Kirschblüte – Kyoto

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=OLdMpNUiKgo]

Die schönste Kirschblüte Japans, so eine verbreitete Meinung, findet sich in Kyoto. Wer sich also zur Kirschblütenzeit dort aufhält, dem wird oft ein Besuch in der alten Kaiserstadt empfohlen. Das Video zeigt nicht nur einige aktuelle Impressionen aus Kyoto, sondern macht auch etwas von der Ergriffenheit sichtbar, mit der die Japaner der Blütenpracht begegnen. Auch diese Bilder vom letzten Jahr zeugen von der Blütenverbundenheit der Einwohner und Besucher.

Der Kirschblüte in Kyoto hat  der japanische Schriftsteller Yasunari Kawabata besonders gewürdigt. Der Nobelpreisträger von 1968 beschreibt in seinem Roman Kyoto oder Die jungen Liebenden in der alten Kaiserstadt (1962) die Bäume im Heian-Schrein: „Das prächtigste sind die Kirschbäume mit ihrem scharlachroten Blüten und den Zweigen, die tief herabhängen. Sie verleihen dem Garten des Schreines sein Gepräge. Was könnte besser als diese Kirschblüten den Frühling der alten Kaiserstadt versinnbildlichen?” Hier ein aktuelles Bild aus dem Garten.

gp

Das Buch bei uns unter der Signatur  U Kawabata ausleihbar.

Andere Beiträge zur Kirschblüte und Kyoto.

Kirschblüten-Phantasie

Keine andere Blüte der Welt wird so bewundert und verherrlicht wie die japanische Kirschblüte. Ihr Siegeszug erstreckt sich über den ganzen Globus. Ob Washington, Melbourne oder Hamburg, die Zahl der Städte, in denen die Blüte groß gefeiert wird, wächst ständig. Für ihre Fans symbolisiert die japanische Kirschblüte Perfektion. Kein Wunder, dass sie die Phantasie der Poeten besonders entfesselt.

Unzählbar sind die Haiku, die von der Schönheit der Blütenpracht zeugen. Auch die Kirschbäume vor der Zentralbibliothek, die längst blühen sollten, aber noch vor Kälte bibbern, haben unsere Kollegin Rita Rahmann zu Haikus inspiriert. Eine Kostprobe und ein schöner Vorgeschmack auf kommende Tage:

„Kirschblütenreife.

Wenige Tage Schönheit –

Blütenteppich bald.”

Rita Rahmann schreibt seit 1988 Gedichte, seit dem Jahr 2000 auch Haikus. Der zitierte Haiku stammt aus ihrem unveröffentlichten Buch „Chrysanthemenzeit.” von 2002. Ihr Gedichtband „Impressionen” von 1997 aus dem Snayder-Verlag ist unter der Signatur „Ub Rahmann” auffindbar und ausleihbar.

Wer sich für Haikus interessiert, dem sei die Seite der „Deutschen Haiku-Gesellschaft e.V.” empfohlen.

Auch im Bestand der Stadtbibliothek finden sich eine Reihe von Haiku-Büchern, besonders empfehlenswert davon: „Japanische Jahreszeiten” (Signatur: Ubk Japanische Jahreszeiten).

gp

Bild: Sonne da – von Teppich noch keine Spur! Kirschbäume vor der Zentralbibliothek heute um 11.30 Uhr.

Adventskalender: Die 24

In weniger als 24 Stunden ist Heiligabend. Die 24 Tage dieses Adventskalenders sollten wie alle anderen, die Wartezeit bis zum 24. Dezember verkürzen und die Vorfreude steigern. Unser Kalender wollte das täglich mit ein bißchen Wissen über die  Kulturgeschichte,  die Symbolik und den Umgang mit Zahlen anreichern.

“Adventskalender sind ja so was von mega-out”, befindet die 13jährige Tochter von Autor  Klaus Modick. Die 15jährige Schwester sieht das  ähnlich. In dem Buch “Vierundzwanzig Türen”, das im Haus des Erzählers spielt, geht es vorweihnachtlich rund. Die Geschenkansprüche der Mädels werden teurer und die Rituale verlieren an Bedeutung. Doch als die Mutter einen alten Adventskalender zufällig geschenkt bekommt, beschäftigt dieser plötzlich die ganze Familie. Erzählt wird darin in 24 Bildern eine spannende Geschichte der Nachkriegszeit…

Adventskalender: Die 23

Der Mensch besitzt 23 Chromosomenpaare bzw. 46 einzelne Chromosomen, wobei das 23. Chromosomenpaar für die Geschlechtsbestimmung zuständig ist. Basketball-Star  Michael Jordan trug bei seinen Spielen für die Chicago Bulls immer die 23 auf dem Trikot. Er fand einen Nachahmer in David Beckham, der (obwohl bei Manchester United immer auf die 7 fixiert) bei seinem Wechsel nach Madrid die 7 von Raúl blockiert sah und für den Rest seiner Karriere bei der 23 blieb.

Kulturhistorisch macht die 23 nicht viel her. Ihre jüngere Karriere in Verschwörungstheorien wollen wir einen Tag  vor Weihnachten (und nach dem Flop von vorgestern) nicht näher beleuchten.

Absurdes überlassen wir lieber dem großen russischen Stilisten Vladimir Sorkin, der mit “23000” ein packende Gesellschaftsutopie vorgelegt hat. Bei ihm plant eine üble Bruderschaft, die Erde für alle Zeit auszulöschen  – um selbst als 23000 Strahlen in die körperlose Ewigkeit einzugehen.

 Signatur:  U Sorokin, Vladimir G.

Adventskalender: Die 22

„Fußball ist ein Spiel, bei dem 22 Spieler hinter einem Ball herjagen und am Ende gewinnt immer Deutschland.” Dieser Spruch von Gary Lineker wird immer gerne zitiert, hat aber einiges von seiner Wahrheit eingebüßt.

»Ich schrieb meinen ›Götz von Berlichingen als junger Mensch von zweiundzwanzig und erstaunte zehn Jahre später über die Wahrheit meiner Darstellung. Erlebt und gesehen hatte ich bekanntlich dergleichen nicht, und ich mußte also die Kenntnis mannigfaltiger menschlicher Zustände durch Antizipation besitzen.” Sagte Goethe 1824 zu Eckermann.

 Zum Üben zwei Zungenbrecher:

Zweiundzwanzig zahme Zwergziegen zwängten sich durch zwei zersplitterte Zaunstützen. Die Zwergziegenzüchter waren verzweifelt.”

“Zwischen zweiundzwanzig schwankenden Zwetschgenzweigen schweben zweiundzwanzig zwitschernde Schwalben.”

Oh! Welche Überraschung (s.u.) verbirgt sich denn hier? Ganz klar: zahlreiche freche Figuren! Und alle stecken mitten in den spannendsten Abenteuern: Gruselige Vampire verbreiten Angst und Schrecken, schöne Prinzessinnen suchen ihre Prinzen, clevere Detektive jagen finstere Verbrecher, mutige Ritter verteidigen ihre Burg und witzige Hexen stellen die Welt auf den Kopf. Da bleibt nur eines zu tun: sich die Überraschung so schnell wie möglich zu schnappen! Um die restliche Zeit bis zur Bescherung zu überbrücken, hier der Vorlesetipp:

Adventskalender: Die 21

Das 21. Jahrhundert begann am 1. Januar 2001. Das Bahnprojekt „Stuttgart 21″ entfachte einen Proteststurm. Beim Volleyball und im Tischtennis werden mindestens 21 Punkte zum Sieg benötigt. Im Snooker wird mit 21 Bällen gespielt. Ziel des Spiels „17 und 4″ ist es, mit zwei oder mehr Karten möglicht nah an 21 Punkte zu kommen. Das Album „21″ der britischen Sängerin Adele schaffte es 2011 in Deutschland, Österreich, der Schweiz, im UK und in den USA auf Platz 1 der Charts. Und wer diesen Artikel ausdruckt, hält mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Blatt Papier in der Hand, das 21 cm breit ist.

Alle Jahre wieder Mord- und Totschlag unterm Weihnachtsbaum. Bücher sind nun mal die beliebtesten Weihnachtsgeschenke und die spannenden besonders. In diesem Fall geht es um ein Geheimnis, dass schon die Großmutter und Mutter ins Grab brachte.  Und zwar jeweils am 21. August. Enkelin Laura, Rechtsanwältin, kämpft 424 Seiten gegen den Fluch an, ebenfalls dran glauben zu müssen. .. 

Signatur:  U Seigle, Jean-Luc

Adventskalender: Die 20

Als Goldene Zwanziger bzw. Goldene Zwanziger Jahre bezeichnet man in Deutschland die Jahre zwischen 1924 und 1929. Wirtschaftlich ging es aufwärts und Kunst, Kultur und Wissenschaft erlebten eine Blütezeit. In den USA sprach man von den „Roaring Twenties“.

„Zwanzig Sekunden sind eine gute Zeit, um einen Ausschnitt aus einem Stück Musik zu einem Loop zu machen, einer Schleife aus Tönen, die man beliebig oft wiederholen kann. Wir hören das jeden Tag.” Mehr dazu unter “Umpf, umpf, dedisch!” von Frank Patalong.

Der Maya-Kalender besteht (wie das Zahlensystem) im Wesentlichen auf der Basis 20.  Mehr dazu und zum morgigen Weltuntergang weiß Raúl Rojay.  

 Achtung! Letzter vorbeugender Hinweis für Weihnachten. „Wie Sie seelischen und körperlichen Zusammenbruch verhindern können”, heißt es im Untertitel von „20 Minuten Pause” von Ernest Rossi und David Nimmons. Da die Zeit bis zum 24. vermutlich nicht reichen wird, das Buch auszuleihen und zu lesen. Hier die Kurzfassung: „Mach’ mal öfters Pause, wenn Dir danach zumute ist!” 

 Signatur: Dd Rossi

Adventskalender: Die 19

 Am 19. Januar 1919 durften die Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen. Am 19. Februar 1919 hielt Marie Juchacz vor der Weimarer Nationalversammlung als erste Frau in einem deutschen Parlament eine Rede.

Beim Brettspiel Go aus Asien werden abwechselnd schwarze und weiße Spielsteine auf einem neunzehn mal neunzehn Striche umfassenden Spielfeld platziert.

Die Rolling Stones hatten in den 60ern einen Nr 1 Hit mit ihrem Song “Nineteenth Nervous Breakdown”.

 Wäre dieser Titel (s.u.) für 19jährige, würde vielleicht auch völlig lesesresistente Boys zum Buch greifen. Aber „19 Mädchen und ich” wurde von Darcy Pattinson und Steven Salver fürs Vorschulalter produziert. Im Mittelpunkt steht Henning, dem der erste Tag in der Schule eine herbe Enttäuschung beschert. Er ist der einzige Junge unter 19 Mädchen… Wie er damit klar kommt, davon könnten 19jährige was lernen. Und vielleicht auch Männer, die in einem Frauenberuf gelandet sind.

  

Signatur: 22.1 Freundschaft ab 4  Neunzehn Mädchen und ich

Adventskalender: Die 18

Ein Golfplatz hat 18 Löcher. Der „Ulysses” von James Joyce hat 18 Kapitel. Der Achtzehnfleckige Marienkäfer lebt in Europa am liebsten am Mittelmeer. Und Lady Gaga hat mit 18 Millionen Followern dieses Jahr einen neuen Twitter-Rekord aufgestellt.

 Und längst bevor man 18 Jahre alt wird, sollte man dieses Buch lesen:

Signatur:  Pam Schönherr

Adventskalender: Die17

Was bei uns die 13, ist in Italien die 17. Eine Unglückszahl. Lebenslang peinlich war Alfred Hitchcock sein Film „Nummer siebzehn”. „17 Hippies” heißt eine Band aus Berlin. „Auf 17 gehen” witzeln Kollegen im Einzelhandel, wenn sie einen Toilettengang ankündigen. „Trick 17″ sagte man, wenn eine originelle, verblüffende Problemlösung gelingt.

 „Siebzehn Silben Ewigkeit” ist ein Roman vom Kanadier Denis Thériault. Er handelt von einem Briefträger mit einem heimlichen Faible für Kalligraphie. Das Buch ist eine Ode an die Kunst der Briefeschreibens.

gp

Signatur: U Thériault, Denis

Die mobile Version verlassen