oud-Bauer-Familie und verstehen sich als künstlerische Stimme Palästinas in der Welt. Sie verknüpfen die Tradition mit den Sounds von heute.
Ensemble »Trio Joubran«
Samir Joubran Gesang, Oud
Adnan Joubran Oud
Wissam Joubran Oud
Die Neue Zürcher Zeitung beschrieb begeistert »die Intensität ihres Zusammenspielens, die Leichtigkeit der versetzten Rhythmen, die kraftvolle Virtuosität der Riffs.«
Das Trio hat mit Pink-Floyd-Legende Roger Waters ebenso zusammengearbeitet wie mit der Experimental-Ikone Brian Eno. »Alles, was wir hören, beeinflusst uns«, sagen sie: »Dem tragen wir Rechnung. Für unsere Musik gibt es keinen Namen. Vielleicht wird sie einmal zur Tradition zählen.«
Termin | Freitag, 28.01.2022 |
17:00 Uhr | Einlass und Instrumentenauswahl in der Stadtbibliothek |
17:30 bis 18:30 Uhr | Workshop mit Multi-Perkussionist Syavash Rastani |
18:30 bis 19:00 Uhr | Führung durch die Musikbibliothek |
20:00 Uhr | Konzertbesuch »Trio Joubran« in der Kölner Philharmonie |
Kosten
25,-€ pro Teilnehmer*in inklusive Einführungsworkshop und Konzertkarte zzgl. VVK-Gebühren, Endpreis 29,50€. Ein VRS-Ticket ist in der Konzertkarte erhalten. Informationen zur Online-Buchung und elektronischen Bezahlung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Veranstaltungsort
Impuls plus – Einführungsworkshop in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln.
Konzert in der Kölner Philharmonie, Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln.
Anmeldeschluss
9. Januar 2022
>>>Für die Anmeldung bitte hier klicken.<<<
Hier eine kleine Hörprobe aus unserer NAXOS Music Library für Weltmusik.
Einfach QR-Code einscannen und Anmeldedaten eingeben (Bibliotheksausweisnummer und Geheimnummer).
Eine Kooperation mit der Kölner Philharmonie.