Fake News erkennen

Bist du dir manchmal unsicher, ob das wirklich stimmt, was du da gerade in einer Nachricht gelesen/gehört hast? Hier sind einige nützliche Tools, die dir dabei helfen können, Fake News besser zu erkennen.

Facharbeit – Der Bibliothekskatalog

Die meisten Lehrer*innen legen Wert darauf, dass du in deiner Facharbeit nicht nur Webseiten als Quellen benutzt, sondern auch gedruckte Quellen wie Bücher und Artikel aus Fachzeitschriften. Um die zu finden, kannst du in unserem Katalog recherchieren. Aber wie sucht man richtig und nach welchen Kriterien wählt man aus? Das und viele Tipps und Tricks verraten wir dir in dieser Präsentation.

Diese Artikel helfen dir bei der Facharbeit:

  • Alle Recherchetools zur Facharbeit findest du in unserer Toolbox versammelt.
  • In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Suche gut vorbereitest.
  • Lerne hier unsere Datenbanken für die Profi-Recherche kennen.
  • Lies hier nach, welche Suchmaschinen dir helfen können.

Die Präsentation haben wir übrigens mit h5p erstellt, einer grandiosen OER-Software!

Facharbeit – Suchmaschinen richtig nutzen

Klar, mit Google kennst du dich aus. Damit findest du mehr Seiten, als du eigentlich brauchst.

Aber wenn man mal darüber nachdenkt, lenkt die Vielzahl an Seiten auch ganz schön vom eigentlichen Suchthema ab. Du musst überlegen, ob das Thema wirklich getroffen ist und wer da eigentlich Informationen verbreitet. Und dass sich Google alles merkt, was du jemals gesucht hast, kann manchmal auch unangenehm sein. (Facharbeitsthema “Magersucht” – oder “Amoklauf an Schulen”?)

Zum Glück gibt es auch Alternativen zu Google, die wir dir hier vorstellen wollen. Klick dich durch, am besten im Fullscreen. Du lernst wissenschaftliche Suchmaschinen kennen und solche, die deine Daten schützen. Und wir verraten dir ein paar Tricks für den Umgang mit Google!

Diese Artikel helfen dir bei der Facharbeit:

  • Alle Recherchetools zur Facharbeit findest du in unserer Toolbox versammelt.
  • In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Suche gut vorbereitest.
  • Lerne hier unsere Datenbanken für die Profi-Recherche kennen.
  • Außerdem erwartet dich noch ein kleines Katalog-Tutorial.

Die Präsentation haben wir übrigens mit h5p erstellt, einer grandiosen OER-Software!

Facharbeit – Welche Datenbank für welches Thema?

Bei der Literaturrecherche fühlt man sich manchmal ganz schön lost. Man muss die Experten von den Schwurblern unterscheiden, die richtigen Suchtools fürs eigene Thema finden und dann auch noch wissen, wie man hinter die Bezahlschranke kommt, wenn es um wirklich gute Quellen geht.

Deshalb stellen wir hier ganz kurz alle Profi-Suchtools vor, die euch die Stadtbibliothek Köln zur Verfügung stellt. Schaut euch die Präsentation am besten im Fullscreen an. Wer mehr wissen will, findet auf unserem YouTube-Kanal ausführlichere Tutorials dazu.

Aber nun erst mal auf zum Speed-Dating mit unseren Datenbanken!

Diese Artikel helfen dir bei der Facharbeit:

  • Alle Recherchetools zur Facharbeit findest du in unserer Toolbox versammelt.
  • In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Suche gut vorbereitest.
  • Lies hier nach, welche Suchmaschinen dir helfen können.
  • Außerdem erwartet dich noch ein kleines Katalog-Tutorial.

Die Präsentation haben wir übrigens mit h5p erstellt, einer grandiosen OER-Software!

Facharbeit – Die Suche vorbereiten

Die Facharbeit kann ganz schön Nerven kosten. Man hat ein Thema ausgewählt, für das man sich einigermaßen interessiert. Aber wie geht es jetzt weiter? Gleich mal googlen? Reicht das überhaupt?

Wir haben in der Stadtbibliothek Köln viel Erfahrung mit der Recherche für Facharbeiten gesammelt und fassen unsere Tipps hier zusammen. Klickt euch einfach mal durch, am besten im Fullscreen. Auch wenn ihr für andere Zwecke eine ausführliche Recherche machen müsst, können euch unsere Tipps weiterhelfen.

Diese Artikel helfen dir bei der Facharbeit:

  • Alle Recherchetools zur Facharbeit findest du in unserer Toolbox versammelt.
  • Lerne hier unsere Datenbanken für die Profi-Recherche kennen.
  • Lies hier nach, welche Suchmaschinen dir helfen können.
  • Außerdem erwartet dich noch ein kleines Katalog-Tutorial.

Die Präsentation haben wir übrigens mit h5p erstellt, einer grandiosen OER-Software, die auch noch kostenlos ist. Damit kann man sich auch digitale Karteikarten für unterwegs anlegen – und noch vieles mehr. <3

Veni, vidi, vici! – Oder wie man sich erfolgreich der Facharbeit stellt

Photo by Windows on Unsplash

Wir befinden uns im Jahre 2021. Ganz Köln freut sich auf die Weihnachtsferien… Ganz Köln? Nein! Denn im neuen Jahr rückt die Facharbeit immer näher…  Und das Leben ist nicht leicht für die Schüler*innen der Q1, die sich mit ihrer ersten wissenschaftlichen Arbeit rumplagen müssen!

Einen Zaubertrank haben wir zwar nicht für euch, aber einige andere Hilfeangebote:

Die Toolbox

Alle, die in diesem Jahr schon zum Facharbeitstraining bei uns waren, haben unsere Toolbox kennen gelernt:
https://www.stbib-koeln.de/toolbox

Sie versammelt alle nützlichen Tools und Links, die euch die Recherche sehr erleichtern. Achtung: Einige der Links sind nur mit einem Bibliotheksausweis nutzbar!

Facharbeits-Ferien-Fitness

Braucht ihr umfassende Hilfe? In der ersten Januarwoche bieten wir unsere Facharbeits-Ferien-Fitness an – ein zweistündiges Recherche -Tutorial mit Hinweisen zur Formulierung von Suchanfragen und den besten Datenbanken. Drei Termine stehen zur Auswahl, einer davon läuft digital über unsere Webinar-Software Edudip.

  • Mi, 05.01.2022, 11-13 Uhr (online)
  • Do, 06.01., 14-16 Uhr (in der Zentralbibliothek)
  • Fr, 07.01., 14-16 Uhr (in der Zentralbibliothek)

Einzelberatung

Kommt ihr mit eurem Thema nicht weiter? Nach den Ferien beraten euch unsere Rechercheprofis in einem Coachingtermin. Die Sprechstunde für die Facharbeit findet abwechselnd vor Ort und digital über Edudip statt, immer dienstags und donnerstags.

Anmeldung

Hier könnt ihr euch anmelden:

https://stadt-koeln.easy2book.de/?s=facharbeit

Bitte schaltet nach der Suche die Trefferliste noch das Jahr auf 2022 um 🙂 Dann habt ihr alle unsere Facharbeitstermine auf einen Blick. Dieser Hack hat sich erledigt – der Terminkalender steht jetzt richtig 🙂

Toolbox für die Facharbeitsrecherche

Photo by Minh Pham on Unsplash

Verzweifelt ihr gerade an der Facharbeit? Oder kennt ihr Schüler*innen, die etwas Hilfe gebrauchen können?

Wir haben hier einige Tools zusammengestellt, die dabei helfen, nützliche und zitierfähige Informationen zu finden. Damit muss sich niemand mehr auf Google und Wikipedia allein verlassen.

Diese Artikel helfen dir bei der Facharbeit:

  • Alle Recherchetools zur Facharbeit findest du in unserer Toolbox versammelt.
  • In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Suche gut vorbereitest.
  • Lerne hier unsere Datenbanken für die Profi-Recherche kennen.
  • Lies hier nach, welche Suchmaschinen dir helfen können.
  • Außerdem erwartet dich noch ein kleines Katalog-Tutorial.

Noch Fragen? Sprecht uns an!

Musizieren und Programmieren in Kita und Schule: Jetzt ganz einfach mit der Stadtbibliothek

Zahlreiche Instrumente und Roboter ergänzen unser Angebot und stehen für den Einsatz in Schulen und Kindertagesstätten bereit.

Kennen Sie beispielsweise schon die Boomwhackers? Sie bestehen aus unterschiedlich langen Kunststoffröhren, die harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Beim Schlagen auf verschiedenartige Gegenstände ergeben sich unterschiedlich klingende Töne.

Mit ihnen kann man grundlegende Konzepte von Rhythmus, Harmonie und Melodie vermitteln und in größeren Gruppen gemeinsam musizieren. Die passende Literatur dazu gibt es außerdem in unserem Notenbestand.

Ein besonderer Vertreter der Roboter ist der Ozobot. So klein wie eine Praline, steckt allerhand in ihm drin. Die Steuerung erfolgt mittels Linien und Farbcodes. So können Grundschulkinder die Grundlagen der Programmierung spielerisch erlernen.

Mit im Angebot ist außerdem das Erzähltheater Kamishibai. Theater und passende Bildkarten können auf Anfrage in der Kinderbibliothek entliehen werden.

Unser gesamtes Angebot an Robotern und Instrumenten, die sich für den Gebrauch in Kitas und Schulen eignen, sind in der Übersicht auf unserer Homepage zu finden.

Viel Spaß!

Erste Hilfe für die Facharbeit

Seitens der Stadtbibliothek werden wir ab Januar alle Schüler*innen, die Facharbeit schreiben dürfen, umfangreich unterstützen. Die Pandemie erschwert Zugänge und Möglichkeiten der Recherche. Hier wollen wir aushelfen und den Schüler*innen unter die Arme greifen. Kostenlos und unkompliziert!

Bild von Jan Vašek auf Pixabay

Webinar für ein breites Fundament

Für ein breit ausgerichtetes Recherche-Training, unabhängig von dem Thema der Facharbeit, empfehlen wir unser Offenes Training für die Facharbeit:

Zur Anmeldung via edudip.com

Hier geht es um die Grundlagen der Recherche, vernünftige Online-Quellen und das Handling unserer Online-Datenbanken. Die Dauer beträgt ca. zwei Stunden.

Einzelberatung zum Thema der Facharbeit

Um direkte Tipps für die Recherche zum konkreten Facharbeitsthema zu erhalten, bietet sich die Offene Sprechstunde an:

Zur Anmeldung via edudip.com

Hier gehen wir konkret auf das Facharbeitsthema der Schüler*innen ein und zeigen Einstiege in die themenbezogene Quellrecherche. Die Dauer beträgt 30 Minuten.

Weitere Angebote

Wenn keine Zeit für unsere Seminare oder Sprechstunden sein sollte und wenn man das dort gesagte noch mal im Selbststudium vertiefen möchte, dann bieten wir hier auch einen Solo-Einstieg in die Facharbeitsrecherche an.

bp

Zombies – ein Nachtrag

Ein Zombiecomic als Bibliotheksführer

Zum gestrigen Blogbeitrag „Zombies in Köln“ gab es einige Fragen, die ich an dieser Stelle gesammelt beantworten möchte. Sie betreffen hauptsächlich den organisatorischen Background und passen deshalb gut zusammen in einen Artikel.
Zur Idee
Diese Zombie-Idee spukt schon eine Weile in meinem Gehirn rum. Eigentlich kam sie übers Hintertürchen rein, nämlich über einen Bibliotheksführer in Comicform – das hatte mich primär interessiert, und dann ging es in diesem Comic halt um Zombies. Berk, dachte ich, aber was soll’s, Hauptsache, die Studis lesen es … Und dann stellte sich in einer Konversation auf Twitter heraus, dass eine Kollegin mal privat an einem Zombie-Survival-Training teilgenommen hat. Immer diese Zombies. Also habe ich die Zombie-Idee einfach in unser normales Methodentraining eingesetzt.
Das ursprüngliche Schulungskonzept
Normalerweise führen wir mit Schülern der Stufe 10 ein 2,5-stündiges Methodentraining durch. Den Ablauf seht ihr an dieser Prezi . Nach kurzem theoretischen Input üben die Schüler an ihrem eigenen Thema, dann kommt wieder Input mit praktischer Phase usw.
Manche Schulen machen schon in der 10. Stufe kurz vor den Sommerferien eine Projektwoche mit Methodenschwerpunkt und nutzen das, um den Bibliotheksbesuch vorzuziehen. Diese Schüler sind gedanklich noch weit weg von ihrer Facharbeit – die Ferien liegen sehr viel näher. Da hat die Motivation nicht ganz so große Chancen. Für die schien das Zombieszenario eine gute Idee zu sein. Also: ausprobieren!
Was meinten die Schüler…
 … zum Zombiethema?
Natürlich gab es Schüler, die das Thema nicht mochten. Eklig fand’s keiner, da wir ja nicht anhand von Bild- oder Filmmaterial gearbeitet haben. Es ging immer nur um die Theorie. Peinlich fand es auch keiner. Aber ich habe die Schüler vorher gefragt, ob sie Lust dazu haben. Bei der zweiten und dritten Gruppe habe ich zur Auflage gemacht, dass höchstens drei Leute dagegen sein dürfen – bei nur einem mehr hätte ich das normale Programm durchgezogen.
Der Vorteil lag auf der Hand: Bei diesem Thema fängt man die ein, die sonst wenig Lust mitbringen – die aber zum Teil unglaublich fundiertes Wissen haben, nicht nur, wenn es um Zombies geht. Dieses Szenario bietet endlich mal eine sinnvolle Anwendung von Schulwissen über Elektrik, Biologie usw. Schüler, die im Unterricht vielleicht eher stören, können sich super einbringen und bekommen für ihr Expertenwissen auch noch Anerkennung.
… zum ausgefallenen Methodentraining?
Die kritischen Stimmen bezogen sich zumeist auf zwei Punkte:

  • Das Thema sei zu fiktiv, um damit wissenschaftlich zu arbeiten. (Mein Einwand: Das trifft nur auf die medizinische Ursachenforschung zu.)
  • Sie hätten nicht gelernt, für die Facharbeit im Katalog und in Datenbanken zu recherchieren. (Mein Eindruck: Diese Schüler wollten offensichtlich nur eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Recherche.)

Die Schüler, die hinterher sagten, sie hätten es als verschenkte Zeit empfunden, hätten das aber auch über das normale Methodentraining gesagt (bestätigte mir die Lehrerin hinterher ungefragt). Denn die Veranstaltung ist, was sie selbst daraus machen. Wer lernen will, kann das auch mit Zombies tun – das haben einige messerscharf erkannt und ihre Mitschüler auch darauf hingewiesen 😉 Es gab dieselben Inhalte (Einführung in den Katalog, in die Digitale Bibliothek), aber nicht mit dem erhobenen Zeigefinger vorgesetzt, sondern kontextbezogen eingebunden. Das war wohl einigen nicht deutlich genug …
Und was sagen die Lehrer dazu?
Drei Lehrer, drei Meinungen. Von Begeisterung über stille Akzeptanz bis hin zur Besorgnis, ob die Schüler genügend Recherchemethodik gelernt hätten. Schwierig ist das Unterthema „Selbstverteidigung“. Da kommen die Schüler leider schnell zum Thema Waffen – das mochten die Lehrer nicht so gern, und mir gefielen die besuchten Internetseiten auch nicht so recht. Da musste ich halt eingreifen. (Running Gag in einer Gruppe war dann mein Spruch „Lasst uns mal versuchen, legal zu bleiben.“ 😉  )
Im  Kollegenkreis hatten wir schon überlegt, ob wir die Lehrer vorher über das Thema informieren. Letzten Endes wird das Zombie-Szenario aber vermutlich eher selten eingesetzt, nämlich wenn Gruppen sehr unmotiviert sind oder das Wetter der Konzentration entgegenspielt – das wissen wir aber vorher nicht unbedingt. Solange ich aber weiß, welche Inhalte ich da unterschummele, kann ich das den Lehrern gegenüber aber auch verantworten.
Wie geht es damit weiter?
Wenn ihr diese Idee gut findet, probiert sie aus. Passt sie an eure Bibliothek bzw. eure Gruppen an. Und erzählt davon! (Mir bitte auch!) Wenn euch das Thema Gamifizierung generell interessiert, meldet euch mal auf Facebook in der Gruppe Games4culture. Und wenn ihr es nicht selbst anwenden könnt oder wollt, aber einen Verbesserungsvorschlag habt, dann her damit!
(cd)

Die mobile Version verlassen