Deine kreativen Projekte mit unserem Schneideplotter

Du bist kreativ und steckst voller Ideen! Du möchtet aus verschiedenen Materialien coole Designs ausschneiden!

Dann ist unser neuer Schneideplotter genau das Richtige für dich. Das aktuelle Modell des Schneideplotters, der Cameo 4, befindet sich im Erdgeschoss der Zentralbibliothek und kann jederzeit kostenlos ausprobiert und für eigene Projekte eingesetzt werden. Für die Nutzung des Plotters ist keine Mitgliedschaft oder Einweisung erforderlich. Am Gerät steht eine entsprechende Bedienungsanleitung bereit.

Was ist eigentlich ein Schneideplotter?

Der Schneideplotter oder auch Hobbyplotter genannt, ähnelt rein optisch einem größeren Laminiergerät. In der DIY („Do it yourself“) Community ist der Schneideplotter als Gestaltungswerkzeug schon längst ein fester Bestandteil. Die Motive werden am PC oder Laptop erstellt und anschließend auf dem Plotter ausgeschnitten. Um die Konturen aus biegsamem Material (Papier, Karton, Folien, Vinyl, Segeltuch, Bastelholz etc.) herauszuschneiden, ist der Plotter mit einem Schneidemesser ausgestattet. Gemeinsam mit dem Material wird dann eine Unterlage eingeführt, auf der geschnitten wird. Von der klebenden Unterlage, die auch Trägermaterial genannt wird, lassen sich die Schriftzüge oder Motive mitsamt der Transferfolie leicht abziehen (siehe Bild). Materialien mit Träger können auch ohne Unterlage geschnitten werden.

Foto: Schneideplotter mit Beispielmotiven ©Stadtbibliothek Köln

Was kann ein Schneideplotter alles?

Der Schneideplotter eignet sich zum exakten computergesteuerten Zuschnitt von diversen Materialien (Vinylfolie, Flockfolie, Papier, Esspapier, Kork etc.). Ihr könnt zum Beispiel eigene Karten oder Geschenkboxen gestalten, Wandtattoos erstellen oder Motive zum Aufbügeln auf Textilien produzieren. Eurer Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt.

Hinweise zum Material

  • Materialien mit einer Stärke bis 0,5mm können verarbeitet werden (210g Anpressdruck)
  • Maximaler Arbeitsbereich: Breite 30cm (DinA3) – mit Schneidematte 30x30cm
  • Bei Materialien ohne Trägermaterial unbedingt eine Schneidematte (ist vorhanden) verwenden

Was ist Silhouette Studio?

Für das Erstellen und Vorbereiten der Motive, gibt es die speziell auf die Silouette-Schneidemaschinen zugeschnittene Software Silhouette Studio. Die Software ist bereits auf unserem Laptop installiert, welchen wir euch im MINTspace im Erdgeschoss zur Verfügung stellen. Ihr könnt aber auch euren eigenen Laptop (mit Software) mitbringen.

Die Software Silhouette Studio ist als Basisversion kostenlos und kann auf dem PC oder Notebook installiert werden. Mit der Software können Texte erstellt oder Formen und Figuren gezeichnet bzw. bearbeitet werden. Der Schneideplotter liest die Dateiformate DXF, STUDIO3 und mit Erweiterung auch SVG. Bilder (PDF, JPG oder PNG) müssen mit der Software Silhouette Studio nachgezeichnet werden. Hierfür einfach das gewünschte Bild als JPG oder PNG-Datei in der Software hochladen und die Linien mit der Nachzeichnen-Funktion auf der rechten Seite (Schmetterling) automatisch nachzeichnen lassen (siehe Abbildung Oberfläche Silhouette Studio).

Foto: Oberfläche Silhouette Studio ©Stadtbibliothek Köln

Bringt gerne einen USB-Stick mit, wenn die Motive für spätere Verwendungen gesichert werden sollen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren !

Jetzt neu: Nähmaschinen ausleihen!

Ab sofort können in der Zentralbibliothek und in der Stadtteilbibliothek in Nippes Nähmaschinen entliehen werden. Mit dabei sind eine Zubehörbox mit 11 Teilen, eine Transporttasche, die Bedienungsanleitung und das Pedal. Die Nähmaschinen kann vier Wochen für eigene Projekte ausgeliehen werden. Eine Vormerkung in andere Stadtteilbibliothek ist auch möglich. Im Katalog findet man die Nähmaschine mit dem Suchbegriff “Nähmaschine Elna 160 eXplore“

Flachkopfnadeln und Faden sind nicht inklusive.  

Wir wünschen viel Spaß beim Nähen!

Anleitung für einen märchenhaften DIY-Buchumschlag

Inspiriert durch die “Märchen-Comics” von Rotraut Susanne Berner, dem “Jungen Buch für die Stadt”, hat unsere Kollegin einen Buchumschlag für ein altes Märchenbuch genäht und mit dem Froschkönig verschönert.

Material:

  • Jeweils ein angepasstes, rechteckiges Stück Stoff für innen und außen
  • Vlieseline als Wattierung bei Bedarf
  • Verschiedenfarbige Stoffplatten aus Filz für die Applikationen


Ich habe meinen Buchumschlag für ein altes Märchenbuch der Familie genäht. Dazu habe ich zunächst das Buch ausgemessen. Zuerst einmal quer um den Buchrücken herum. Zu den 34 cm habe ich 10 cm für die Klappen, sowie 3 cm Nahtzugabe gerechnet, also 47 cm. Dann habe ich von oben nach unten gemessen. Hier habe ich zu den 22 cm ebenfalls 3 cm Nahtzugabe hinzugerechnet, also 25 cm.
3_Teile
Ich habe aus meinen Stoffen zwei passende Teile zugeschnitten (47 x 25 cm) sowie ein Stück Vlieseline im gleichen Format.
4_Applikationen
Dann habe ich die Applikationen aus Filz ausgeschnitten. Dazu habe ich mir Papiervorlagen aus der Hand gemalt. Die Formen sind sehr einfach und können individuell hergestellt werden. Den gelben Filz für die Krone und die Kugel habe ich doppelt gelegt, da der Stoff sehr dünn war.
5_Position
Als Nächstes habe ich die Position der Applikationen auf dem Außenstoff festgelegt…

…und alles auf dem Außenstoff festgesteckt und gesteppt außer dem Froschgesicht. Das habe ich dann in einem zweiten Schritt darüber genäht. Die Augen habe ich erst einmal weggelassen, könnte man aber auch an dieser Stelle annähen.
8_Feststecken_Umschlag
Nun habe ich den Umschlag zusammengenäht. Dazu zuerst die Vlieseline auf einen der beiden Stoffe bügeln und dann rechts auf rechts zusammennähen (bitte an Wendeöffnung denken).
9_Lesezeichen
Wer möchte, kann noch ein Band als Lesezeichen einnähen.

Danach kann man den Umschlag wenden und die Wendeöffnung schließen.
12_Klappen schließen
Nun habe ich den Umschlag um mein Buch herumgelegt, um die Position der Klappen zu bestimmen. Diese dann knappkantig steppen. Bei meinem Umschlag fehlen jetzt noch die Augen. Die kann man mit Textilkleber aufkleben oder mit der Hand annähen.
13_Buchumschlag_innen
Das Endergebnis von innen…
14_Buchumschlag_ schwarzer Hindergrund
… und von außen.
Viel Spaß beim Nachmachen!

Workarounds für den Tolino

2 Wege, um neuere E-Books auf dem Tolino zu lesen

 
Wenn Ihr die Onleihe nutzt, kennt ihr das bestimmt: Ein Titel lässt sich zwar ausleihen, aber nicht auf den Tolino herunterladen. Es kommt eine Fehlermeldung mit dem Hinweis, die Datei enthalte multimediale Inhalte. Die heruntergeladene Datei lässt sich aber nicht öffnen, es kommt eine erneute Fehlermeldung.
 

 
Auch die Übertragung mit Adobe Digital Editions (ADE) hilft nicht. Was tun?
Im Userforum der Onleihe haben Nutzer Lösungswege für dieses Problem gesammelt. Wir möchten euch zwei davon hier noch mal Schritt für Schritt erklären.
 

Die Leihinformationen direkt auf den Tolino übertragen

Dieser Weg ist geeignet für diejenigen, die sowieso bereits über den PC ausleihen und die Daten mit ADE auf den Tolino übertragen. Wir sparen uns nun aber den Weg über ADE. Das geht so:

    1. Ihr arbeitet zunächst am Computer. Im Browser geht ihr auf unsere Homepage und leiht euch das gewünschte E-Book aus.
    2. Ihr klickt den Download-Button an. Die Datei soll aber nur gespeichert, nicht direkt geöffnet werden – ggf. müsst ihr das einstellen.
    3. Ihr habt nun im Download-Verzeichnis eures Computers eine ACSM-Datei. Das ist noch nicht das Buch selbst, sondern nur eine Art Leihschein.
    4. Im nächsten Schritt verbindet ihr euren Tolino mit dem Computer. Er erscheint in der Dateiverwaltung (z.B. im Windows Explorer). Nun könnt ihr über die Dateiverwaltung die ACSM-Datei auf den Tolino kopieren. Dort gibt es ein Verzeichnis für Bücher – da ist die Datei richtig. Nach dem Kopieren könnt ihr den Tolino vom Computer trennen und am Tolino das WLAN aktivieren.
    5. Jetzt seht ihr am Tolino schon die neue Datei – noch unscheinbar und mit wenigen Informationen versehen. Tippt sie an – dann öffnet der Tolino den „Leihschein“ und holt sich übers WLAN die eigentliche E-Book-Datei. Nun sollte sich das E-Book öffnen.

 

Den Download-Link per Mail auf den Tolino übertragen

Dieser Weg ist geeignet für diejenigen, die sowieso ohne ADE auskommen müssen (z.B. wenn man mit Apple-Rechnern arbeitet). Er funktioniert kabellos und könnte auch im Urlaub helfen, wenn ihr zwar keinen PC, aber ein Mobilgerät dabei habt. Voraussetzung ist ein Freemail-Konto wie Gmail oder Web.de, das ihr übers Netz abrufen könnt.

  1. Als erstes leiht ihr ein E-Book aus – entweder über die App oder den Browser eures Mobilgeräts. Ihr tippt lange auf den Download-Link, dann erscheint ein Kontextmenü. Hier könnt ihr den Link per Mail teilen oder die Link-Adresse kopieren und in einer Mail an eure Freemail-Adresse senden.
  2. Im zweiten Schritt verbindet ihr den Tolino mit dem WLAN und öffnet im Tolino-Browser euer Freemailkonto. Öffnet die Mail mit dem Link und klickt ihn an.
  3. Das E-Book lädt nun von allein. Voilà!

 

Quilting in Public

Balchem_Quip-Day
QUIP-Day – Quilten in der Öffentlichkeit
17.06.2017, 11-14 Uhr
Jedes Jahr am 3. Samstag im Juni treffen sich Quilt- und Handarbeitsbegeisterte an öffentlichen Plätzen, um sich auszutauschen und ihr Hobby anderen zu zeigen.
Die Quilterinnen setzen aus kleinen, verschiedenfarbigen, zugeschnittenen Stoffstücken eine kunstvoll gesteppte Decke – den Quilt –  zusammen.
Im März hat die Stadtbibliothek Köln im Rahmen der Nacht der Bibliotheken in Kooperation mit verschiedenen Quilterinnen auch selbst einen Quilt erstellt, der ebenfalls in diesem Rahmen präsentiert wird.
Weitere Informationen über den QUIP-Day unter https://www.patchworkgilde.de/aktivitaeten/aktionen/quip-day

Eine Robe für Harry Potter

Einfach machen: Ein Last-Minute-Karnevals-Kostüm

Manchmal muss man einfach selbst ran. Sei es, weil man keine Lust hat, für ein einmal angezogenes Karnevalskostüm viel Geld auszugeben. Oder  weil die gekauften Kostüme viel zu schlecht verarbeitet sind. Oder weil man die benötigten Teile sowieso zu Hause hat. Oder weil es einfach Spaß macht, zu basteln und zu schneidern!
Eine Schulrobe sollte es werden, passend zum Kinderkostüm aus dem Harry-Potter-Universum. Auf Pinterest bin ich auf ein Foto gestoßen, das den Anstoß gab, es selbst zu versuchen. Und es geht tatsächlich ganz leicht!
Ein Stück schwarzer Stoff (Resteverkauf, Vorhang o.ä.) wird zweimal gefaltet und auf dem Boden ausgelegt. Dann legt sich das Kind mit ausgebreitetem Arm und leicht abgewinkeltem Bein auf den Stoff. Anhand der Konturen legt man ganz großzügig den Schnittverlauf fest: Trompetenärmel, weiter Saum, Halsausschnitt. Wer es lieber etwas sorgfältiger mag, kann ja ein Muster aus Papier anfertigen.
Jetzt wird zugeschnitten. Wenn man den Stoff auffaltet, kann man die Robe schon erahnen. Die vordere Mitte wird aufgeschnitten, und nach Belieben könnt ihr eine Kapuze anfertigen. Ich hab’s mir einfach gemacht und eine Kapuze nach einem anderen Schnittmuster zugeschnitten. Beim Schulkarneval hängt die Kapuze ja eh nur dekorativ in der Gegend rum, sie muss also nicht hundertprozentig passen 🙂
Robe, geheftet
Nun ist die Overlock gefragt. Mit schwarzem Garn auf allen Spulen habe ich die Ärmel und Seitenteile zusammengeheftet. Ärmel und Saum habe ich versäubert, damit es ordentlicher aussieht. Das könnte man sich aber auch sparen, je nachdem, welchen Stoff man verwendet, denn Strickstoffe fransen nicht aus.
Zum Schluss wird noch die Kapuze festgenäht – bitte macht es besser als ich und achtet darauf, sie rechts auf rechts aufzulegen, sonst steht eine Runde Auftrennen an …
Die Robe eignet sich natürlich nicht nur für Harry-Potter-Kostüme, sondern auch für Jedi-Ritter und Ähnliches. Wer es schöner haben möchte, kann die Robe noch füttern, Wappen aufnähen, einen Verschluss anbringen etc. Tobt euch aus!

Fertig!
Fertig!

FAQ

  • Unsere Overlock-Maschine steht euch jederzeit während der Öffnungszeiten zur Verfügung.
  • Meldet euch sicherheitshalber in der 4. Etage der Zentralbibliothek an und bringt das Verbrauchsmaterial mit.
  • Die Benutzung der Maschine ist kostenlos.

(cd)

Party-Piñata ganz einfach selber basteln

 

(c) Stadtbibliothek Köln
(c) Stadtbibliothek Köln

 
Eine Piñata ist eine hohle Form, die mit Süßigkeiten, Konfetti und anderweitigen Dingen gefüllt werden kann. Die Außenhülle wird bunt beklebt und aufgehängt. Anschließend werden dem Geburtstagskind die Augen verbunden und es wird im Kreis gedreht. Danach versucht es, die Piñata mit einem Stock kaputt zu hauen. Das gibt einen klasse Süßigkeiten-Regen!
 
(c) Stadtbibliothek Köln
Die hohle Form. (c) Stadtbibliothek Köln

Für eine Piñata überlegt man sich anfangs eine Form, die gefüllt werden soll. Diese Form habe ich z.B. aus mehreren leeren Pappschachteln gestaltet und mit Malerkrepp/Tape aneinandergeklebt. Die Pappschachteln können leere Müslischachteln, Kartoffelpürree-Verpackungen oder ähnliches sein, da man am Ende sowieso nicht mehr sieht, was sie einmal waren. Wichtig ist, dass sie letzten Endes eine rundherum verschlossene Form ergeben, damit weder an den Seiten, noch unten oder oben etwas herausfallen kann.
Wenn der Boden an den Seiten geklebt ist, kann alles an Inhalt in die Piñata gegeben werden: Süßigkeiten, Konfetti, Luftschlangen, Geldscheine oder (Münz-)Geld.
Danach geht man her und schneidet Krepppapier in bunten Farben zu langen Streifen mit franseligen Enden, damit die Piñata ihre typisches Aussehen bekommt. Das zugeschnittene Krepppapier bringt man nun Streifen für Streifen rundherum auf der Form an. Dazu ist es am einfachsten, die Pappform von unten (!) bis oben mit einem Klebestift (nicht Flüssigkleber, dazu ist das Krepppapier nicht geeignet) mit einer Schicht Klebe zu überschichten und dann das Krepppapier anzupappen.

Oben am Deckel der Piñata angekommen kann man entweder weiter Streifen für Streifen anpappen, oder die Oberseite der Piñata mit einem großen Stück Krepppapier überdecken. Dabei sollte man bedenken, dass die Piñata aufgehängt wird, ein starker Deckel bzw. ein Boden (und dann das Band vom Boden aus durch die Piñata ziehen) sind sehr wichtig, damit die Piñata nicht schon von alleine kaputtreißt.
Ist die Piñata gefüllt und mit Krepppapier beklebt, ist sie eigentlich schon fertig. In meinem Beispiel haben wir uns für ein Schweinchen entschieden, genauso gut kann man aber auch verschiedene bunte Krepppapier-Streifen aufkleben oder Monster gestalten oder ähnliches.

Auch für den Bau einer Piñata gibt es viele Möglichkeiten: man kann auch einen Ballon aufblasen und mit Papiermache bekleben. Die Ideen dazu habe ich aus den tollen DIY-Zeitschriften, die wir bei uns in der Zentralbibliothek haben:

  • Eigenwerk (zum Thema: Eigenwerk #15: Party – DIY-Röcke, Piñata, Party-Deko)
  • Handmade Kultur (zum Thema: Heft 4/Jahr 2013)
  • Mollie Makes
  • Cut
  • und weitere.

(c) Stadtbibliothek Köln
(c) Stadtbibliothek Köln

Schaut mal vorbei. Bestimmt ist auch die eine oder andere (Party-)Idee für euch dabei!

fh

Reisegepäck für die Overlock

cof
Was muss mit?
Eine fremde Nähmaschine zu benutzen hört sich irgendwie umständlich an. Muss es aber gar nicht sein. Was solltet ihr also sinnvollerweise mitbringen, wenn ihr an unserer Overlock nähen wollt?

  1. Die Schnittteile. Zuhause bereitet ihr vor, wofür man eine normale Nähmaschine braucht: Markierungen anbringen, Falten legen, Abnäher nähen etc. Außerdem sinnvoll: Reste vom Stoff, um Stiche und Einstellungen auszuprobieren.
  2. Für Teile, die noch nicht vorbereitet sind, weil sich ihre Maße nach dem genähten Stück bemessen, braucht ihr vielleicht ein Maßband und Schneiderkreide oder etwas anderes zum Markieren.
  3. Bringt auf jeden Fall Klammern zum Heften der Teile mit! Wenn ihr über eine Stecknadel näht, schreddert ihr damit das Messer der Overlock. Es gibt aber diese wunderbaren Klammern, die nicht nur bei dicken Lagen unglaublich hilfreich sind. Ersatzweise tun es auch Metallklammern aus dem Schreibwarenladen. Die kann man gar nicht übersehen!
  4. Eigene Nähnadeln sind Gold wert. Wer weiß schon, was der Vornutzer der Maschine genäht hat. Empfindliche Stoffe haben ganz schnell Löcher von stumpfen Nadeln. Also lieber selbst mitbringen.
  5. Mindestens eine Rolle zum Stoff passendes Nähgarn – vor allem für die von außen sichtbaren Nähte. Für die innen liegenden Kanten, die versäubert werden, könnt ihr natürlich gern nehmen, was wir vorrätig haben.
  6. Für den Notfall eine Fadenschere und einen Nahttrenner. Irgendwas könnte ja doch schief gehen, und dann seid ihr froh, noch etwas retten zu können.
  7. Vielleicht noch die Nähanleitung. Wer viel Routine hat, kennt die Schritte auch so, aber wer wie ich noch Neuling ist, möchte manches gerne zwischendurch nachlesen.

Das war’s schon. Bei mir passt das meist in eine Stofftragetasche. Die Metalldose für die Klammern habe ich übrigens mal beim Schrottwichteln bekommen 🙂 – sie ist perfekt für diesen Zweck!
Lasst euch also nicht abschrecken davon, dass das gute Stück nicht in den heimischen vier Wänden steht. Termine für die Overlock könnt ihr mit den Kollegen der 4. Etage vereinbaren. Na, überzeugt?
(cd)

O wie Ottobre

Jetzt war es recht lange still um unsere Overlock-Nähmaschine. Zeit, mal wieder was zu zeigen!
Der Overall „Passerine“ aus einer älteren Ausgabe der Zeitschrift Ottobre (3/2015) hatte es meiner Tochter angetan. Er hat keinerlei Verschlüsse (ich kann nämlich noch keine Reißverschlüsse, und Knopflöcher sind Glückssache) und wird nur aus Jersey und Bündchenstoff zusammengesetzt.
Ich selbst war noch nicht von meinen Nähkünsten überzeugt, dachte mir aber, dass es wenigstens für einen Lernprozess gut sein könnte. Die Anleitungen in der Ottobre sind für geübte Näher_innen ja ganz einfach, aber mir fehlt manchmal beim Lesen das Vorstellungsvermögen. Kennt ihr das? Hinterher ist es immer ganz selbstverständlich, aber zuerst muss ich dreimal lesen, bis ich weiß, was gemeint ist.

cof
Oberteil und Anleitung

Also habe ich mich Schritt für Schritt an das gute Teil gewagt. Zuerst wird das Oberteil zusammengesetzt und der Halsausschnitt mit Bündchenstoff versäubert. Hier bin ich zum ersten Mal grandios gescheitert, weil ich im heimischen Arbeitszimmer mit suboptimaler Beleuchtung übersehen habe, dass auch Bündchenstoff eine Vorder- und eine Rückseite hat. Ich habe beschlossen, es so zu lassen, habe dann aber beim Riegel am hinteren Halsausschnitt besser aufgepasst.
Vorder- und Hinterteil der Hose werden zu Beginn in Falten gelegt, so dass die Hose einen ganz lässigen Sitz hat. Das habe ich zu Hause an meiner ollen Maschine mit Zickzackstich genäht, was erstaunlich gut geklappt hat. Außerdem hat die Hose Taschen – mein erstes Mal! Zum Glück gibt es auf YouTube immer freundliche Helfer, die einem das gründlich vorführen. Uff! Taschen und Faltenlegen liefen also unproblematisch.
cof
Hose mit Falten und Taschen

Und dann kam der Teil, der für Ottobre ganz typisch ist: *Tusch* Framilon! Heiß umstritten in der Näher_innenwelt, soll dieses durchsichtige Gummiband dafür sorgen, dass Nähte elastisch bleiben, es soll beim Kräuseln helfen und bei T-Shirts die Schultern an ihrem Platz halten. Vielleicht geht das alles auch anders, aber ich nehme es. Jedenfalls die No-Name-Variante. Und ja, ich finde es ganz okay. Beim Overall hält es die Taille in Form – durchaus sinnvoll.
Die so vorbereiteten Teile habe ich dann mit zur Overlock genommen, habe die Hosenbeine zusammengenäht und das Oberteil mit der Hose verbunden. Zu Hause musste ich dann nur noch die Säume umnähen – das war schwieriger als gedacht, weil das Kind sofort drin steckte. Ein voller Erfolg!
sdr
Fertig!

(cd)
 
Kleiner Nachsatz: Da habe ich doch ganz vergessen zu erwähnen, dass wir die Ottobre natürlich als Zeitschrift im Bestand haben und dass sie auch ausleihbar ist. Ihr könnt also einzelne Hefte in aller Ruhe zu Hause durcharbeiten 🙂

Für euch gelernt – Nähfehler mit der Overlock

Aus Schaden wird man klug. Auch aus dem anderer Leute. Und deshalb zeige ich euch ab jetzt mal meine Nähfehler, die ich auf unserer eigentlich supertollen Overlock-Maschine gemacht habe. Denn sie macht zwar vieles selbständig (Stofftransport, Fadenspannung, Einfädeln …), aber eben doch nicht alles. Die Fehler muss ich schon selbst machen – und ihr könnt daraus lernen! So habt ihr auch was davon, und wenn’s nur Schadenfreude ist 🙂

Hier also Fehler Nummer 1:

Fehler_Arm2Mein erstes Raglanshirt litt darunter, dass ich noch keine Kurven nähen konnte. Das ist bei der Umstellung von einer normalen Maschine zur Overlock etwas heikel – die Overlock geht ab wie Schmidts Katze, wenn man nur ganz zart das Pedal streichelt, und leider schneidet sie ja zeitgleich. Deshalb habe ich mit dem Messer beim Übergang vom Ärmel zur Seitennaht richtig fies in den Stoff geschnitten.
Auch Hinterhernähen hat nicht gut geklappt (Anfängerfehler Nr. 2), deshalb sieht die Naht so strubbelig aus. Zu Hause musste meine Nähmaschine retten, was noch ging.

Gelernt habe ich daraus:

Langsam in die Kurven gehen, Pausen machen, das Nähstück zurechtrücken und – ganz wichtig – die Naht als möglichst gerade Strecke legen. Eigentlich logisch, wo wir ja die Babylock auch ganz gern mit einem Ferrari vergleichen 🙂
 
Und wie sieht das bei euch so aus? Habt ihr passend zu meinem Fehler noch einen Supertipp, um das im Vorhinein zu vermeiden? Oder habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
(cd)