Du und die KI

Seitdem OpenAI ChatGPT für alle zugänglich gemacht hat, gibt es weltweit einen KI-Hype. Die Menschen spielen mit KI rum, neue KI-Tools schießen aus dem Boden und jeder versucht sich irgendwie zurechtzufinden. Damit es dir etwas einfacher fällt eine KI zu verstehen, haben wir hier eine einfache Erklärung für dich.

Jetzt weißt du, wie eine KI funktioniert und kannst ihr Fragen stellen. Du solltest beim Prompten, dem erteilen von Befehlen an die KI, z. B. folgendes beachten:

  1. Gib der KI eine Rolle, z. B. Lehrer*innen.
  2. Gib der KI eine genau Aufgabe/Anweisung was zu tun ist, z. B. so: Erkläre mir was eine KI macht. Gehe dabei auf die technische Funktionsweise ein. Das Ziel ist es ein grobes Verständnis für die KI zu bekommen.
  3. Gib an, wie dein Ergebnis aussehen soll, z. B. Text oder Stichpunkte und wie lang dein Ergebnis sein soll.
  4. Gib an, für wen das Ergebnis ist, z. B. Schüler*in.

Ein Prompt könnte also so aussehen: Du bist Lehrer*in und möchtest das Thema KI im Unterricht behandeln. Erkläre mir was eine KI macht. Gehe dabei auf die technische Funktionsweise ein. Das Ziel ist es ein grobes Verständnis für die KI zu bekommen. Die Erklärung sollte 3 bis 5 Sätze lang sein. Zielgruppe sind Schüler*innen der 9. Klasse.

Wenn dir das Ergebnis nicht gefällt kannst du die KI auch immer um Änderung bitten und Nachfragen stellen. Um zu verstehen, wie die Ergebnisse zustande kommen, gibt es noch ein Paar Erklärungen für dich.

Mit Laserscanner: Die Zentralbibliothek in 3D

Rendering eines 3D-Scans der Zentralbibliothek.

Wer in den vergangenen zwei Wochen in der Zentralbibliothek unterwegs war, ist vielleicht einem sonderbaren Gerät nebst Vermessungsingenieur begegnet. Denn: Alle öffentlichen und nicht-öffentlichen Räumlichkeiten wurden mit einem Laserscanner abgetastet und eingescannt. Aus einer so entstandenen “Punktwolke” bauen die Ingenieur*innen danach einen digitalen Zwilling der Zentralbibliothek.

Vorbereitende Maßnahme für Generalsanierung

Ein solcher Scan ist bei größeren Sanierungsmaßnahmen üblich, um die vielleicht nicht mehr ganz aktuellen Planstände mit der wirklich vorhandenen Baumasse abzugleichen. Und wie lange dauert das alles? Insgesamt circa zwei Wochen, also zehn Werktage, jeweils von früh bis spät – und es musste wirklich jede Nische und jeder noch so enge Schacht digitalisiert werden.

Aus Punktewolken werden Renderings

Freundlicherweise hat uns die I.G.L. Ingenieurvermessung GmbH einige Ergebnisse ihrer Arbeit gegeben, damit wir sie der Öffentlichkeit zeigen können. Die unten zu sehenden Bilder entstehen so: Der Scanner generiert pro Raum eine “Wolke” aus Millionen von Scanpunkten mit je einer X-, Y- und Z-Koordinate. Durch überlappende Bereiche zwischen den Punktwolken werden die vielen einzelnen Räume passgenau zusammengefügt, damit das Gebäude komplett wird. Der Scanner hat an etwas mehr als 1.500 Standpunkten das Gebäude erfasst. Dabei wurden insgesamt knapp 14 Millarden Punkte aufgenommen. Und so sieht das aus!

Pressemeldung: Züblin gestaltet mit der Stadt Köln die Bibliothek der Zukunft

Nun ist es offiziell: Die Firma Züblin übernimmt die Generalsanierung der Zentralbibliothek. In einer Pressemeldung informiert das Bauunternehmen über die Planungen und den Fokus auf ein ressourcenschonendes Sanierungskonzept:

“Die klimafreundliche Bestandsanierung ist ein zentrales Element des nachhaltigen Bauens und damit im Zentrum der strategischen Ausrichtung von ZÜBLIN. Das Unternehmen setzt gemeinsam mit der Stadt Köln bei der Generalsanierung der Zentralbibliothek unter anderem auf modernste Gebäudetechnik unter Einsatz von erneuerbaren Energien wie einer Photovoltaikanlage, die energetische Instandsetzung der Gebäudehülle durch einen hohen Dämmstandard und die Kreislauffähigkeit der verbauten Materialien.”

Zur Pressemeldung: https://newsroom.zueblin.de/news-zueblin-gestaltet-mit-der-stadt-koeln-die-bibliothek-der-zukunft?id=184471&menueid=28163&l=deutsch

Stadt-Land-Spielt! Miteinander am Spieltisch am 16. September 2023 im sprachraum

Spielend wird gelernt und lernen geht oft spielend leicht – wer spielt, lernt gewinnen und verlieren, erwirbt kognitive Fähigkeiten und schult sich im Umgang mit anderen. Und Spaß macht Spielen sowieso. Warum also nicht öfters zum Brettspiel greifen? Wer neue Spiele testen oder einfach mit Freunden mal spielen möchte, hat bei “Stadt-Land- Spielt!“ die Möglichkeit dazu.

Seit 2013 wird bei “Stadt-Land-Spielt!” jährlich ein ganzes Wochenende in Deutschland, Österreich und in der Schweiz in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen gespielt. Und dieses Jahr ist das erste Mal auch die Stadtbibliothek Köln mit dabei. Ob Brettspiel, Kartenspiel oder Würfelspiel – Menschen aller Altersklassen kommen bei uns zusammen, um gemeinsam zu spielen.

In freundlicher Atmosphäre können nach Herzenslust und ganz ohne Zeitdruck unterschiedliche Brettspiele ausprobiert werden – kompetente Spieleerklärer*innen stehen dabei unterstützend zur Seite. Neben den Kinder- und Familienspielen, die verschiedene Verlage zur Verfügung gestellt haben, können auch die prämierten und nominierten Spiele des Jahres, Kennerspiele und Kinderspiele des Jahres gespielt werden.

Stadt-Land-Spielt! Ist ein Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel und wird von engagierten Spiele-Verlagen unterstützt.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Martina Fuchs (Jury-Mitglied Spiel des Jahres e.V. und die Fux vom Spiele-Podcast “Fux und Bär“) statt.

Veranstaltungsort: sprachraum, Josef-Haubrich-Hof 1a, 50676 Köln (gegenüber dem Haupteingang der Zentralbibliothek)

Datum: Samstag, 16. September 2023

Uhrzeit: 10 bis 15 Uhr

Eintritt: kostenlos

Anmeldung: nicht erforderlich

Sci-Fi-Clash am 10. August

Am Donnerstag steigt das große Science-Fiction-Event in der Zentralbibliothek! Bei unserem Clash gehen drei epische Sci-Fi-Universen auf Kollisionskurs: Perry Rhodan gegen Star Trek gegen Star Wars!

Großes rötliches Raumschiff. Drei kleine graue Raumschiffe fliegen darauf zu,
© Luca Oleastri / Adobe-Stock

Im ersten Teil der Veranstaltung wird der Herausforderer vorgestellt: Perry Rhodan. Science Fiction aus Deutschland in der Form wöchentlicher Heftromane. “Die umfangreichste und am längsten laufende Fortsetzungsgeschichte der Welt.” Im Anschluss tritt Perry Rhodan gegen die Mega-Franchises Star Trek und Star Wars an – vertreten durch drei prominente Fans: Bestsellerautor Robert Corvus, Bestsellerautorin Claudia Kern und Kultautor Constantin Gillies.

Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe geeks@cologne statt. Alle Infos zur Veranstaltung und zum Ticketverkauf gibt es auf www.geeks.cologne

Und bis einschließlich Montag könnt ihr noch an unserer Verlosung teilnehmen und Freikarten für das Event gewinnen! Zur Verlosung geht es: hier.

ba

Endlich entschlüsselt: Die Geheimcodes eurer Bibliothek!

Schon mal an der Infotheke eurer Stadtbibliothek gestanden und nur Bahnhof verstanden? Keine Sorge, das liegt an uns. Genauer gesagt, an unserem ausgeprägten AküFi (Abkürzungsfimmel).

Optional vor Lesen dieses Beitrags den Song „MfG – Mit freundlichen Grüßen“ aus dem Album „4:99“ der „Fantastischen Vier“ (verfügbar unter Link) begleitend starten. Länge des Musiktitels: 3:34 / Lesezeit des Textes: 3:34 / Achtung: Zwischen den Zeilen verstecken sich liebevoll eingestreute Spuren von Satire und Ironie.

Ja, die Bib, so nennen wir – die Kolleg*innen der Kölner Stadtbibliothek – sie liebevoll verniedlichend. Gern auch mal – historisch bedingt – ZB (Zentralbibliothek). St-Bib geht auch, seit wir E-Mail nutzen. Von diesen Geheimcodes und Kürzeln schmeißen wir in unserem Arbeitsalltag nur so um uns. Dabei vergessen wir mitunter, dass Ihr als Kund*innen mit der Antwort: „Ihr gewünschtes Buch ist derzeit nur in der ZB verfügbar“ möglicherweise nichts anfangen können. Nun, für den Fall wisst ihr ja jetzt schon mal Bescheid. Folgend ein paar weitere wichtige Beispiele mit den jeweiligen Übersetzungen ins Deutsche:

In der KiBü/KiBib (Kinderbücherei / Kinderbibliothek) ist mit Daisy die On-Off-Freundin von Donald Duck gemeint. In der Bli-Bib (Blinden-Bibliothek) dagegen ist Daisy ein klobig-graues Gerät mit vielen Knöpfen, mit dem Menschen mit Sehbeeinträchtigungen sich z.B. sämtliche Bände von Karl May von einer CD mit 60 Stunden Laufzeit vorlesen lassen können, so sie das unbedingt wünschen.

In der Abteilung Buchtechnik verwirren wir uns gern mal untereinander: „Müssen die Aufkleber mit *Philosophie Bergantilopen* auf alle Buchexemplare drauf?“  „Keine Ahnung, ist nicht mein IK.“ (Interessenkreis, das sind die zusätzlichen Aufkleber zu vielen Themen der Welt auf dem Buchrücken).

Eine Kamera ist eine Kamera, ist ein, äh, Dings. Aber keine DVD, wie der Katalog auf unserer Website bislang behauptete. Glücklicherweise wandert die 360 Grad-Kamera nun in die neue Rubrik BDD. Wie auch vieles andere, das in der Bibliothek der Dinge zur Ausleihe angeboten wird: Nähmaschinen, Pedalos und Zeichentablets. Die Sammlung wächst – bleibt gespannt!

Wenn der Hausmeister am Abend zusperrt und dabei versehentlich jemanden eingeschlossen haben sollte, wird unvermeidlich ein Bewegungsalarm ausgelöst, was die NLS (Notrufserviceleitstelle der Stadt) auf den Plan ruft. Sollte das Anrücken der strengen Wachtruppe den Eingeschlossenen stärker traumatisiert haben, hilft MUT, also das Betriebliche Gesundheitsmanagement, weiter.

Schautafel für die Anordnung der Themenbereiche auf der 1. Etage der Zentralbibliothek mit Abkürzungen für die Themen

Die Abteilung LiK (Literatur in Köln) ist übrigens direkt gegenüber vom HBA (Heinrich Böll-Archiv) zu finden. Die GJ (Germania Judaica) liegt ebenfalls in Rufweite. Und wer sonntags beim MINT-Team (keine Farbe/keine Geschmacksrichtung) lernt, kleine Platinen kurzschlussfrei mit Drähten zu verlöten, ist ein Maker, aber nicht zwangsläufig ein Macker.

Mit diesem Grundgerüst an Codes werdet ihr euren nächsten Besuch in der Stadtbibliothek souverän meistern, und uns – die Abkürzungsfimmler – schwer beeindrucken.

Magische Kräfte für die Umwelt

Im Mittelalter bekannt als das edelste Fabelwesen und Symbol für das Gute – das Einhorn! Als Sticker, Tapete oder Bild ziert es viele Kinderzimmer und wird als Kuscheltier zum ständigen Begleiter.

Im Herzwald, wo alle ganz gli-gla-glücklich sind. Wo man Seifenblasen pupst. Wo Schnecken Sirup schleimen, hat sich bereits das NEINhorn durchgesetzt. Aber was es bisher noch nicht gab ist das Umwelt-Einhorn. Nicoletta erweitert das Team der Superhelden um das magische Einhorn. In Zeiten von Klimawandel, zunehmenden Extremwetterereignissen und den aktuellen Bränden könnten wir ein Super-Einhorn definitiv gebrauchen.

In den letzten Wochen haben wir regelmäßig eine Auswahl an Bildern und Geschichten von unserer Kunstausstellung “Der Super-Dino-Drache und seine Freunde” gezeigt. Heute gibt es das letzte Bild zu sehen und die letzte Geschichte zu lesen. Die Ausstellung hat allerdings noch weitere Kunstobjekte und Geschichten zu bieten.

Das Super-Einhorn (von Nicoletta)

Das Einhorn lebt im Wald. Es hat Superkräfte und rettet die Natur.

Einmal kam ein Unwetter. Es donnerte, es blitzte. Ein Blitz schlug in einen Baum ein: Psssss!

Der Baum fing an zu brennen. Das Einhorn holte schnell Wasser von einem See und löschte den Baum. Nun hatte das Einhorn einen Riesenhunger. Es suchte sich eine schöne Weide und fraß Gras.

Da kamen seine Freunde, die Ponys. Sie fragten: „Hallo Einhorn, wie war dein Tag?“ – „Aufregend war es, stellt euch vor, aus dem Baum kam Feuer raus! Aber ich habe es geschafft! Ich habe das Feuer gelöscht!“

ENDE

Für alle Interessierten der Ausstellung:

Zentralbibliothek am Neumarkt
3. Etage
Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln
Während unserer Öffnungszeiten

Partner des Projekts:
Museumsschule Köln
Gefördert durch:
Kreissparkasse Köln und Landesprogramm NRW Kultur und Schule

Artikel über die Ausstellung:
Kölnische Rundschau, Samstag 17. Juni
“Superhelden sind ihr Element” von MARIA FASHCHEVSKAYA

Rheinische Anzeigeblätter / 19. September 2022
https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/rhein-erft/c-nachrichten/ein-einhorn-rettet-die-umwelt_a258821

Impuls Plus: Sinfonische Fantasie

Einführungsworkshop plus Konzert “Junge Deutsche Philharmonie”

Unvergessliches Hörerlebnis: Die Junge Deutsche Philharmonie ist mit Dirigent Matthias Pintscher zu Gast in der Kölner Philharmonie. Das Nachwuchsorchester zählt zu den besten seiner Art. Im Konzert widmen sich die jungen Musikerinnen und Musiker unter anderem dem Element Wasser.

Mit der klangfarbenschillernden Tondichtung von Alexander Zemlinskys »Die Seejungfrau« steht ein bisher kaum gespieltes Stück auf dem Programm. Zemlinskys spätromantisches Werk basiert auf der gleichnamigen Erzählung von Hans Christian Andersen und bespiegelt die zeitlos bedeutsamen Themen Liebe, Sehnsucht und Verlust. Neben dem von Dirigent Matthias Pintscher selbst komponierten Werk »neharot«, hebräisch für »Flüsse« oder »Tränen«, steht Mendelssohns berühmtes Violinkonzert e-Moll op. 64 auf dem Programm, das von der jungen Violinistin Noa Wildschut interpretiert wird.

Im Impuls Plus in der Stadtbibliothek Köln lädt Musikvermittlerin und Musikerin Johanna Risse vorab zu einer näheren Auseinandersetzung mit dem Konzertprogramm ein. Dabei werden Themenbereiche rund um die Gattung der sinfonischen Fantasie in Anlehnung an Zemlinskys »Die Seejungfrau« interaktiv beleuchtet. Selbstverständlich ist Raum für Fragen und Austausch.

                        Bild © Achim Reissner

Konzert:                              »Junge Deutsche Philharmonie | Matthias Pintscher«

Datum:                                Dienstag, 19.09.2023

Mitwirkende:                  Noa Wildschut Violine

                                                 Junge Deutsche Philharmonie

                                                 Matthias Pintscher Dirigent

Konzertprogramm:     Matthias Pintscher

                                                 neharot für Orchester

                                                 Felix Mendelssohn Bartholdy

                                                 Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64

                                                 Pause

                                                  Alexander von Zemlinsky

                                                  Die Seejungfrau

                                                  Fantasie für Orchester

 

Link zum Konzert:

https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/junge-deutsche-philharmonie-matthias-pintscher/3529

 

Ablauf:

17:30 – 18:30 Uhr     Stadtbibliothek Köln: Einführung mit Johanna Risse

18:30 – 19:00 Uhr     Stadtbibliothek Köln: Führung durch die Musikbibliothek

20:00 Uhr     Konzertbesuch »Junge Deutsche Philharmonie | Matthias Pintscher« in der Kölner Philharmonie (Einlass ab 60 Minuten vor Konzertbeginn)

Kosten:     34,-€/17,-€* pro teilnehmende Person inkl. Einführung, Konzertkarte und VVK-Gebühren. Ein VRS-Ticket ist in der Konzertkarte erhalten.

Informationen zur Ticket-Buchung und elektronischen Bezahlung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

*Ermäßigung für Schüler, Schülerinnen und Studierende unter 29 Jahren sowie Köln-Pass-Inhabende.

 

Anmeldeschluss:     03.09.2023

Frist der Ticketbuchung:     10.09.2023

 

>> Für die Anmeldung bitte hier klicken <<<

Eine Kooperation der Stadtbibliothek Köln und der Kölner Philharmonie.

© Kölner Philharmonie

 

Beitragsbild  © Salar Baygan

 

Spider-Man ist nicht gleich Spider-Man

Die Geschichten von Spider-Man, Captain America und allen anderen Superhelden des Marvel Universums sind mittlerweile fast jedem bekannt. Doch seit einiger Zeit schwingt sich auch Miles Morales gekonnt durch die Häuserschluchten.

Bei der Ausstellungeröffnung “Der Super-Dino-Drache und seine Freunde” stand der junge Künstler Youssef neben seinem Bild und sah seinem Vorbild zum verwechseln ähnlich. Für ihn war es besonders wichtig, dass es sich bei seinem Spider-Man um Miles handelt und nicht um Peter Parker. Das zeigt, wie wichtig es ist, dass Kinder sich mit ihren Vorbildern identifizieren können.

So sind auch alle anderen Kunstwerke von Youssef natürlich stilecht in rot-schwarz gehalten. Für alle Fans und Interessierte, die Ausstellung läuft noch bis zum 09.08.2023.

Eine Geschichte dazu gibt es natürlich auch wieder.

Spiderman und das Team (von Youssef)

Zombis haben New York verwüstet. Spiderman kommt in seinem neuen Anzug durch die Luft geflogen.

Spiderman: „Oh, mein Gott!“

Da sieht er Aquaman, der aus dem Wasser steigt.

Aquaman: „Schau dir das an!“

Spiderman: „Wo sind die Menschen?“

Aquaman:  „Wir rufen das Team!“

Das Team kommt schnell angeflogen. Alle zusammen kämpfen sie gegen die Zombis.

Captain America hält seinen Schild und trifft einen Zombi: Päng!!!

Spiderman Miles macht sich unsichtbar und knotet mehrere Zombis mit dem Spinnennetz zusammen.

Hulk schleudert die Zombis auf die Straße:  Aaaah!!!   Auaa!!!

Peter Parker: „Ich bin wieder da! Lasst uns kämpfen!“

Da sehen sie wie Feuer ausbricht. Die Freiheitsstatue brennt: „Es brennt, es brennt!  Feuer! Feuer!“

Spiderman, Hulk und das Team von Marvel löschen das Feuer und befreien die Stadt.

ENDE

Für alle Interessierten der Ausstellung:

Zentralbibliothek am Neumarkt
3. Etage
Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln
Während unserer Öffnungszeiten

Partner des Projekts:
Museumsschule Köln
Gefördert durch:
Kreissparkasse Köln und Landesprogramm NRW Kultur und Schule

Artikel über die Ausstellung:
Kölnische Rundschau, Samstag 17. Juni
“Superhelden sind ihr Element” von MARIA FASHCHEVSKAYA

Rheinische Anzeigeblätter / 19. September 2022
https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/rhein-erft/c-nachrichten/ein-einhorn-rettet-die-umwelt_a258821

Heldenhafte Katze

Im Internet erhalten Beiträge, Bilder und Videos von Katzen viele Klicks und Millionen Tierliebhaber können nicht irren. Aber wenn Katzen schon von sich aus einfach niedlich sind, was sagt ihr dann zu einer Katze mit goldenen Flügeln?

Diese Katze hat auch noch Superkräfte, denn in unserer aktuellen Ausstellung der Paul-Kraemer-Schule geht es um die Elemente, Superkräfte und jede Menge Superhelden.

Die Förderschülerin Lili hat die Katze nicht nur in einem Comic-Graffiti-Bild festgehalten, sondern auch eine Ton-Figur und eine Superheldenmaske dazu gestaltet. Vorbeikommen lohnt sich!

Neben den Kunstwerken gibt es natürlich auch wieder eine bezaubernde Geschichte mit einer heldenhaften Zauberkatze.

Die fliegende Katze und der Riese (von Lili)

Die fliegende Katze ist wunderschön. Sie hat goldene Flügel, die in der Nacht glitzern. Die Katze hat keine Angst. Sie hat Zauberkräfte.

Eines Tages trifft sie einen Riesen: „Oh, bist du aber groß und stark!!!“

Die Katze und der Riese gehen zusammen zum Kiosk und kaufen sich Apfelschorle. Dann gehen sie in den Regenwald und sehen dort einen Affen, der in einer Falle sitzt. Der Riese sagt: „Komm wir retten den Affen!“

Die Katze sagt einen Zauberspruch: „Simsalabim, Falle geh auf!“

Da geht die Falle auf und der Riese setzt den Affen in einen hohen Baum. So retten die beiden den Affen.

ENDE

Für alle Interessierten der Ausstellung:

Zentralbibliothek am Neumarkt
3. Etage
Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln
Während unserer Öffnungszeiten

Partner des Projekts:
Museumsschule Köln
Gefördert durch:
Kreissparkasse Köln und Landesprogramm NRW Kultur und Schule

Artikel über die Ausstellung:
Kölnische Rundschau, Samstag 17. Juni
“Superhelden sind ihr Element” von MARIA FASHCHEVSKAYA

Rheinische Anzeigeblätter / 19. September 2022
https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/rhein-erft/c-nachrichten/ein-einhorn-rettet-die-umwelt_a258821