Jetzt neu: Nähmaschinen ausleihen!

Ab sofort können in der Zentralbibliothek und in der Stadtteilbibliothek in Nippes Nähmaschinen entliehen werden. Mit dabei sind eine Zubehörbox mit 11 Teilen, eine Transporttasche, die Bedienungsanleitung und das Pedal. Die Nähmaschinen kann vier Wochen für eigene Projekte ausgeliehen werden. Eine Vormerkung in andere Stadtteilbibliothek ist auch möglich. Im Katalog findet man die Nähmaschine mit dem Suchbegriff “Nähmaschine Elna 160 eXplore“

Flachkopfnadeln und Faden sind nicht inklusive.  

Wir wünschen viel Spaß beim Nähen!

QUIP-Day: Quilting in Public am 16.06.18

Quilten in der Öffentlichkeit
Quip-Day-Plakat ©Stadtbibliothek Köln.

Jedes Jahr am 3. Samstag im Juni treffen sich Quilt- und Handarbeitsbegeisterte an öffentlichen Plätzen, um sich auszutauschen und ihr Hobby anderen zu zeigen.
Quilting – Was ist das?
Die Quilterinnen setzen aus kleinen, verschiedenfarbigen, zugeschnittenen Stoffstücken eine kunstvoll gesteppte Decke – den Quilt –  zusammen.
Im März 2017 hat die Stadtbibliothek Köln im Rahmen der Nacht der Bibliotheken in Kooperation mit verschiedenen Quilterinnen auch selbst einen Quilt erstellt.
Quilt
Bibliotheksquilt. ©Stadtbibliothek Köln

Am 16.06.2018 gibt es nun wieder den QUIP-Day: Quilten in der Öffentlichkeit. Von 10-14 Uhr wird gequiltet, was das Zeug hält. Macht ihr mit?
Veranstaltungsort ist die Stadtteilbibliothek Haus Balchem auf der Severinstraße (Hausnummer 15) in der südlichen Altstadt.
Weitere Informationen über den QUIP-Day findet ihr hier:

 
In der Zentralbibliothek am Neumarkt könnt ihr übrigens auch abseits des QUIP-Day nähen. Auf der 4. Etage beim Makerspace steht euch eine Overlock-Nähmaschine zur Verfügung. Diese bekommt in den nächsten Wochen ein kleines “Geschwisterchen”: eine Nähmaschine des Typs Janome Skyline S5.
Die Janome ist eine “normale” Nähmaschine, die vieles kann – über 170 verschiedene Stiche, zehn Knopflöcher und vier Nähschriften. Sie ist gut beleuchtet, hat einen Einhandeinfädler und vernäht auf Knopfdruck, sie kann Zwillingsnadel und hat eine elektronische Fadenschere. Was für ein Komfort! Sie ist damit eine praktische Ergänzung zur Overlock.
Die Janome steht euch ab Mitte Juni zur Verfügung.
 

Quilting in Public

Balchem_Quip-Day
QUIP-Day – Quilten in der Öffentlichkeit
17.06.2017, 11-14 Uhr
Jedes Jahr am 3. Samstag im Juni treffen sich Quilt- und Handarbeitsbegeisterte an öffentlichen Plätzen, um sich auszutauschen und ihr Hobby anderen zu zeigen.
Die Quilterinnen setzen aus kleinen, verschiedenfarbigen, zugeschnittenen Stoffstücken eine kunstvoll gesteppte Decke – den Quilt –  zusammen.
Im März hat die Stadtbibliothek Köln im Rahmen der Nacht der Bibliotheken in Kooperation mit verschiedenen Quilterinnen auch selbst einen Quilt erstellt, der ebenfalls in diesem Rahmen präsentiert wird.
Weitere Informationen über den QUIP-Day unter https://www.patchworkgilde.de/aktivitaeten/aktionen/quip-day

“Nacht der Bibliotheken” in der Stadtbibliothek Köln

Vielfältiges Programm von Virtual Reality über Quilten bis zur Kinder-Winterparty

„The place to be!“ lautet das Motto der „Nacht der Bibliotheken” 2017, schließlich schätzen viele Bürger die Bibliothek als ihren Lieblingsort zum Treffen, Träumen und Lernen. Am Freitag, 10. März 2017, werden gut 200 NRW-Bibliotheken mit anregendem Programm zehntausende Menschen anlocken. Auch wir beteiligen uns mit einem vielfältigen Programm in mehreren Einrichtungen.

Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1: „Virtuelle Welten, Kurzfilme und Quilten“

Ihr könnt von 18 bis 22 Uhr unbekannte virtuelle Welten erforschen und euch in die virtuelle Realität mit einer interaktiven digitalen Schnitzeljagd und Virtual-Reality-Brillen entführen lassen.
Außerdem geben wir den Startschuss zum Eintauchen in die Welt der Kurzfilme – schaut euch die Beiträge des Kölner Kurzfilmfestivals bei uns an!
Alle Gäste sind zudem eingeladen, bei der Fertigstellung eines „Medien-Quilts“ zuzuschauen. Das „Quilten“ ist eine weltweit beliebte Handwerkskunst. Eine Ausstellung zur Geschichte des Quiltens gibt es auf der 3. Etage. In Kooperation mit den Modern Cologne Quilters und den R(h)einquiltern. Der Eintritt ist frei.
 

Stadtteilbibliothek Chorweiler, Pariser Platz 1: „Die Eiskönigin – mit Anna und Elsa durch Arendelle“

Winterparty mit Anna, Elsa und Olaf! Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren sind eingeladen, sich zu verkleiden und mit dabei zu sein! In einer bezaubernden Winterwelt wird von 19 bis 22 Uhr gesungen, getanzt, gebastelt und gemalt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich: Entweder vor Ort in der Stadtteilbibliothek oder unter 0221/ 221-96401.
 

Stadtteilbibliothek Rodenkirchen, Schillingsrotter Straße 38: „Eva Weissweiler: Notre Dame de Dada“

Luise Straus-Ernst war die erste Frau des surrealistischen Malers Max Ernst. Eva Weissweiler ist ihren Spuren nachgegangen und hat Leben und Werk dieser faszinierenden Frau neu entdeckt. Die Vorstellung ihres Buches beginnt um 19.30 Uhr. Eine Veranstaltung von Literamus e. V. und der Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V. Der Eintritt kostet acht Euro.
 

Stadtteilbibliothek Sülz, Wichterichstraße 1: „Pyjama-Party für Acht- bis Zwölfjährige“

Die Kinder verbringen von 19 bis 21 Uhr einen Abend in der Bibliothek und lauschen dem Kinderkrimi “Der Mondsichel-Ohrring” von Ulla Hessling. Die junge Leserin Saphira Schmitz liest ihre Kurzgeschichte “Tödliche Gefahr in der Kölner Stadtbücherei” vor. In der Pause gibt es leckere Pizza. Der Pyjama ist Pflicht, ein Schlafsack erwünscht, Eltern sind verboten! Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich: Entweder in der Stadtteilbibliothek oder unter 0221/221-29728.

Eine Robe für Harry Potter

Einfach machen: Ein Last-Minute-Karnevals-Kostüm

Manchmal muss man einfach selbst ran. Sei es, weil man keine Lust hat, für ein einmal angezogenes Karnevalskostüm viel Geld auszugeben. Oder  weil die gekauften Kostüme viel zu schlecht verarbeitet sind. Oder weil man die benötigten Teile sowieso zu Hause hat. Oder weil es einfach Spaß macht, zu basteln und zu schneidern!
Eine Schulrobe sollte es werden, passend zum Kinderkostüm aus dem Harry-Potter-Universum. Auf Pinterest bin ich auf ein Foto gestoßen, das den Anstoß gab, es selbst zu versuchen. Und es geht tatsächlich ganz leicht!
Ein Stück schwarzer Stoff (Resteverkauf, Vorhang o.ä.) wird zweimal gefaltet und auf dem Boden ausgelegt. Dann legt sich das Kind mit ausgebreitetem Arm und leicht abgewinkeltem Bein auf den Stoff. Anhand der Konturen legt man ganz großzügig den Schnittverlauf fest: Trompetenärmel, weiter Saum, Halsausschnitt. Wer es lieber etwas sorgfältiger mag, kann ja ein Muster aus Papier anfertigen.
Jetzt wird zugeschnitten. Wenn man den Stoff auffaltet, kann man die Robe schon erahnen. Die vordere Mitte wird aufgeschnitten, und nach Belieben könnt ihr eine Kapuze anfertigen. Ich hab’s mir einfach gemacht und eine Kapuze nach einem anderen Schnittmuster zugeschnitten. Beim Schulkarneval hängt die Kapuze ja eh nur dekorativ in der Gegend rum, sie muss also nicht hundertprozentig passen 🙂
Robe, geheftet
Nun ist die Overlock gefragt. Mit schwarzem Garn auf allen Spulen habe ich die Ärmel und Seitenteile zusammengeheftet. Ärmel und Saum habe ich versäubert, damit es ordentlicher aussieht. Das könnte man sich aber auch sparen, je nachdem, welchen Stoff man verwendet, denn Strickstoffe fransen nicht aus.
Zum Schluss wird noch die Kapuze festgenäht – bitte macht es besser als ich und achtet darauf, sie rechts auf rechts aufzulegen, sonst steht eine Runde Auftrennen an …
Die Robe eignet sich natürlich nicht nur für Harry-Potter-Kostüme, sondern auch für Jedi-Ritter und Ähnliches. Wer es schöner haben möchte, kann die Robe noch füttern, Wappen aufnähen, einen Verschluss anbringen etc. Tobt euch aus!

Fertig!
Fertig!

FAQ

  • Unsere Overlock-Maschine steht euch jederzeit während der Öffnungszeiten zur Verfügung.
  • Meldet euch sicherheitshalber in der 4. Etage der Zentralbibliothek an und bringt das Verbrauchsmaterial mit.
  • Die Benutzung der Maschine ist kostenlos.

(cd)

Reisegepäck für die Overlock

cof
Was muss mit?
Eine fremde Nähmaschine zu benutzen hört sich irgendwie umständlich an. Muss es aber gar nicht sein. Was solltet ihr also sinnvollerweise mitbringen, wenn ihr an unserer Overlock nähen wollt?

  1. Die Schnittteile. Zuhause bereitet ihr vor, wofür man eine normale Nähmaschine braucht: Markierungen anbringen, Falten legen, Abnäher nähen etc. Außerdem sinnvoll: Reste vom Stoff, um Stiche und Einstellungen auszuprobieren.
  2. Für Teile, die noch nicht vorbereitet sind, weil sich ihre Maße nach dem genähten Stück bemessen, braucht ihr vielleicht ein Maßband und Schneiderkreide oder etwas anderes zum Markieren.
  3. Bringt auf jeden Fall Klammern zum Heften der Teile mit! Wenn ihr über eine Stecknadel näht, schreddert ihr damit das Messer der Overlock. Es gibt aber diese wunderbaren Klammern, die nicht nur bei dicken Lagen unglaublich hilfreich sind. Ersatzweise tun es auch Metallklammern aus dem Schreibwarenladen. Die kann man gar nicht übersehen!
  4. Eigene Nähnadeln sind Gold wert. Wer weiß schon, was der Vornutzer der Maschine genäht hat. Empfindliche Stoffe haben ganz schnell Löcher von stumpfen Nadeln. Also lieber selbst mitbringen.
  5. Mindestens eine Rolle zum Stoff passendes Nähgarn – vor allem für die von außen sichtbaren Nähte. Für die innen liegenden Kanten, die versäubert werden, könnt ihr natürlich gern nehmen, was wir vorrätig haben.
  6. Für den Notfall eine Fadenschere und einen Nahttrenner. Irgendwas könnte ja doch schief gehen, und dann seid ihr froh, noch etwas retten zu können.
  7. Vielleicht noch die Nähanleitung. Wer viel Routine hat, kennt die Schritte auch so, aber wer wie ich noch Neuling ist, möchte manches gerne zwischendurch nachlesen.

Das war’s schon. Bei mir passt das meist in eine Stofftragetasche. Die Metalldose für die Klammern habe ich übrigens mal beim Schrottwichteln bekommen 🙂 – sie ist perfekt für diesen Zweck!
Lasst euch also nicht abschrecken davon, dass das gute Stück nicht in den heimischen vier Wänden steht. Termine für die Overlock könnt ihr mit den Kollegen der 4. Etage vereinbaren. Na, überzeugt?
(cd)

O wie Ottobre

Jetzt war es recht lange still um unsere Overlock-Nähmaschine. Zeit, mal wieder was zu zeigen!
Der Overall „Passerine“ aus einer älteren Ausgabe der Zeitschrift Ottobre (3/2015) hatte es meiner Tochter angetan. Er hat keinerlei Verschlüsse (ich kann nämlich noch keine Reißverschlüsse, und Knopflöcher sind Glückssache) und wird nur aus Jersey und Bündchenstoff zusammengesetzt.
Ich selbst war noch nicht von meinen Nähkünsten überzeugt, dachte mir aber, dass es wenigstens für einen Lernprozess gut sein könnte. Die Anleitungen in der Ottobre sind für geübte Näher_innen ja ganz einfach, aber mir fehlt manchmal beim Lesen das Vorstellungsvermögen. Kennt ihr das? Hinterher ist es immer ganz selbstverständlich, aber zuerst muss ich dreimal lesen, bis ich weiß, was gemeint ist.

cof
Oberteil und Anleitung

Also habe ich mich Schritt für Schritt an das gute Teil gewagt. Zuerst wird das Oberteil zusammengesetzt und der Halsausschnitt mit Bündchenstoff versäubert. Hier bin ich zum ersten Mal grandios gescheitert, weil ich im heimischen Arbeitszimmer mit suboptimaler Beleuchtung übersehen habe, dass auch Bündchenstoff eine Vorder- und eine Rückseite hat. Ich habe beschlossen, es so zu lassen, habe dann aber beim Riegel am hinteren Halsausschnitt besser aufgepasst.
Vorder- und Hinterteil der Hose werden zu Beginn in Falten gelegt, so dass die Hose einen ganz lässigen Sitz hat. Das habe ich zu Hause an meiner ollen Maschine mit Zickzackstich genäht, was erstaunlich gut geklappt hat. Außerdem hat die Hose Taschen – mein erstes Mal! Zum Glück gibt es auf YouTube immer freundliche Helfer, die einem das gründlich vorführen. Uff! Taschen und Faltenlegen liefen also unproblematisch.
cof
Hose mit Falten und Taschen

Und dann kam der Teil, der für Ottobre ganz typisch ist: *Tusch* Framilon! Heiß umstritten in der Näher_innenwelt, soll dieses durchsichtige Gummiband dafür sorgen, dass Nähte elastisch bleiben, es soll beim Kräuseln helfen und bei T-Shirts die Schultern an ihrem Platz halten. Vielleicht geht das alles auch anders, aber ich nehme es. Jedenfalls die No-Name-Variante. Und ja, ich finde es ganz okay. Beim Overall hält es die Taille in Form – durchaus sinnvoll.
Die so vorbereiteten Teile habe ich dann mit zur Overlock genommen, habe die Hosenbeine zusammengenäht und das Oberteil mit der Hose verbunden. Zu Hause musste ich dann nur noch die Säume umnähen – das war schwieriger als gedacht, weil das Kind sofort drin steckte. Ein voller Erfolg!
sdr
Fertig!

(cd)
 
Kleiner Nachsatz: Da habe ich doch ganz vergessen zu erwähnen, dass wir die Ottobre natürlich als Zeitschrift im Bestand haben und dass sie auch ausleihbar ist. Ihr könnt also einzelne Hefte in aller Ruhe zu Hause durcharbeiten 🙂

Für euch gelernt – Nähfehler mit der Overlock

Aus Schaden wird man klug. Auch aus dem anderer Leute. Und deshalb zeige ich euch ab jetzt mal meine Nähfehler, die ich auf unserer eigentlich supertollen Overlock-Maschine gemacht habe. Denn sie macht zwar vieles selbständig (Stofftransport, Fadenspannung, Einfädeln …), aber eben doch nicht alles. Die Fehler muss ich schon selbst machen – und ihr könnt daraus lernen! So habt ihr auch was davon, und wenn’s nur Schadenfreude ist 🙂

Hier also Fehler Nummer 1:

Fehler_Arm2Mein erstes Raglanshirt litt darunter, dass ich noch keine Kurven nähen konnte. Das ist bei der Umstellung von einer normalen Maschine zur Overlock etwas heikel – die Overlock geht ab wie Schmidts Katze, wenn man nur ganz zart das Pedal streichelt, und leider schneidet sie ja zeitgleich. Deshalb habe ich mit dem Messer beim Übergang vom Ärmel zur Seitennaht richtig fies in den Stoff geschnitten.
Auch Hinterhernähen hat nicht gut geklappt (Anfängerfehler Nr. 2), deshalb sieht die Naht so strubbelig aus. Zu Hause musste meine Nähmaschine retten, was noch ging.

Gelernt habe ich daraus:

Langsam in die Kurven gehen, Pausen machen, das Nähstück zurechtrücken und – ganz wichtig – die Naht als möglichst gerade Strecke legen. Eigentlich logisch, wo wir ja die Babylock auch ganz gern mit einem Ferrari vergleichen 🙂
 
Und wie sieht das bei euch so aus? Habt ihr passend zu meinem Fehler noch einen Supertipp, um das im Vorhinein zu vermeiden? Oder habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
(cd)
 

Overlock – Das Easy-Peasy-Shirt

1VorlageNachdem wir euch jetzt schon so viel über unsere neue Overlock-Maschine erzählt haben (hier und hier), sollt ihr heute auch mal sehen, was man damit genau machen kann. Dafür habe ich mir ein Projekt herausgesucht, das für eine Nähanfängerin wie mich ganz machbar aussah: Die Zeitschrift „Handmade Kultur“, Heft 02/2013, enthielt Schnittmuster und Anleitung für das „Easy Peasy Shirt“. Und easy peasy war das mit der Overlock wirklich!
Zu Hause habe ich das Schnittmuster ausgedruckt, die Teile in der richtigen Größe kopiert und dann aus meinem Stoff zugeschnitten. Statt es zweifarbig zu nähen, wie in der Anleitung vorgesehen, habe ich mich für die einfarbige Variante entschieden. Funktioniert auch, und der Schnitt ist schon für sich ein Hingucker.
2Einzelteile
Hier seht ihr die Einzelteile. Vorder- und Rückenteil sind leicht zu identifizieren, aber hat das Ding keine Ärmel? Tja, die sind nur halblang und verstecken sich hinter diesem Teil rechts neben dem Vorderteil. Sie sind mit der Rückenpasse verschmolzen und bekommen extra lange Ärmelbündchen, die seht ihr auf dem Foto neben dem Steckdosenwürfel. Die Schulterpasse wird damit zu meinem Kernstück, an das alles andere nach und nach angenäht wird. Fangen wir mal mit dem Heften an.
3Projekt_collage1
Normalerweise stecke ich Teile, die ich zusammennähen will, mit Stecknadeln aufeinander, damit sie beim Nähen nicht verrutschen. Die Overlock reagiert aber ganz empfindlich auf vergessene Nadeln im Stoff. Da sie ja gleichzeitig schneidet, wäre eine Stecknadel, die nicht rechtzeitig gezogen wird, der Tod fürs Messer. Deshalb nutze ich bei der Overlock zum Heften einfach diese Klammern, die eigentlich aus dem Bürobedarf kommen. Es gibt ähnliche Klammern auch im Nähbedarf, aber da ich diese sowieso noch zu Hause hatte, habe ich sie ausprobiert und für gut befunden.
6ZusammengelegtZuerst nähe ich den Rücken und danach das Vorderteil an das Schulter-/Ärmelstück. Dafür nutze ich den 3fädigen Overlockstich. Die Nähte sind mit der Overlock gleich in einem Arbeitsschritt versäubert und vernäht, das klappt wie am Schnürchen. Dann schließe ich die Seitennähte, also die Ärmelunterseite, verbunden mit den Seiten der Vorder-/Rückenteile. Jetzt noch die Bündchen an die Ärmel, und voilà – da kann man doch schon erkennen, was es mal werden soll.
7Flatlock_blauGanz zum Schluss wird der Halsausschnitt  noch mit einem Stoffstreifen eingefasst. Das könnte man mit extra Bündchenstoff machen, aber ein Rest aus dem T-Shirt-Stoff funktioniert auch und passt farblich natürlich am besten. Auf ein Taillenbündchen habe ich verzichtet. Wenn man mit unterschiedlichen Jerseystoffen näht und das  Bündchen einen Kontrast zum Vorder-/Rückenteil darstellt, sieht das sehr schön aus. Beim einfarbigen Nähen fand ich das aber nicht so wichtig – auch die Länge hat vollkommen gereicht. Ich habe lediglich die untere Kante zweimal nach innen umgeschlagen und mit einem Flatlockstich vernäht. Dadurch bekomme ich ein versäubertes Bündchen und diesen Leiterstich zur Deko. Die erfahrenen Näher/innen sehen hier sofort, wo ich unsauber gearbeitet habe, aber das Shirt fällt so locker, dass mir das egal ist.
Fertig_klein
Der Halsausschnitt ist auch nicht perfekt, wie ich beim Tragen merke. Er steht etwas ab – ich hätte den Streifen zum Einfassen beim Annähen mehr dehnen müssen. Aber ich bin da nicht so kritisch. Ich habe mein persönliches Erfolgserlebnis und trage mein neues Shirt jetzt mit Stolz – selber machen macht glücklich!
(cd)

Overlock vs. Nähmaschine

Seit neuestem steht eine Overlock-Nähmaschine in unserem Makerspace. Das wirft mehrere Fragen auf: Was macht eine Overlock so besonders?  Und was hat sie in einer Bibliothek zu suchen? Ganz kurz haben wir das ja hier schon erklärt. Darf es etwas ausführlicher sein?
Was kann eine Overlock-Maschine, was eine normale Nähmaschine nicht kann?
Nähmaschine und Overlock unterscheiden sich in wichtigen Punkten.
Eine Nähmaschine näht normalerweise mit einer Nadel und zwei Fäden (Nadelfaden und Unterfaden). Meist gerade Stiche, gerne auch Zickzack- oder Zierstiche. Manchmal bearbeitet man nur eine Schicht Stoff (z.B. indem man einen Zierstich anbringt), manchmal heftet man mehrere Lagen aufeinander (z.B. bei Kleidung). Man kann mitten auf dem Stoff nähen (z.B. um Applikationen anzubringen) oder am Rand. Wer es genauer wissen will, sollte mal bei der Sendung mit der Maus reinschauen: .
Eine Overlock kann fast nichts davon. Aber sie kann andere Tricks! Sie kann nichts mitten auf dem Stoff nähen, umso professioneller aber den Rand eines Stoffes bearbeiten. In einem Arbeitsschritt umschlingen zwei Fäden den Rand des Stoffs, während ein oder mehrere zusätzliche Fäden parallel zum Rand nähen – dadurch wird der Rand gesichert und stabilisiert. Gleichzeitig schneidet ein Messer den Rand gleichmäßig ab, bevor er versäubert wird (so nennt man das Umschlingen). Das klappt mit einer Lage Stoff, aber auch mit mehreren Lagen, die man damit zusammennäht. Schaut euch mal eure gekauften T-Shirts näher an, das sind Overlock-Nähte.

Probe_4faden_gr
Beispiel für eine vierfädige Overlock-Naht. Die Greiferfäden sind blau und grün, die Nadelfäden rot und gelb.

Es kommt noch besser: Die Overlock-Naht ist auch noch dehnbar ! Das erleichtert das An- und Ausziehen von Kleidungsstücken. Und während dehnbare Stoffe (Jersey oder Strick) auf einer normalen Nähmaschine gar nicht so leicht zu nähen sind, weil sich der Stoff auseinanderzieht und wellig wird, kann eine Overlock das ausgleichen. Dafür ist der sogenannte Differentialtransport zuständig. Der transportiert den Stoff immer gleichmäßig, ohne zu dehnen und zu ziehen.  So gibt es keine Wellen (jedenfalls nicht, wenn man das nicht will). Das ist auch bei sehr glatten, dünnen, rutschigen Stoffen praktisch. Aber die Ovi kann noch mehr. Sie näht mit bis zu 5 Fäden und überrascht mit dekorativen Effekten, z.B. Wellenstich oder Rollsaum. Und es gibt einen Trick, mit dem man auch bei der Overlock nicht ganz am Rand näht, sondern etwas nach innen versetzt: mit dem Flatlockstich. Durch geschicktes Zusammenklappen, Nähen und Auseinanderziehen kann man mit diesem Stich z.B. Bündchen nähen.
Ovi_Collage
 
Warum gibt es eine Overlock in der Stadtbibliothek?
Stimmt, mit Lesen hat das erst mal gar nicht viel zu tun. Aber mit dem Selbermachen, dem Makerspace und dem gemeinsamen Erarbeiten von neuem Wissen. Habt ihr zu Hause zu wenig Platz für eine zusätzliche Maschine? Braucht ihr einen Raum, um mit Freunden zusammen am Gruppenkostüm für Karneval zu arbeiten? Und vielleicht noch etwas weiterführende Literatur, um euer Repertoire an Stichen und Techniken zu erweitern? Neue Schnittmuster?
Wer noch keine Overlock-Maschine zu Hause stehen hat, aber neugierig ist, kann sich bei uns informieren. Wer selten näht und die (meist) teure Anschaffung scheut, kann unsere Maschine nutzen. Wer wissen will, wie so eine Maschine funktioniert, kann bei uns selbst damit arbeiten, ohne unter Kaufzwang zu geraten.
 
Das Prozedere hier noch mal in Kürze:
Ihr reserviert euch einen Nähtermin bei den Kollegen auf der 4. Etage der ZB. Dort liegt eine Anmeldeliste aus.
Zum Termin bringt ihr Folgendes mit:

  • den zugeschnittenen Stoff
  • Klammern (oder wenn’s sein muss, Stecknadeln) zum Heften
  • passendes Nähgarn, mindestens zwei Rollen oder Konen
  • Stoffschere, Nahttrenner und ähnliches Zubehör, was ihr sonst noch zum Nähen braucht

Wenn ihr möchtet, können wir euch kurz in die Maschine einweisen. Ihr erhaltet die ausführliche Bedienungsanleitung sowie eine Kurzanleitung und zwei Bücher zum Nachschlagen. Nach dem Nähen hinterlasst ihr bitte den Platz, wie ihr ihn vorgefunden habt – und selbst auch vorfinden möchtet. Und wir freuen uns wie Bolle, wenn ihr uns teilhaben lasst, was ihr bei uns genäht habt!
Traut ihr euch nicht richtig ran? Nächste Woche Mittwoch, am 11.05., findet um 16 Uhr wieder eine Vorführung statt, kostenlos und ohne Anmeldung. Kommt vorbei!
(cd)