Maker Kids Ferienprogramm Ostern 2023

Langeweile in den Osterferien? Nicht mit uns! In unserer Reihe Maker Kids konnten in den Osterferien wieder zahlreiche Kinder spannende und abgedrehte Workshops besuchen. Es ging um Platinen, Roboter, Musik, virtuelle Realität, Nachhaltigkeit und um die eigene Kreativität. Die Workshops waren allesamt kostenlos und fanden sowohl in der Zentralbibliothek als auch in den Stadtteilbibliotheken Mühlheim, Rodenkirchen, Sülz und Nippes statt.

Die strahlenden Kinderaugen nach den Workshops waren eine wahre Freude und der Spaß der Kinder hat sofort angesteckt.

Wie auch im letzten Jahr haben die Kinder gemeinsam mit dem Klanginstitut in dem Workshop „Sonic Pi“ spielerisch Musik programmiert, mit dem Videospiel “Ring Fit Adventure!” die Muskeln spielen lassen, dem humanoiden Roboter NAO allerlei Kunststücke beigebracht und kleine Finch-Roboter programmiert. In einem weiteren Workshop konnten sich die Teilnehmer*innen kreativ austoben und eigene Taschen mit Fockfolie gestalten. Das ist ein flauschiges Material, das mit der Hitze eines Bügeleisens auf Textil übertragen wird. Hierfür haben die Kinder ihre eigenen Motive am Computer entworfen und mit dem Schneideplotter ausgeschnitten.

Einführung in den Schneideplotter © Stadtbibliothek Köln

In dem Workshop „Entdecke die Galaxie“ und „Vom Dinosaurier zum Fossil“ haben sich die Teilnehmer*innen gemeinsam mit dem Expedition Team der Stadtbibliothek auf eine virtuelle Reise durch unser Universum begeben und sind mit einer schicken Brille und einem Smartphone ausgestattet in die Zeit der Dinosaurier zurückgereist. Anschließend konnten sie coole Weltraum-Objekte basteln oder selbst zum Paläontologen werden und Fossilien freilegen.

Virtuelle Reise in fremde Welten © Stadtbibliothek Köln

Ausgestattet mit einer Schutzbrille experimentierten die Kinder am Dienstag gemeinsam mit „Frühes Forschen Langenfeld“ mit Farben und begaben sich auf eine spannende chemische und biologische Tätersuche. Hierfür untersuchten sie unter anderem Fingerabdrücke und ein rätselhaftes weißes Pulver.

Dem Täter auf der Spur… © Stadtbibliothek Köln

Auch in den Stadtteilbibliotheken war einiges los! Mit der Verbraucherzentrale NRW wurden in den Stadtteilbibliotheken Sülz und Rodenkirchen kleine Autos gebaut, die mit Solarenergie betrieben werden. Die Teilnehmer*innen lernten spielerisch die Eigenschaften verschiedener Energieträger und deren Einfluss auf das Klima kennen. Höhepunkt des Workshops war ein Wettrennen mit den selbstgebauten Solarautos. In Rodenkirchen durften die Kinder eigenes Papier schöpfen und ein Kamishibai-Vorlesetheater erleben. Die Stadtteilbibliothek Kalk ließ die Teilnehmer*innen kleine Robotik-Autos durch die Gegend flitzen und in Nippes lernten sie die japanische Papierfaltkunst kennen.

Auf die Plätze fertig los! © Stadtbibliothek Köln

Zum krönenden Abschluss des Osterferienprogramms verriet die Kölner Jugendbuch-Autorin Christina Bacher in Nippes zehn Jungen und Mädchen Tipps und Tricks, wie sie einen spannenden Krimi schreiben können. An fünf Vormittagen „plotteten“ sie ihre eigene Geschichte und präsentierten diese bei einer Abschlussveranstaltung vor rund 40 Gästen. Die Schreibwerkstatt wurde über das Projekt SchreibLand NRW gefördert.

Schreibwerkstatt in Nippes © Stadtbibliothek Köln

Auch die AWB war mit am Start und ließ die Kinder spielerisch in die Welt des Mülls eintauchen und aus Tetra-Pack Osterhasen basteln und mit einem Gemisch aus Erde und Blumensamen befüllen.

Kleine Upcycling-Osterhasen aus Tetra-Pack © Stadtbibliothek Köln

In dem Workshop “Monstermäßiger Wirbelwind” haben die Teilnehmer*innen mit Hilfe eines kleinen Elektromotors und einer Bürste lustige Monster Laufroboter gebastelt. Wie auf dem unteren Bild zu sehen ist, ließen die Kinder bei der Gestaltung der Roboter ihrer Fantasie freien Lauf.

Modenschau der Monster Laufroboter © Stadtbibliothek Köln

Dank der tollen Zusammenarbeit mit den zahlreichen Kooperationspartner*innen und dem Engagement der Kolleg*innen der Stadtbibliothek konnte in diesem Jahr wieder ein spannendes und buntes Programm auf die Beine gestellt werden. Die Vorfreude auf das MINT-Festival im Herbst ist groß, wo weitere spannende Workshops auf euch warten!

© Verbraucherzentrale NRW

© AWB

© SchreibLand NRW

Anmeldestart für Maker Kids Osterferien 2023

Logo Maker Kids

In unserer Reihe Maker Kids gibt es in den Osterferien vom 03. bis 15. April wieder spannende und abgedrehte Workshops. Es geht um Musik, Roboter, Coding, Experimente und um deine Kreativität. Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren können angemeldet werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

In zahlreichen Workshops kann neben spannenden, interaktiven Games unter anderem ausprobiert werden, wie man mit Sonic Pi Musik programmiert, Roboter steuert, monstermäßige Laufroboter bastelt oder Taschen beflockt. In einer Farbenwerktstatt könnt ihr euren eigenen Farbkreisel bauen oder euch auf eine spannende chemische und biologische Tätersuche begeben.

Experimente mit Farben © Frühes Forschen Langenfeld
Untersuchung von Fingerabdrücken © Frühes Forschen Langenfeld

Außerdem geht es auf eine virtuelle Reise durch unsere Galaxie und eine abenteuerliche Reise in die Zeit der Dinosaurier! Ihr werdet sehen, wie aus Dinosauriern Fossilien wurden und anschließend selbst zum Paläontologen und mit etwas Geduld Fossilien freilegen.

In den Stadtteilbibliotheken Rodenkirchen, Kalk und Nippes wird euch gezeigt, wie ihr aus alten Zeitungen eigenes Papier schöpft, Roboter steuert oder mit der japanischen Papierfaltkunst “Origami” kleine Kunstwerke zaubert.

Papier selber schöpfen © Stadtbibliothek Köln

Neben den Workshops gibt es in diesem Jahr auch zwei Schreibwerkstätten, die in Kooperation mit SchreibLand NRW in den Stadtteilbibliotheken Mülheim und Nippes angeboten werden. Hier wird gemeinsam mit dem Kinderbuchautor Jörg Wolfradt ein eigenes Bilderbuch gestaltet oder mit der Kölner Jugendbuch-Autorin Christina Bacher ein spannender Krimi geplottet.

© Pixabay

In Kooperation mit der Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB) können wir einen Workshop zum Thema Upcycling anbieten, in welchem ihr die Welt des Mülls spielerisch kennenlernt. Materialien sind bereits vor Ort und es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Wir freuen uns auch ganz besonders, dass wir euch in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW in den Stadtteilbibliotheken Rodenkirchen und Sülz einen Workshop mit kleinen Solarautos anbieten können. Dabei lernt ihr spielerisch die Eigenschaften verschiedener Energieträger und deren Einfluss auf das Klima kennen. Höhepunkt des Workshops ist ein Wettrennen mit euren selbstgebauten Solarautos. Auf die Plätze, fertig, los!

Selbst gebautes Solarauto © Verbraucherzentrale NRW

Also los, schnell anmelden, denn die Plätze sind begrenzt!
www.stbib-koeln.de/buchung.

Vielen Dank für tolle Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB), SchreibLand NRW und Verbraucherzentrale NRW.

© Verbraucherzentrale NRW
© AWB
© SchreibLand NRW

Entdeckt unseren kleinen Lernroboter Ozobot Bit

Ozobots lieben Linien ©Stadtbibliothek Köln

Kennt ihr schon unseren kleinen süßen Lernroboter Ozobot? Der etwa 3 cm kleine Roboter begeistert mit seinen vielfältigen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten. Schöpfer des Ozobot ist die amerikanische Firma Evollve Inc. Es gibt zwei Modelle des Ozobot: das Vorgängermodell den Ozobot Bit (2012) und das Nachgängermodell den Ozobot Evo (2016).

Seit 2018 könnt ihr euch in der Stadtbibliothek die kleinen Ozobots kostenlos ausleihen. Der Ozobot bietet einen niederschwelligen und spielerischen Einstieg in das Programmieren – entweder mit Farbcodes oder visueller Programmiersprache. So kann der Kugelroboter mit und ohne zusätzliche digitale Geräte genutzt werden.

Programmierung mit Farbcodes

Mit seinen optischen Sensoren kann der Ozobot einfache Linien nachfahren oder mittels selbst gezeichneter oder vorgefertigter Linien und Farbcodes gesteuert werden. Die Linien sollten ca. 0,5 cm breit sein, damit der Ozobot diese mithilfe seiner Sensoren nachfahren kann. Mit den Farben rot, grün, blau oder schwarz können verschiedene Kommandos codiert werden. Dabei ist es wichtig, auf die Reihenfolge der Farben zu achten, da jeder Farbcode für einen bestimmten Befehl steht (siehe Übersicht).

Das Zeichnen der Linien und Farbcodes funktioniert auch mit einer kostenlosen App.

Allgemeine Tipps:

  • Kalibrieren nicht vergessen (Ozobot mit Umgebungslicht vertraut machen)
  • Farbstriche nicht zu lange zeichnen
  • Linien nicht zu dick oder dünn malen, ca. 0, 5 cm
  • Nicht zwei Farben übereinander oder zwei Farbcodes direkt hintereinander malen
  • Farbcodes nicht zu dicht hinter einer Kurve zeichnen
  • Ozobot mit Blick nach vorne auf die Linie stellen   

Diverse Zusatzmaterialien (Farbstifte, Konstruktions-Sets etc.) und Anleitungen sind in der Ausleihbox enthalten.

Programmierung mit visueller Programmiersprache

Die kostenlose visuelle Programmiersprache Ozoblockly bietet viele weitere Einsatzmöglichkeiten und eignet sich je nach Schwierigkeitsstufe sowohl für jüngere als auch für ältere Kinder.

Dieses Video gibt einen Einblick davon, was der Ozobot alles Tolles kann. Einfach nur zum Staunen!

Die Ozobots sind vier Wochen ausleihbar, vormerkbar und verlängerbar.

Viel Spaß beim Auspropieren!

Musizieren und Programmieren in Kita und Schule: Jetzt ganz einfach mit der Stadtbibliothek

Zahlreiche Instrumente und Roboter ergänzen unser Angebot und stehen für den Einsatz in Schulen und Kindertagesstätten bereit.

Kennen Sie beispielsweise schon die Boomwhackers? Sie bestehen aus unterschiedlich langen Kunststoffröhren, die harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Beim Schlagen auf verschiedenartige Gegenstände ergeben sich unterschiedlich klingende Töne.

Mit ihnen kann man grundlegende Konzepte von Rhythmus, Harmonie und Melodie vermitteln und in größeren Gruppen gemeinsam musizieren. Die passende Literatur dazu gibt es außerdem in unserem Notenbestand.

Ein besonderer Vertreter der Roboter ist der Ozobot. So klein wie eine Praline, steckt allerhand in ihm drin. Die Steuerung erfolgt mittels Linien und Farbcodes. So können Grundschulkinder die Grundlagen der Programmierung spielerisch erlernen.

Mit im Angebot ist außerdem das Erzähltheater Kamishibai. Theater und passende Bildkarten können auf Anfrage in der Kinderbibliothek entliehen werden.

Unser gesamtes Angebot an Robotern und Instrumenten, die sich für den Gebrauch in Kitas und Schulen eignen, sind in der Übersicht auf unserer Homepage zu finden.

Viel Spaß!

Jetzt Raspberry Pi Starterkits ausleihen!

Raspberry Pi – was ist das eigentlich?

Ein Raspberry Pi ein Einplatinencomputer, also ein Computer bei dem alle Bauteile auf einer einzigen Platine sitzen und der gerade mal Kreditkartengröße hat. Wie bei einem normalen Computer kann man einen Monitor, Maus und Tastatur anschließen. Das Betriebssystem ist überwiegend Linux, nicht Windows.

Raspberry Pi 4 vor weißem Hintergrund. Besonders deutlich sind der Netzwerkanschluss und die USB-Anschlüsse auf der Platine zu sehen.
©Michael Henzler / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0
„Jetzt Raspberry Pi Starterkits ausleihen!“ weiterlesen

Wenn DOT Vader gegen R2DASH2 kämpft

 
Azubi-Projekt mit den Robotergeschwistern Dash&Dot
Umgeben von 7 gespannten Kindern, saßen wir Azubis in der Stadtteilbibliothek Bocklemünd. Bewaffnet mit iPads, Robotern und Euphorie, galt es für die WorkshopteilnehmerInnen jetzt das erste Mal einen Roboter zu programmieren! Mit der App „Wonder“ lernten sie anschaulich etwas über einfache Coding-Bausteine.
 

 
In zwei Gruppen eingeteilt machten sich die Kinder peu à peu mit Kategorien wie Sound – Bewegung – Aktion vertraut und unternahmen erste virtuelle Gehversuche.
Mit großen Augen beobachteten wir, wie schnell sich die „Nachwuchs-Coder“ zurechtfanden und im Team schon die ersten Ideen entwickelten. Beide Gruppen überlegten sich jeweils eine kurze Story, die mit den Robotern nachgestellt werden sollte. Dafür konnten sie ihrer Phantasie freien Lauf lassen – Dash&Dot verwandelten sich in Superhelden, Piraten, Aliens, Tiere… und schließlich Star Wars-Charaktere.
Um die Roboter-Geschwister auch möglichst echt wirken zu lassen, durfte natürlich die richtige Verkleidung nicht fehlen. Dot wurde der berühmt-berüchtigte Dot Vader und Dash sein Widersacher R2Dash2.
 

IMG_2263
© Stadtbibliothek Köln

 
Ihre Filmpremiere in den Produktionen feierten ebenfalls die Minions, Prinzessin Leia oder Luke Skywalker!
Nun entwarfen die Kinder ein kurzes Coding-Konzept: Wie programmiert man Handlungsabläufe, um die erdachte Geschichte wirkungsvoll zu verfilmen? Ginge es nach den jungen Programmierern, wäre hier bereits der nächste abendfüllende Blockbuster entstanden. Wir mussten den Elan der ambitionierten Storyteller fast schon bremsen, so viele Szenen wollten sie nachstellen.
 
IMG_2212
© Stadtbibliothek Köln

 
Durch die Funktionen der App standen viele Möglichkeiten zur Verfügung: Geräusche, eigens aufgenommene Sounds, Bewegungen, Lichter und vieles mehr versetzten nicht nur die Roboter-Motoren in Schwung, sondern erfüllten die ganze Bibliothek mit Leben. Um die Früchte der harten Arbeit auch für nachfolgende Generationen junger Coder festzuhalten, haben wir die Geschichten aufgenommen, geschnitten und bearbeitet. So besitzen die Kinder eine jederzeit abrufbare Erinnerung an ihr erstes Programmieren mit Dash und Dot.
 
IMG_2252
© Stadtbibliothek Köln

IMG_2208
© Stadtbibliothek Köln

 
 
Azubis der Stadtbibliothek Köln – Eileen, Kira, Zoraya und Simon

Anmeldungen für die Maker Kids in den Osterferien möglich

In unserer Reihe Maker Kids gibt es in den Osterferien spannende und abgedrehte Workshops. Es geht um Musik, Film, Roboter, Apps, Coding und um deine Kreativität. Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren können angemeldet werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Neben der Zentralbibliothek gibt es auch zwei große Workshops, die in den Stadtteilbibliotheken Mülheim und Nippes stattfinden. Hier wird eine Geschichte aus “Die Märchen von Beedle dem Barden” in einen Film übertragen. Ein wahres Fest für Freunde des Harry-Potter-Universums. Dabei ist auch egal, ob ihr selbst vor der Kamera stehen wollt oder Lego-Männchen in Bewegung setzt.
Wir freuen uns auch ganz besonders, dass wir dieses Mal mit Ahoiii einen Kölner Spiele-App-Entwickler von internationaler Bedeutung an Bord haben, der tatsächlich zusammen mit den jüngsten Teilnehmern im ganzen Programm eine App rund um die Figur Fiete ausgestalten möchte.

fiete
Fiete im Zoo ©Ahoiii

Gerade der Bereich Coding und Programmierung von Robotern spielt dieses Mal eine besonders große Rolle. Wo können Kinder sonst den humanoiden Roboter NAO selbst programmieren und ihm selbst ausgedachte Bewegungen und Sätze beibringen?
naoroboter
NAO Roboter ©Stadtbibliothek Köln

Also los, schnell anmelden, denn die Plätze sind begrenzt!
http://www.stbib-koeln.de/makerkids

bp

Mini Maker Faire 2016: So war’s

Köln_rundesIcon_neu

Entschuldigen Sie, wo geht’s denn hier zur Laserharfe? Dritter Stock, hinter den Lektürehilfen, gleich neben den Amateurfunkern? Und die tanzenden Pflanzen? Erdgeschoss? Danke.

Im Jahr 2016 können diese und ähnliche Sätze in einer Bibliothek fallen, ohne dass man sich in ein Paralleluniversum begeben muss. Hintergrund: Die erste Mini Maker Faire in Köln, die wir in Kooperation mit Heise/Maker Media GmbH ausgerichtet haben.
Die Faire ging am vergangenen Samstag über die Bühne und könnte kaum angenehmer gewesen sein. Nach mehr als einem halben Jahr intensiver Planung waren wir entsprechend aufgeregt – um dann im Laufe des Tages festzustellen, dass es sich gelohnt hat. Yes! Ein schlaglichtartiger Rückblick. (Wem das zu viel Text ist: siehe Video und Bildergalerie!)

Ein Samstag wie kein anderer

Rund 3.600 Besucher haben wir gezählt – das ist fast doppelt so viel wie an einem regulären Samstag. Hammer! Das gut gelaunte Gewusel startete ab 10 Uhr und ließ erst am späten Nachmittag nach. Familien, Techniker, Alte, Nerds, Junge, Dickdünngroßkleine spiegelten horizontal wie vertikal ein Abbild der Gesellschaft wieder, wie wir es ohnehin jeden Tag in der Bibliothek erleben. Gekommen waren sie, um sich die Maker-Projekte einzuverleiben, die unsere Bibliothek an diesem Tag grundlegend verwandelten.
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=44EL5bon7Go]

Tanzende Pflanzen mit Pflegeroboter treffen auf kaputte Kaffeemühlen

Im Erdgeschoss ging es sehr technisch-mechanisch zu. So waren 3D-Drucker, CNC-Maschinen und Steuerungstechnik zu sehen, während Frank Mengel an seinem stets vollen Stand seine selbst entworfenen und 3D-gedruckten Roboter präsentierte – ungefähr acht Stunden am Stück, ohne Pause. Der Mann ist selbst ein Roboter! Er hätte sich also beim Repair Café generalüberholen lassen können, aber die Kollegen aus Porz waren schon beschäftigt mit defekten Radios, Kaffeemühlen, Tintenstrahldruckern und dem Messer aus unserem eigenen Schneideplotter – und vielem mehr.
Eines der Highlights war sicherlich das Projekt TAMULIMOBA – das steht für Tanz, Musik, Licht & Modellbau und ist eine crazy machine von Ralf, der Steuerungstechnik und Modellbau fusionieren wollte. Heraus kam eine Garde aus animatronisch anmutenden Gewächsen, die sich zu unterschiedlicher Musik bewegen können (hier im Video). Als Ralf sich um den Servomotor einer Pflanze sorgte – denn auch Maschinen bekommen manchmal steife Gelenke -, wussten die Freunde von der DingFabrik Abhilfe qua Ersatzmotor. Letztere präsentierten das gesamte Spektrum ihres sympathischen FabLabs, vom Origami über das internet of things bis zum CNC-motorisierten Filzstift. Plus Nähmaschine.
Das Jungvolk interessierte sich sehr für die World Robot Olympiad – das sind Mindstorms-Bots von Lego, die zusammen mit ihren menschlichen Kolleginnen und Kollegen an einer Weltmeisterschaft der Roboterprogrammierung teilnehmen. Noch in diesem Monat steigt das Finale in Indien – und das Team der Mini Maker Faire ist dort am Start! Besonders freuten wir uns auch über Vladimir aus Sankt Petersburg, der gleich neben TAMULIMOBA seinen Roboter zur Pflanzenpflege präsentierte – ein einfallsreiches Projekt aus Lego Mindstorms, das eine Pflanze vollautomatisch bewässert und beleuchtet.
An dieser Stelle sei auch herzlich unseren drei Food Trucks gedankt: mit Crêpes aus der Bretagne, Premium-Hotdogs und taiwanesischen Burgern konnte man sich multikulturell für’s Maker-Gewusel stärken.

Musikprojektion, Laserharfen und viel, viel Lötzinn

Auf der dritten Etage liefen dagegen die Lötkolben heiß. An drei Stationen kamen vor allen Dingen jüngere Menschen mit Kolben und Lötzinn in Kontakt, wenn sie sich ein wearable Display oder einen Tannenbaum bauen wollten. So hatte der Stand des DARC e.V. bis zum Abend sein komplettes Material von Kinderhand weglöten lassen – schön!
Aber nicht nur das: Musikalisch interessierte Feingeister konnten entweder airman mit seiner selbstgebauten Laserharfe lauschen, oder beim Projekt Musik für alle mit der Musik zu einer Klanginstallation verschmelzen. Der abgedunkelte, gedämpfte Raum transportierte eine sehr kontrastive Stimmung zur quirligen Lebendigkeit im Haus. Wir beobachteten eine Familie dabei, wie sie zwanzig Minuten ganz bei sich war, mit der Musik, der Projektion und dem Raum verschmolz.
Weitere tolle Projekte aus Aachen (FabLab, Informatik-Schülerlabor und 3D-Scanner) und zwei Klimastationen-Bausätze (OpenAir Cologne & senseBox) sorgten für einen echten hot spot auf der dritten Etage. Wie sagte ein Mitarbeiter der RWTH Aachen so schön? “Die Kinder sind toll, die stürzen sich direkt auf die ausgestellten Sachen und probieren einfach drauf los, was bei den simplen Coding-Spielzeugen am allerbesten funktioniert, und währenddessen können wir die Eltern zutexten!” Der Stand von InfoSphere illustrierte das, weil dort Kinder auf dem Boden mit Codierblöcken und Steuerungsbrettern (Cubetto) spielten, während sich die Eltern vom Coding-Potenzial des Schülerlabors überzeugten.

 

Fotografie, Bücherkunst und viel Nähzeug

Eher handwerklich ging es auf der vierten Etage zu. Am Stand von Parlapier bestaunte man, wie aus altgedienten Büchern kleine Kunstwerke entstanden. Das Papercrafting war so beliebt, dass auch hier das Basismaterial – die alten Bücher – letztlich ausging. Gleich daneben stellte Herr Filmkorn Kameras aus den letzten 100 Jahren aus: ein verschwindendes Handwerk! Am Abend erzählte er uns wie begeistert er davon war, Kindern die aussterbende analoge Fotografie am Beispiel von alten Kameras zu erklären.
Auf der anderen Seite der Etage konnte man dabei zusehen, wie ein Bestellknopf Waren aller Art über den Äther in eine Einkaufslisten-App packt. Ein paar Meter weiter drängten sich Jung und Alt um die Upcycling-Station: Elke und Antje ließen zusammen mit euch die Nähmaschinen heiß laufen. Alabama Chanin heisst die Technik, bei der ein altes Kleidungsstück für die Verzierung eines anderen benutzt wird. Gleich daneben, sehr beliebt, konnte man sich aus alten Shirts – z.B. solche mit coolem Logo – praktische Einkaufsbeutel fertigen. Später glichen die Nähtische einem Schlachtfeld… und genau so soll es sein! Kollegin Babett kann jetzt z.B. ihr geliebtes (aber zu kleines) Heisenberg-Shirt als Heisenbag mit zum Einkaufen nehmen. Say my name!
Dahinter, in unserem gemütlichen Makerspace, zuguterletzt: Die Stadtbibliothek Köln. Unsere Auszubildenden haben sich voll ins Zeug gelegt und gezeigt, welche Making-Tools wir für euch haben: Alle meine Entchen auf dem Bananen-MaKey MaKey ging gut ab (für Frère Jacques fehlte eine Banane), genauso der 3D-Stift 3Doodler und der Schneideplotter. Besonderen Spaß hatten Kinder mit den littleBits – das sind kleine Technik-Gadgets, die sich einfach zusammenstecken und in Reihe schalten lassen. Sagt also ein Bruder zu seiner Schwester: “Guck mal, das Ding macht Furzgeräusche!”
Und genau so sieht der Erwerb digitaler Medienkompetenz aus.

Und wozu das alles?

Die Frage, warum sich eine Bibliothek mit diesem Maker-Thema beschäftigt, taucht immer wieder auf. Zum einen profitieren wir von Quersynergien: Einerseits waren am Samstag Leute im Haus, die unser alltägliches Medienangebot nutzen wollten – und dann letztlich zwei Stunden mit einer Nähmaschine verbrachten. Andererseits kamen viele Leute extra für die Mini Maker Faire zum ersten Mal in die Bibliothek und erkannten, dass wir ja auch sonst ganz nette Dinge anbieten. Beide Gruppen zeigten sich begeistert von diesem Event, das haben wir aus erster Hand erfahren.
Viel wichtiger ist aber noch etwas anderes: Die Maker-Kultur hat ihre Ursprünge in der Hackerbewegung. Also Leute, die Technologien durchdringen und verstehen wollen. Darum geht es bei Making-Themen so oft (aber eben nicht nur!) um Technologie und wie man ihre Grenzen auslotet – also auch um Coding! Und hier schließt sich der Kreis zum Auftrag von Bibliotheken, im Rahmen nonformaler Bildung zur Entwicklung von digitalen Medienkompetenzen beizutragen. Quod erad demonstrandum.
Wir danken unseren Kooperationspartnern von Heise/Maker Media, unseren Helferinnen und Helfern von der TH Köln, unseren Azubis, den Foodtrucks, unseren großartigen Hausmeistern (!) und vor allem allen Makerinnen und Makern – den Heldinnen und Helden des Gecrafteten und Gecodeten – für diesen unvergesslichen Tag.
Weitere Artikel über die Mini Maker Faire:
https://www.buchreport.de/2016/11/07/maker-mekka-in-der-domstadt/
http://machenstattkaufen.blogspot.de/2016/11/ruckblick-mini-maker-faire.html

sa

Eure Stadtbibliothek im EU-Parlament

In der vergangenen Woche haben wir eine kleine Delegation, bestehend aus drei Bibliotheksmenschen, nach Brüssel ins EU-Parlament geschickt: Meike, Bettina und Sebastian.

But why?

Unter dem Label #GenerationCode versammelte die Kampagne Public Libraries 2020 (welche zur Reading & Writing Foundation gehört) etliche Bibliotheken aus ganz Europa, um Politiker von der hervorragenden Funktion dieser Institutionen für digitale Bildung zu überzeugen.
Denn: Die Bevölkerung Europas ist, statistisch gesehen, nicht besonders medienkompetent. Es fehlt an Kenntnissen über Internet, digitale Medientechnologien und vor allem: Programmierung. Viele glauben, dass die Fähigkeit zum Coding von Software/Hardware in naher Zukunft so wichtig wird wie Lesen und Schreiben.
Bibliotheken können hier einen riesigen Beitrag leisten. Das ist vielen Politikerinnen und Politikern aber nicht bewusst. Und darum sind wir gerne der Einladung von #GenerationCode gefolgt und haben in Brüssel mit Parlamentariern diskutiert und ihnen gezeigt, dass Bibliotheken mehr sind als Häuser mit Büchern darin. Und warum sie dringend Rückendeckung aus der Politik, auf Landes- wie EU-Ebene, verdienen.
Insgesamt präsentierten sich zehn verschiedene EU-Staaten mit Robotern, Makerspaces, Projektionen, Coding-Workshops, experimentellen Anwendungen und vielem mehr. Kollegin Meike hat ein tolles Video dazu gedreht.

Abschließend möchten wir uns gerne der Abgeordneten Julia Reda anschließen, die Anlass und Ziel der Veranstaltung erkannt hat. Es war großartig!
 

 
[wpvideo tXvLyvum]

sa

Impressionen unserer Maker Kids in den Herbstferien

Viele Kinder konnten in den Herbstferien bei unserem Ferienprogramm Maker Kids mitmachen. Vom Schüler-Experten bis zum ausgebildeten Programmierer waren auch einige kreative Köpfe da, um die Kinder im gestalterischen Prozess zu unterstützen. Von Coding-Einstiegen über konzentrierte Programmierung bis hin zum Fotografieren mit Spiele-Konsolen, T-Shirt-Druck, Musik-Komposition und rudimentärer Elektro-Technik war einiges geboten und die Begeisterung der Kinder war greifbar.
Allen künftig Interessierten sei verraten, dass wir in den Osterferien wieder starten wollen.

Wir danken auch an dieser Stelle noch mal ganz herzlich der HIT-Stiftung für ihre Unterstützung zur Verwirklichung der Programme!

HitStiftung Logo