Maker Kids Ferienprogramm Ostern 2023

Langeweile in den Osterferien? Nicht mit uns! In unserer Reihe Maker Kids konnten in den Osterferien wieder zahlreiche Kinder spannende und abgedrehte Workshops besuchen. Es ging um Platinen, Roboter, Musik, virtuelle Realität, Nachhaltigkeit und um die eigene Kreativität. Die Workshops waren allesamt kostenlos und fanden sowohl in der Zentralbibliothek als auch in den Stadtteilbibliotheken Mühlheim, Rodenkirchen, Sülz und Nippes statt.

Die strahlenden Kinderaugen nach den Workshops waren eine wahre Freude und der Spaß der Kinder hat sofort angesteckt.

Wie auch im letzten Jahr haben die Kinder gemeinsam mit dem Klanginstitut in dem Workshop „Sonic Pi“ spielerisch Musik programmiert, mit dem Videospiel “Ring Fit Adventure!” die Muskeln spielen lassen, dem humanoiden Roboter NAO allerlei Kunststücke beigebracht und kleine Finch-Roboter programmiert. In einem weiteren Workshop konnten sich die Teilnehmer*innen kreativ austoben und eigene Taschen mit Fockfolie gestalten. Das ist ein flauschiges Material, das mit der Hitze eines Bügeleisens auf Textil übertragen wird. Hierfür haben die Kinder ihre eigenen Motive am Computer entworfen und mit dem Schneideplotter ausgeschnitten.

Einführung in den Schneideplotter © Stadtbibliothek Köln

In dem Workshop „Entdecke die Galaxie“ und „Vom Dinosaurier zum Fossil“ haben sich die Teilnehmer*innen gemeinsam mit dem Expedition Team der Stadtbibliothek auf eine virtuelle Reise durch unser Universum begeben und sind mit einer schicken Brille und einem Smartphone ausgestattet in die Zeit der Dinosaurier zurückgereist. Anschließend konnten sie coole Weltraum-Objekte basteln oder selbst zum Paläontologen werden und Fossilien freilegen.

Virtuelle Reise in fremde Welten © Stadtbibliothek Köln

Ausgestattet mit einer Schutzbrille experimentierten die Kinder am Dienstag gemeinsam mit „Frühes Forschen Langenfeld“ mit Farben und begaben sich auf eine spannende chemische und biologische Tätersuche. Hierfür untersuchten sie unter anderem Fingerabdrücke und ein rätselhaftes weißes Pulver.

Dem Täter auf der Spur… © Stadtbibliothek Köln

Auch in den Stadtteilbibliotheken war einiges los! Mit der Verbraucherzentrale NRW wurden in den Stadtteilbibliotheken Sülz und Rodenkirchen kleine Autos gebaut, die mit Solarenergie betrieben werden. Die Teilnehmer*innen lernten spielerisch die Eigenschaften verschiedener Energieträger und deren Einfluss auf das Klima kennen. Höhepunkt des Workshops war ein Wettrennen mit den selbstgebauten Solarautos. In Rodenkirchen durften die Kinder eigenes Papier schöpfen und ein Kamishibai-Vorlesetheater erleben. Die Stadtteilbibliothek Kalk ließ die Teilnehmer*innen kleine Robotik-Autos durch die Gegend flitzen und in Nippes lernten sie die japanische Papierfaltkunst kennen.

Auf die Plätze fertig los! © Stadtbibliothek Köln

Zum krönenden Abschluss des Osterferienprogramms verriet die Kölner Jugendbuch-Autorin Christina Bacher in Nippes zehn Jungen und Mädchen Tipps und Tricks, wie sie einen spannenden Krimi schreiben können. An fünf Vormittagen „plotteten“ sie ihre eigene Geschichte und präsentierten diese bei einer Abschlussveranstaltung vor rund 40 Gästen. Die Schreibwerkstatt wurde über das Projekt SchreibLand NRW gefördert.

Schreibwerkstatt in Nippes © Stadtbibliothek Köln

Auch die AWB war mit am Start und ließ die Kinder spielerisch in die Welt des Mülls eintauchen und aus Tetra-Pack Osterhasen basteln und mit einem Gemisch aus Erde und Blumensamen befüllen.

Kleine Upcycling-Osterhasen aus Tetra-Pack © Stadtbibliothek Köln

In dem Workshop “Monstermäßiger Wirbelwind” haben die Teilnehmer*innen mit Hilfe eines kleinen Elektromotors und einer Bürste lustige Monster Laufroboter gebastelt. Wie auf dem unteren Bild zu sehen ist, ließen die Kinder bei der Gestaltung der Roboter ihrer Fantasie freien Lauf.

Modenschau der Monster Laufroboter © Stadtbibliothek Köln

Dank der tollen Zusammenarbeit mit den zahlreichen Kooperationspartner*innen und dem Engagement der Kolleg*innen der Stadtbibliothek konnte in diesem Jahr wieder ein spannendes und buntes Programm auf die Beine gestellt werden. Die Vorfreude auf das MINT-Festival im Herbst ist groß, wo weitere spannende Workshops auf euch warten!

© Verbraucherzentrale NRW

© AWB

© SchreibLand NRW

Workshop zu ChatGPT mit Songtext zu unserer Oberbürgermeisterin

Blick ins Workshopszenario zur Digitalen Werkstatt in der Stadtteilbibliothek Kalk

In der Veranstaltungsreihe “Digitale Werkstatt” wurde gestern erstmalig eine Veranstaltung zu ChatGPT angeboten. Als es dann im Praxisteil darum ging, was man denn die KI mal fragen könnte, wurde die Antwort auf eine Frage aus dem Auditorium so kreativ gegeben, dass wir sie einem größeren Publikum nicht vorenthalten wollen.

Disclaimer: Die Aussagen in den Liedtexten wurden genau so erstellt. ChatGPT arbeitet mit Informationen, die älter als 2020 sind. Nachträgliche Änderungen wurden nicht vorgenommen und die Inhalte wurden gänzlich maschinell erstellt.

1. Aufgabe: “Schreibe einen Songtext zum Thema Henriette Reker im Metal Stil”

Verse 1:

She’s the lady of Cologne

A name that we all know

Henriette Reker’s the one

Who took on the right-wing scum

Pre-chorus:

With a knife they tried to kill

But her spirit was unbreakable

Now she stands tall and strong

A warrior, fearless and unstoppable

Chorus:

Henriette Reker, she’s our hero

Standing up against the hate and the terror

We stand with you, we’ll never falter

Together we’ll fight, we’ll never surrender

Verse 2:

She’s the mayor of the city

A leader with integrity

A symbol of hope and strength

For those who stand for what’s right

Pre-chorus:

With a knife they tried to kill

But her spirit was unbreakable

Now she stands tall and strong

A warrior, fearless and unstoppable

Chorus:

Henriette Reker, she’s our hero

Standing up against the hate and the terror

We stand with you, we’ll never falter

Together we’ll fight, we’ll never surrender

Bridge:

We won’t be silenced by fear

We won’t let the darkness win

We’ll stand up and fight for what’s right

With Henriette Reker by our side

Chorus:

Henriette Reker, she’s our hero

Standing up against the hate and the terror

We stand with you, we’ll never falter

Together we’ll fight, we’ll never surrender

2. Aufgabe: “Übersetze den Song ins Kölsche”

Strophe 1:

Sie es dä Stärn vun Kölle

Dä Naam, de mir all kennen

Henriette Reker es dä Minsch

Dee de Räächtswenge opjeschtens hält

Vürchorus:

Mit nem Messer han se jeschträv

Doch dä Geisch es nit zerbroche

Jetz stiht se fess un stark

En Kämpferin, furchtlos un unbeirrbar

Refräng:

Henriette Reker, se es eß üch Helt

Jehen de Hass un dä Terror an d’r Welt

Mir stonn an dinger Sigg, mer halde zosamme

Zosamme kempfe mer, mer jonn nit fott

Strophe 2:

Se es dä Börgemeisterin vun Kölle

En Leederin met Integrität

E Symbel vun Hoffnung un Kraff

För de, die för dä Rääschten stonn

Vürchorus:

Mit nem Messer han se jeschträv

Doch dä Geisch es nit zerbroche

Jetz stiht se fess un stark

En Kämpferin, furchtlos un unbeirrbar

Refräng:

Henriette Reker, se es eß üch Helt

Jehen de Hass un dä Terror an d’r Welt

Mir stonn an dinger Sigg, mer halde zosamme

Zosamme kempfe mer, mer jonn nit fott

Brück:

Mer loße uns nit vun däm Angs hee drücke

Mer loße uns nit vun dä Dunkelheet bezwinje

Mer kempfe för dä Rääsch, wat jrad es

Met Henriette Reker an unserer Sigg

Refräng:

Henriette Reker, se es eß üch Helt

Jehen de Hass un dä Terror an d’r Welt

Mir stonn an dinger Sigg, mer halde zosamme

Zosamme kempfe mer, mer jonn nit fott.

Ein Resümee

Gerade über geschriebenes Kölsch kann man sich natürlich herrlich streiten und über Lyrik sowieso. Dennoch war das alles schon eindrucksvoll und erstaunlich kreativ. Ob das nun ausreicht, eine kölsche Rockband zu mehr zu inspirieren, sei dahingestellt. Und vielleicht werden wir nie erfahren, was unsere Oberbürgermeisterin zu dieser Hymne sagen würde, die Freude am geschriebenen Wort kann man jedenfalls selbst maschinell entdecken.

bp

Anmeldestart für Maker Kids Osterferien 2023

In unserer Reihe Maker Kids gibt es in den Osterferien vom 03. bis 15. April wieder spannende und abgedrehte Workshops. Es geht um Musik, Roboter, Coding, Experimente und um deine Kreativität. Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren können angemeldet werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

In zahlreichen Workshops kann neben spannenden, interaktiven Games unter anderem ausprobiert werden, wie man mit Sonic Pi Musik programmiert, Roboter steuert, monstermäßige Laufroboter bastelt oder Taschen beflockt. In einer Farbenwerktstatt könnt ihr euren eigenen Farbkreisel bauen oder euch auf eine spannende chemische und biologische Tätersuche begeben.

Experimente mit Farben © Frühes Forschen Langenfeld
Untersuchung von Fingerabdrücken © Frühes Forschen Langenfeld

Außerdem geht es auf eine virtuelle Reise durch unsere Galaxie und eine abenteuerliche Reise in die Zeit der Dinosaurier! Ihr werdet sehen, wie aus Dinosauriern Fossilien wurden und anschließend selbst zum Paläontologen und mit etwas Geduld Fossilien freilegen.

In den Stadtteilbibliotheken Rodenkirchen, Kalk und Nippes wird euch gezeigt, wie ihr aus alten Zeitungen eigenes Papier schöpft, Roboter steuert oder mit der japanischen Papierfaltkunst “Origami” kleine Kunstwerke zaubert.

Papier selber schöpfen © Stadtbibliothek Köln

Neben den Workshops gibt es in diesem Jahr auch zwei Schreibwerkstätten, die in Kooperation mit SchreibLand NRW in den Stadtteilbibliotheken Mülheim und Nippes angeboten werden. Hier wird gemeinsam mit dem Kinderbuchautor Jörg Wolfradt ein eigenes Bilderbuch gestaltet oder mit der Kölner Jugendbuch-Autorin Christina Bacher ein spannender Krimi geplottet.

© Pixabay

In Kooperation mit der Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB) können wir einen Workshop zum Thema Upcycling anbieten, in welchem ihr die Welt des Mülls spielerisch kennenlernt. Materialien sind bereits vor Ort und es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Wir freuen uns auch ganz besonders, dass wir euch in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW in den Stadtteilbibliotheken Rodenkirchen und Sülz einen Workshop mit kleinen Solarautos anbieten können. Dabei lernt ihr spielerisch die Eigenschaften verschiedener Energieträger und deren Einfluss auf das Klima kennen. Höhepunkt des Workshops ist ein Wettrennen mit euren selbstgebauten Solarautos. Auf die Plätze, fertig, los!

Selbst gebautes Solarauto © Verbraucherzentrale NRW

Also los, schnell anmelden, denn die Plätze sind begrenzt!
www.stbib-koeln.de/buchung.

Vielen Dank für tolle Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB), SchreibLand NRW und Verbraucherzentrale NRW.

© Verbraucherzentrale NRW
© AWB
© SchreibLand NRW

Repair Café in der Zentralbibliothek

Reparieren statt wegwerfen!

Viel zu oft werden Dinge viel zu schnell entsorgt. Ob der Toaster streikt oder die Stehlampe dunkel bleibt – oft muss bei Gegenständen nur eine Kleinigkeit gerichtet oder kann mit etwas Know-How wieder repariert werden.

Beim Repair Café in der Zentralbibliothek, das nun 4x im Jahr stattfinden wird, werden Bürger*innen bei uns vor Ort dabei unterstützt elektronischen Haushaltsgegenständen ein zweites Leben einzuhauchen. So lässt sich die Lebensdauer von Alltagsgegenständen verlängern und Müll vermeiden.

Damit leisten wir einen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit wertvollen Ressourcen und bieten als Stadtbibliothek gleichzeitig einen Ort, an dem Menschen voneinander lernen können.

Die ersten Termine stehen fest:
Samstag, 25. März 2023, 11-15 Uhr
Samstag, 24. Juni 2023, 11-15 Uhr
Samstag, 14. Oktober 2023, 10-15 Uhr (Teil des MINT Aktionstags während der MINTköln)
Samstag, 27. Januar 2024, 11-15 Uhr

Ort: jeweils in der Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, im Erdgeschoss
Eine Anmeldung nicht erforderlich.

Das Repair Café wird durch das Engagement des Repair Cafés Bürgerzentrum Ehrenfeld sowie durch die Unterstützung weitere Kölner Reparateur*innen, zum Beispiel vom Repair Café Stollwerck und der Dingfabrik Köln e.V., ermöglicht.

Bild: © CC0-pixabay.com

Oper inklusive – Richard Wagner: „Der Fliegende Holländer“

Workshop und Opernbesuch. In Kooperation mit der Oper Köln

Oper inklusive: Dieses Veranstaltungsformat lädt Opernneulinge wie auch Profis und Interessierte am 29.04.2023 dazu ein, sich anhand Richard Wagners Werk „Der fliegende Holländer“ selbst im Theaterspiel auszuprobieren und einen spielerisch ästhetischen Zugang zur Handlung, den Charakteren und deren Beziehungen zu finden. Auf diese Weise entsteht ein künstlerischer Raum, in dem unter der Leitung von Musiktheaterpädagoginnen der Oper Köln Themen und Ästhetiken des Stückes improvisiert, gespielt, diskutiert und reflektiert werden. Direkt im Anschluss können sich Neugierige einer 30-minütigen Führung durch die Musikbibliothek anschließen und auch hier auf Wagner-Spurensuche gehen. Der gemeinsame Besuch der Oper am Abend rundet das Projekt ab.

Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene allen Alters.

Ablauf am 29.04.2023:
10-12 Uhr:  Workshop zu “Der fliegende Holländer” in der Zentralbibliothek (Josef-Haubrich-Hof 1, 3. Etage, 50676 Köln)
12-12.30 Uhr:  Führung durch die Musikbibliothek der Zentralbibliothek
19.30-22 Uhr:  Opernbesuch “Der fliegende Holländer” in der Oper Köln (Staaten Haus, Rheinparkweg 1, 50679 Köln)

Ticket:
Sie erhalten direkt nach der Anmeldung in der Bestätigungsmail alle Informationen zum Ticketerwerb.

Das Ticket (27,50 Euro*) muss bis spätestens 21. April 2023 erworben werden, sonst verfällt leider Ihre Anmeldung für den Workshop und die damit verbundene Reservierung der Opernkarte.

​*zzgl. Porto bei Versand per Post. Informationen zu Ermäßigungen finden Sie unter https://www.oper.koeln/de/kartenservice

Zur Anmeldung bitte hier klicken.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an zb-musik@stbib-koeln.de

Bild: © 2022 Oper Köln

Impuls Plus – Einführungsworkshop zum Konzert »Night Shift«

Connect: Das Publikum als Künstler

Im Konzert »Night Shift« am 5. März 2023 in der Kölner Philharmonie wird das Publikum selbst zum Akteur. Ausgestattet mit einem Instrumenten-Paket, Stiften und Papier kreiert es gemeinsam mit dem Ensemble Modern und weiteren Künstler*innen eine poetische Klangwelt. Dabei werden die Beziehungen zwischen Komponist*innen, Musikschaffenden und Publikum neu erkundet. Während die erste Konzerthälfte aus einer gemeinsamen Probe mit dem Ensemble Modern besteht, wird das Entstandene in der zweiten Konzerthälfte gemeinsam live aufgeführt. Von Catherine Milliken kommt die Musik zu diesem einmaligen Nachmittag. Sie ließ sich von Texten aus Shakespeares »Sommernachtstraum« inspirieren.

Im »Impuls Plus« in der Stadtbibliothek Köln führt Musiker und Komponist Marco Mlynek in das einzigartige Konzerterlebnis vorab ein. Was kann Musik alles sein? Wie können Klänge mit Ausdrucks- und Gestaltungsmitteln verfremdet werden? Und welchen Inspirationsquellen bedienen sich zeitgenössische Komponist*innen? Über interaktive Elemente möchte der »Impuls Plus« die Sinne für die partizipative Programmgestaltung des Konzerts öffnen.

Link zum Konzert: www.koelner-philharmonie.de/de/programm/night-shift/3193

Video zum Konzert mit Einblicken in die gemeinsame Programmentwicklung

TerminSonntag, 05.03.2023

13:00 – ca. 14.15 UhrEinführungsworkshop mit Marco Mlynek
(Musiker/Komponist) in der Stadtbibliothek
14:15 – 14:45 UhrFührung durch die Musikbibliothek
16:00 UhrKonzertbesuch »Night Shift« in der Kölner Philharmonie
(Einlass ab 60 Minuten vor Konzertbeginn)

Kosten                               

29 €/12 €* pro teilnehmende Person inkl. Einführungsworkshop, Konzertkarte und VVK-Gebühren.

Ein VRS-Ticket ist in der Konzertkarte erhalten.

Informationen zur Online-Buchung und elektronischen Bezahlung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

*Ermäßigung für Schüler*innen und Studierende unter 29 Jahren sowie Köln-Pass-Inhabende.

Anmeldeschluss                

15. Februar 2023

Frist der Ticketbuchung       

28. Februar 2023

>>>Für die Anmeldung bitte hier klicken<<<

Beitragsbild © Wonge Bergmann

Eine Kooperation mit der Kölner Philharmonie.

© Kölner Philharmonie

„Ein Tag voll Musik – offener Aktionstag für die ganze Familie“

Am 12. November fand in unserer Musikbibliothek „Ein Tag voll Musik – offener Aktionstag für die ganze Familie“ statt. Der Tag war Teil unseres Jubiläumsprogramms zu „100 Jahre Musikbibliothek“.

Bereits kurz nach Öffnung der Bibliothek bevölkerte sich die 4. Etage, vor allem mit Familien.

© Stadtbibliothek Köln

Im Erdgeschoss wurden die Besucher*innen bereits mit unserem Bodenklavier empfangen und Klein und Groß probierten sich, mal direkt ohne Scheu, mal nach erstem Zögern, lachend daran aus. 😀 Die entleihbaren Exemplare waren im Nu vergeben. Auch unser dort präsentierte entleihbare Kofferplattenspieler wurde neugierig entdeckt. Für einige Eltern eine Gelegenheit ihren Kindern zu erklären, wie ein Plattenspieler eigentlich funktioniert. Die große Übersichtstafel zu allen weiteren Angeboten machte Lust danach direkt auf die 4. Etage zu gehen.

Dort ging es dann weiter mit:

  • unsere E-Drums, E-Gitarre und Gitarren im Makerspace ausprobieren,
  • mit einer VR-Brille und Beat Saber den Rhythmus im Blut fühlen und ihn mit Lichtschwertern ausleben,
  • mit einer VR-Brille an unserem E-Piano Klavier spielen lernen,
  • mit einer VR-Brille einer virtuelle Zirkusvorstellung von Circe du Soleil beiwohnen,
  • die eigenen Tanzfähigkeiten bei Just Dance testen oder sich einfach mal auszappeln,
  • mit der Nintendo Switch und Taiko no Tatsujin die Trommelfähigkeiten unter Beweis stellen
  • oder eine Pause am Maltisch einlegen, Wissen im Band-Logo-Raten testen und Gedanken zur Musik auf unserer Pinwand aufschreiben,
  • unser offenes Musikzimmer besuchen und das Gefühl genießen auf einem Flügel zu spielen.

Natürlich hatten wir auch eine große Auswahl unserer entleihbaren Instrumente vor Ort, die alle Besucher – klein und groß – wie magisch anzogen. Da wurde getrommelt, Akkordeon gespielt, Violine ausprobiert, mit Percussion-Instrumenten und Metallophonen musiziert. Aber auch Tischharfe gespielt, mit dem iPad oder Mini-Synthesizer Musik gemacht oder mit der Populele erste Schritte beim Ukulele spielen getätigt.

© Stadtbibliothek Köln

Manche Familien hielten sich stundenlang bei uns auf und probierten alle Angebote an den Stationen aus. Und es war einfach klasse, wie belebt der gesamte Tag war! 😀

Alle Fotos inkl. Titelbild: © Stadtbibliothek Köln

10-jähriges Jubiläum: “Lichtjahre voraus: Weltraumforschung aus erster Hand”

So nah ist man dem Weltraum selten! Doch seit mittlerweile 10 Jahren setzen wir euch in die erste Reihe der Weltraumforschung! Seid bei unserer Jubiläumsausgabe dabei, wenn euch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bei uns wieder einen exklusiven Einblick in die deutsche und internationale Weltraumforschung gibt.

Ein Mensch in einem dicken, weißen Raumanzug winkt bei einem Außenbordeinsatz im Weltall in die Kamera. Das Gesicht ist nicht zu sehen, weil das Visier des Helms verspiegelt ist.
Abbildung: DLR CC-BY 3.0

Freut euch auf folgende Vorträge:

  • Dr. Lisa Wörner, Leiterin des DLR-Instituts für Quantentechnologien in Ulm. Sie berichtet über heutige und zukünftige Anwendungsszenarien für Quantentechnologien in der Raumfahrt.
  • Dr. Jens Biele vom Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC) in Köln berichtet über die DART-Mission bei der eine Weltraumsonde im September 2022 in einen kleinen Asteroiden einschlug, um seine Umlaufbahn zu ändern. Außerdem gibt er einen Ausblick auf die Folgemission Hera.

Nach jedem Vortrag stehen euch die Vortragenden für Fragen zur Verfügung. Im Laufe der Veranstaltung könnt ihr bei unserem Quiz verschiedene Preise aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt gewinnen.

„Lichtjahre voraus“ findet online statt und die Teilnahme ist kostenlos!

Alle Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung findet ihr auf www.geeks.cologne.

(ba)

Von MINT bis Nachhaltigkeit

In diesem Jahr fand zum fünften Mal das MINT-Festival der Stadtbibliothek Köln statt. In den Herbstferien konnten Kinder und Erwachsene verschiedene Veranstaltungen zu den Themen Mathematik, Informatik Naturwissenschaften und Technik besuchen. Wie schon in den Jahren zuvor gab es alles Wissenswerte nicht nur zum Anhören, sondern zum Mitmachen, Experimentieren und Erleben.

Den Abschluss bildete erneut der MINT-Aktionstag in der Zentralbibliothek mit Ratespielen, Vorführungen und einer ganzen Menge Dinge zum Anfassen, Ausprobieren und Ausleihen. Alle Besucher*innen von klein bis groß kamen neugierig zu den Ständen und hatten sichtlich Spaß.

Wer genau hingesehen hat, entdecke dieses Jahr neben den MINT-Themen auch einiges zum Thema Nachhaltigkeit. In Anlehnung an die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung, im Internationalen Raum auf SDG – Sustainable Developement Goals genannt, haben wir das Thema Nachhaltigkeit in unser MINT-Festival integriert. So fragten wir die Besucher*innen des MINT-Aktionstags warum Nachhaltigkeit wichtig ist. Nach und nach klebten so immer mehr bunte Post-its an unserer Fensterscheibe.

Nachhaltigkeit ist wichtig, weil…

Und was mit dem Thema Nachhaltigkeit funktioniert, funktionierte auch mit MINT. So kamen auch viele verschiedene Gründe zusammen, warum MINT gemocht wird.

Uns bleibt an dieser Stelle nur noch zu sagen: MINT ist toll! Mit MINT können wir die Welt entdecken, verstehen und wachsen. Mit MINT kann Neues und Nachhaltiges entstehen. Mit MINT lässt sich die Zukunft gestalten. So wird es auch im nächsten Jahr wieder ein MINT-Festival geben. Wir freuen uns drauf!

Einen großen Dank an alle Partner*innen und Beteiligte, die den MINT-Aktionstag aktiv mitgestaltet haben:

Die Weltretterbande, Ernährungsrat Köln, Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW, FAIR.Stärken e.V., Fraunhofer IAIS, Frühes Forschen Langenfeld, Hausdorff Center for Mathematics, Ingenieure ohne Grenzen e.V., KRAKE e.V., RapairCafé Bürgerzentrum Ehrenfeld, AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH, RheinEnergie AG, wanderbaumallee.koeln und die Wasserschule Köln e.V..

Alle Bilder ©Stadtbibliothek Köln

Jürgen Becker und der Grüffelo

Sonntags in der Bibliothek

Wie gut inzwischen die Sonntagsöffnung der Zentralbibliothek und das dazugehörige Kultur-Programm angenommen wird, zeigen beispielhaft Eindrücke zweier Tage, aufgezeichnet von  einem Mitglied des Sonntagsteams, das an diesen Tagen im Einsatz ist. Gefördert werden diese Inhalte durch das “Programm zur Stärkung der Sonntagsöffnung in Bibliotheken” (ProSib) des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Monster, schwer erschöpft, nach seinem Auftritt am Sonntag in der Zentralbibliothek.

21. August, 14:00: An der Absperrung vor dem Lesesaal tauchen im Minutenabstand ältere Damen und Herren auf und fragen, ob hier wirklich gleich Jürgen Becker auftreten werde, und ob man noch reinkäme ohne Vormerkung, oder ob man wirklich keine Tickets benötige. Die Fangemeinde des Kölner Kabarettisten kann es kaum glauben, ihr Idol in einer Stunde bei freiem Eintritt erleben zu dürfen. Jürgen Becker soll in seiner gewohnt scharfzüngigen und witzigen Art über die Marktwirtschaft der Zukunft referieren, und was wir tun müssen, außer möglichst angstfrei nach vorn zu blicken, damit wir die Krisenzeiten überwinden können.

40, 50, 60 Personen versammeln sich in der kommenden dreiviertel Stunde, eigentlich sollte jetzt der Einlass beginnen. Nur, Jürgen Becker ist noch nicht aufgetaucht. Hinter den Kulissen beginnt hektische Telefoniererei mit dem Management, die Besucher*innen werden per Durchsage auf dem Laufenden gehalten.

*DING DONG*  „Liebe Gäste, wir sind gerade noch auf der Suche nach Jürgen Becker, nehmen Sie aber bitte schon mal Platz und machen Sie es sich gemütlich. Sobald wir ihn gefunden haben, geben wir Bescheid.“

Um kurz nach drei taucht er endlich auf, entschuldigt sich charmant. Er habe gedacht, er müsse zur Bibliothek in der Südstadt, also der in seinem Veedel, und habe sich dann gewundert, dass dort niemand war. Schnell wird er verkabelt mit dem Headset, nun kann es losgehen mit der Marktwirtschaft!

„Wir sitzen ja gerade in dieser schönen Bibliothek mitten In Köln beisammen, und deswegen habe ich euch heute meine fünf Lieblings-Bücher aus und über Köln mitgebracht, die ich euch vorstellen möchte.“ Ehm, Herr Becker? Ach, ejal, der Mann ist Profi, der kann zu allem kluge und witzige Sachen sagen. Nach der Top 5 dreht er auch nochmal richtig auf und wird (lokal)politisch kreativ:
„Wohnungsnot in Köln? Schauen Sie, die katholische Kirche besitzt in dieser Stadt so viele Immobilien, wenn sie nur einen Teil davon zur Verfügung stellen würde, gäbe es das Problem nicht mehr. Am besten fangen die mit dem Kölner Dom an. Ein paar Mauern eingezogen, Raufaser und Farbe an die Wände, das wirkt Wunder.“

04. September, 14:30: Der Bühnenwald für das Monster Grüffelo und die Maus, das Eichhörnchen, den Fuchs, die Eule und die Schlange steht bereits. Puppenspieler Andreas Blaschke und sein Assistent vom Kölner Figurentheater haben sich für einen kurzen Happen vor dem Auftritt zurückgezogen. Da die Aufbauten mit den bemalten Leinwänden weit in den Raum ragen, können wir nur 110 Stühle aufstellen, aus Sorge um die Sicherheit durch potentiell umstürzende Scheinwerfer können keine Sitzkissen – wie sonst für die Kids – vor der Bühne verteilt werden. Doch am Einlass wächst die Wand mit Eltern, Kindern und Kinderwagen, wie eine schwarze Gewitterfront an. Innerhalb von Minuten sind alle Plätze belegt, noch immer stehen rund 50 Zaungäste wider Willen am Eingang und schauen ganz traurig…

*DING DONG*  „Liebe Eltern, wir haben heute sehr viele Fans des Grüffelos zu Besuch, aber nicht genügend Plätze für alle. Sollten Sie Ihr Kind für die Dauer der Vorstellung allein im Saal lassen können und damit Platz für weitere Kinder schaffen, wäre das wunderbar.“

Der Ruf wird erhört. Da auch die Sauerstoffversorgung im warmen Saal verbesserungsbedürftig ist, öffnen wir schnell noch die Glastüren nach draußen. Cooler Nebeneffekt: Die Eltern können so von zwei Seiten den Nachwuchs samt Bühne im Auge behalten. Zwischendurch heißt es „Vater, verzweifelt gesucht“, ein Kleiner mit frechem Grinsen und enormer Energie, flitzt ständig zwischen Eingang und Stuhlreihen in Richtung Bühne und hält uns ordentlich in Trab.

Die Story in Kurzform: Eine Maus trifft im Wald das Eichhörnchen, das ihm verspricht, den Weg zum Haselnussbaum zu weisen. Hungrig sind auch Fuchs, Eule und Schlange, die die Maus fressen wollen. Die denkt sich ein grässliches Monster aus, den Grüffelo, um nicht als Mahlzeit zu enden. Und dann taucht plötzlich der Grüffelo tatsächlich auf. Der – nebenbei bemerkt – ein erstaunlich breites Kölsch spricht.

Kinder sind ein dankbares und großartiges Publikum, auch heute. Ohrenbetäubendes Gequietsche, wenn sie die Maus warnen. Die Songs zur Story können sie sowieso mitsingen und ein Junge neben mir grüßt lautstark, als sein Lieblingstier den ersten Auftritt hat: „Halloooo, Eule!“ Die Eule macht „Hu Huu“. Nach dem Happy End gibt es viele fröhliche Gesichter. Der Puppenspieler schaut erschöpft, er hat halt nur zwei Arme für sechs Handpuppen. Abbau, der Bühnenraum wird wieder zum Lesesaal, die letzte Stunde des Sonntags in der Zentralbibliothek bricht an…

*DING DONG* „Liebe Gäste, wir schließen in fünf Minuten. Einen guten Start in die neue Woche! Danke, dass Sie heute hier waren, bis zum nächsten Sonntag…“

Verfasst von Christian Scheuß