Geek Content: Die Petz-Pille

Medizin kann noch so wirkungsvoll sein – wenn der Patient sie nicht einnimmt, leidet er weiter. Und tatsächlich ist das ein häufig auftretendes Problem. “50 Prozent der Patienten nehmen bei Langzeittherapien ihre Medikamente gar nicht oder falsch ein.”
Doch dies hier wäre kein Geek-Artikel, wenn es dafür nicht schon längst eine technische Lösung gäbe. In den USA wurde diesen Sommer ein sandkorngroßer Mikrochip zugelassen, der Tabletten beigefügt werden kann. In Verbindung mit Magensäure erzeugt er ein geringes Maß elektrischer Spannung – wie eine Kartoffelbatterie. Die Spannung wird von einem speziellen Hautpflaster detektiert, welches auch die Herzfrequenz und Temperatur des Trägers misst. Alle Daten werden auf das Handy des Patienten übertragen und stehen ihm und dem behandelnden Arzt in einer App zur Verfügung.
Wer mehr wissen möchte kann sich im Blog der Fachzeitschrift Nature oder direkt auf den Seiten des Anbieters informieren. Die Zulassung basiert übrigens auf einer Studie mit Plazebos und ist dementsprechend auch zunächst auf solche Tabletten beschränkt.
(Mit “Geek Content” bringen wir euch geekige Blogbeiträge im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe geeks@cologne)

(ba)

Geek Content: Nimm das, Prometheus!

Auch wenn mich an dem Alien-Prequel “Prometheus” nur die Optik überzeugte, gab es ein Detail, dass mich wirklich fasziniert hat: die Erkundungssonden. Während die Crew der Prometheus durch die dunklen Gänge des außerirdischen Komplexes streift, sendet sie tennisballgroße, fliegende Sonden aus, die mit rot-flackerndem Laserlicht die Räumlichkeiten abtasten und ihre Messungen an das Raumschiff übertragen. Dort formt sich in Echtzeit eine 3D-Karte des Komplexes mit allen Räumen, Korridoren und Sackgassen. Super! So etwas will ich in Science-Fiction-Filmen serviert bekommen.
Allerdings, so viel Zukunftsmusik steckt in dieser Idee gar nicht. Zum einen gibt es bereits passende autonome Fluggeräte: Quadrocopter.

Und zum anderen hat das MIT (Massachusetts Institute of Technology) vor kurzem automatische Vermessungstechnologien, die eh schon bei Bodenrobotern Verwendung fanden, für bewegungsfreudigere Träger angepasst: für Menschen. Da fehlt ja nun wirklich nicht mehr viel, Prometheus.

Quellen:
Wired: Autonomous quadrocopters fly in 20-strong formation
Wimp: Automatic building mapping at MIT
MITnews: Automatic building mapping could help emergency responders 
(Mit “Geek Content” bringen wir euch geekige Blogbeiträge im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe geeks@cologne. Bei der nächsten Veranstaltung am 29. Oktober diskutieren Markus Beckedahl und Falk Lüke mit euch über die digitale Gesellschaft.)

(ba)

Kleines Sommer-Rätsel

Was haben Keith Richards, Feist, Jennifer Garner, Iris Berben, Helen Salter und der Papst gemeinsam?

 Wer ist Helen Salter wird die oder der andere fragen?

Nun Helen ist eine Autorin. Sie schreibt Bücher mit Titeln wie „Flirten für Fortgeschrittene” oder „Im Küssen eine Eins” und das deutet schon an, dass sie bevorzugt an Mädchen wendet, die anfangen sich für Jungs zu interessieren.

 Jennifer Garner wird den Kino-Gängern ein Begriff sein. Ihr Talent für romantische Komödien wurde 2004 mit dem Film „30 über Nacht” entdeckt. Bürgerlich heißt sie übrigens Affleck, was sie ihrem Mann Ben zu verdanken hat. Sieben ihrer Filme haben wir im Bestand.

 Von Feist haben wir alle 4 CDs. Am 21. August tritt sie übrigens im Kölner Tanzbrunnen auf.

 Gut, der alte Keith… würde vermutlich (würde man ihn lassen) bei uns ein ganzes Regal der Werke von und über ihn füllen. (Jüngere werden sich fragen: Gab es schon vor 100 Jahren Rock-Musik?)

 Iris Berben flog in ihrer Jugend von drei Schulen, schmiss dann ohne Abi hin und wurde trotzdem was. Was, das kann man sich auf 14 DVDs anschauen, die bei uns im Bestand sind.

Aber wie kommt der Papst in diese Runde?  Nun heute war im Internet zu lesen, was sein Bibliothekar, Erzbischoß Jean-Louis Brugues, ausgeplaudert hat.

Wir wussten die Antwort  schon vor zwei Jahren.

  Quellen:

Helen Salter

Jennifer Garner

Keith Richards

Feist

Iris Berben

Der Papst

gp

 

 

Die Antwort, was er und die anderen 5 eigentlich einmal werden wollten.

 

 

 

Wer war Josef Haubrich?

Geschätzte 100.000 Menschen tragen seinen Namen in ihrem Portemonnaie mit herum, auf vermutlich zehntausenden von Briefen und Mails steht er wöchentlich in der Absender-Adresse, aber das Straßenschild (s.o.) zu finden ist nicht einfach.

Nun, Josef Haubrich (1889-1961) war ein Kölner Rechtsanwalt und Kunstsammler, der seine bedeutende Sammlung expressionistischer über die Jahre des Nationalsozialismus bewahren konnte und sie 1946 seiner Heimatstadt schenkte. Nach Haubrich wurde der nahe dem Neumarkt entstandene Bereich von Kultureinrichtungen Josef-Haubrich-Hof und das von 1967 bis 2001 existierende dortige Ausstellungsgebäude Josef-Haubrich-Kunsthalle genannt.

Jetzt ist die Sammlung endlich wieder in ihrem Zusammenhang zu bestaunen. Im Museum Ludwig ist ab morgen diese diese Ausstellung zu sehen:

Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich

im Museum Ludwig”

                                 04. August 2012 – 31. August 2013

In der Vorbereitung der Ausstellung wurden drei bemalte Gemälde-Rückseiten wiederentdeckt, von denen zwei, Ernst-Ludwig Kirchners Fränzi in Wiesen und Alexej von JawlenskysVariation, noch nie ausgestellt worden sind. Die Neupräsentation wird diese Doppelbilder besonders herausstellen.

In der Presse-Mitteilung des Museums heißt es:

Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man schon verloren geglaubt. Sie zog in einer triumphalen Wanderausstellung durch Deutschland und Europa. Heute ist die Sammlung im Museum Ludwig untergebracht. Sie gilt als eine der besten des Expressionismus in Europa, berücksichtigt aber auch Neue Sachlichkeit und andere Tendenzen der Klassischen Moderne.

Rechtsanwalt Haubrich war eine typische Kölner Persönlichkeit, gesellig und großzügig. Und er besaß etwas, das nicht alle Kölner im Dritten Reich besessen haben: Mut. Die Sammlung spiegelt seine Persönlichkeit, seine Lust am Leben und am Neuen. Bereits während des Ersten Weltkriegs begann er damit, Werke zeitgenössischer vorwiegend deutscher Künstler zusammenzutragen, darunter Glanzstücke von Otto Dix,  Emil Nolde sowie  Ernst Ludwig Kirchner. Darüberhinaus zählen Werke von Marc Chagall, Karl Hofer, Heinrich Hoerle, Wilhelm Lehmbruck oder Paula Modersohn-Becker zu den Meisterwerken der Sammlung. Nach 1946, als die Sammlung  weiter wuchs, wurden Werke des Blauen Reiter, Bauhaus oder Kubismus einbezogen.

Und was den zu Beginn angesprochenen Bekanntheitsgrad betrifft: Nun, jeder Bibliotheksausweis trägt unsere Adresse Josef-Haubrich-Hof 1 und wir sind ja auch nicht die einzigen, die vom Josef-Haubrich-Hof aus Post verschicken.

gp

Bilder:
gp (oben)
unten: Portrait Dr. Josef Haubrich von Heinrich Hoerle. Museum Ludwig, Köln (Wikimedia Commons)

Adele für Amy

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=MjfO0qrpmKo&feature=related]

Heute vor einem Jahr starb Amy Winehouse. Noch vor ihrer Bestattung wurde Grauenhaftes über sie geredet und geschrieben. Mitleidlos diffamierte man sie als Drogenwrack. Als Monate später das Obduktionsergebnis belegte, dass sie clean war, interessierte das niemanden mehr. Gewiss, sie hatte ein Alkoholproblem, sie litt an schwerem Lampenfieber und trank vor ihren Auftritten, aber in den Wochen vor ihrem Tod versuchte sie vom Trinken los zu kommen. Ein Rückfall raubte ihr das Leben. Die Gerichtsmediziner sprachen von einem „Unglückfall”.

Auch das wird nicht verhindern, dass ihr Image in der breiten Öffentlichkeit weiterhin aus einer Schuldzuweisung an sie selbst bestehen wird.

 

Die passende musikalische Antwort auf diese Katastrophe und den Tribut an Amy zollt die ebenfalls unnachahmliche Adele:

When the rain is blowing in your face,
And the whole world is on your case,
I could offer you a warm embrace
To make you feel my love…

gp

Erinnerungen an Heinrich Pachl


Heinrich Pachl (68) ist tot. Der bundesweit bekannte Kabarettist war lange Jahre Mitglied der Stadtbibliothek. Oft kam er mit dem Rad zur ZB am Neumarkt. Bei seinen Besuchen fand er immer Zeit für einen anregenden Plausch. Es freute uns sehr, dass er ein treuer Nutzer der Bibliothek war.

 Stets hatte er seinen eigenen Kopf, auch im Umgang mit seiner Krankheit; so heißt es. Letzten Samstag starb er zuhause und in den Armen seiner Frau. Heinrich Pachl war ein besonderer Mensch, aber trotzdem erfrischend normal. 

Sein freundliches Wesen werden wir noch lange vermissen.

Bild: wikimedia commons

 gp

Wir sind ein Jahrgang – Online-Mosaik

Logo der Deutschen Nationalbibliothek

100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek, 100 Jahrgänge großartiger Literatur und Musik. Die Deutsche Nationalbibliothek feiert nicht sich, sondern die Menschen und die Publikationen, die in diesen 100 Jahren aufeinander trafen. Unter dem Motto “Wir sind ein Jahrgang” kann man Teil eines Online-Mosaiks werden. Laden Sie auf der Projektseite einfach ein Foto von sich hoch, auf dem Sie mit einem Buch, einem Comic, einer Schallplatte, einer CD oder einer anderen Medienform zu sehen sind, die in Ihrem Geburtsjahr veröffentlich wurde. Und dann erzählen Sie was Ihnen dieser Titel bedeutet. Eine schöne Idee der Deutschen Nationalbibliothek – persönlich, lebendig und rührend.
Wer noch ein bisschen mehr über die Deutsche Nationalbibliothek erfahren möchte, ist auf ihrer Website natürlich gut aufgehoben. Nur soviel: die DNB ist der Koloss unter den deutschen Archivbibliotheken. Seit dem 1. Januar 1913 (die Gründung erfolgte 1912) sammelt sie alle Publikationen, die in Deutschland erscheinen, alle Übersetzungen deutschsprachiger Publikationen und alles was im Ausland in deutscher Sprache oder über Deutschland publiziert wird. Seit 2006 gehören sogar Netzpublikationen zum Sammelauftrag der DNB. Eine große Aufgabe, die aufgrund der deutschen Geschichte, an zwei Standorten erledigt wird: Frankfurt am Main und Leipzig.

Happy Birthday, liebe DNB.

(ba)

“Schwierige Gespräche mit Niemandem”

Es gibt Bücher, die gibt es gar nicht! Literarische Phantome, der Phantasie entsprungene Buchtitel, die eine ganze Bibliothek füllen könnten.

Charles Dickens ist bekannt für seine große sprachliche Erfindungskraft. Skurrile Figuren, unheimliche Gemäuer, neblige Moore in unverwechselbaren Geschichten. Aber er schuf auch Romanattrappen mit imaginären Titeln. In seinem Londoner Haus tarnte er die Tür zu seinem Arbeitszimmer mit einer falschen Bücherwand. Für den fiktiven Bestand erfand er Werke wie:

„Schwierige Gespräche mit Niemandem”,

Hansards Ratgeber zur Erlangung eines erquickenden Schlafes” (in 29 Bänden),

“Katalog der Standbilder des Herzogs von Wellington”,

„Die Tugenden unserer Vorfahren”

Die Weisheit unserer Vorfahren” (in sieben Bänden, u.a. untertitelt mit. „Der Richtblock”, „Der Folterphahl, „Streckbett”)

 Heute feiert die literarische Welt den 200. Geburtstag von Charles Dickens.

gp

Bild: wikimedia commons

“Die Bibliothekarin” an den turntables

In der kanadischen Bass-Szene ist sie ein Begriff: Andrea Graham, ein Kraftpaket an den Plattenspielern, besser bekannt unter dem Namen „The Librarian”.  Aber nicht nur als female DJ sorgt sie für Furore, sie ist auch Mitbegründerin des mittlerweile Kultstatus genießenden Bass Coast Festivals in der Nähe von Squamish/Vancouver, BC. Wunderschön in den Bergen und am Wasser gelegen wird hier der öko-orientierten Phantasie keine Grenze gesetzt, z.B. durch Yoga-Kurse, Kunst-Installationen und höchst kreative Bühnengestaltungen.

 Zu ihrer jüngsten Platte „Arctic Swallow„ sagt sie: „It’s a mixture of different styles, yet rooted in low end frequency and they’re sexy and gritty at the same time.”

 Mehr Sound von „The Librarian” liefert dieser Klick und in action seht Ihr sie hier.

gp

Eine Bibliothekarin muß reiten, schießen und durch dick und dünn gehen können!

Die Stellenausschreibung (s. Zitat im Bild) verfasst von der Bibliothekarin Mabel Wilkinson resultierte aus eigener Erfahrung. 1915 ritt sie über 400 Meilen auf ihrem Pferd „Joker” durch Platte County, Wyoming, um ein ländliches Bibliotheksystem aufzubauen. Ob Poststation, Stadt, Dorf oder Gemeinde, quer durch die Prärie, unter brutalen Wetterbedigungen und von Schlangen und wilden Tieren bedroht, nichts konnte die beiden stoppen. Ihre Tour erwies sich als voller Erfolg und für die Menschen in Wyoming wurde sie zu einer Kultfigur.

 Die Wyoming State Library hält bis heute die Erinnerung an „ihre Mabel” wach.

gp

Die mobile Version verlassen