Facharbeit – Der Bibliothekskatalog

Die meisten Lehrer*innen legen Wert darauf, dass du in deiner Facharbeit nicht nur Webseiten als Quellen benutzt, sondern auch gedruckte Quellen wie Bücher und Artikel aus Fachzeitschriften. Um die zu finden, kannst du in unserem Katalog recherchieren. Aber wie sucht man richtig und nach welchen Kriterien wählt man aus? Das und viele Tipps und Tricks verraten wir dir in dieser Präsentation.

[h5p id=”10″]

Diese Artikel helfen dir bei der Facharbeit:

  • Alle Recherchetools zur Facharbeit findest du in unserer Toolbox versammelt.
  • In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Suche gut vorbereitest.
  • Lerne hier unsere Datenbanken für die Profi-Recherche kennen.
  • Lies hier nach, welche Suchmaschinen dir helfen können.

Die Präsentation haben wir übrigens mit h5p erstellt, einer grandiosen OER-Software!

Internationaler Weltfrauentag

In diesem Jahr findet der 111. Internationale Weltfrauentag statt. Seit Jahrzehnten schon kämpfen Frauen an diesem Tag mit Kundgebungen und Demonstrationen für mehr Gleichberechtigung, Teilhabe und Emanzipation. Auch wenn sich seitdem schon einiges verändert hat, gibt es heute noch immer viele Länder, in denen Frauen nicht die gleichen Rechte haben wie Männer. Dieser Tag gibt Frauen die Gelegenheit, ihre Stimme zu erheben und auf die noch vorhandenen Missstände aufmerksam zu machen.  

Das Motto der UN des diesjährigen Weltfrauentages lautet „Gender equality today for a sustainable tomorrow“, was auf Deutsch so viel wie: „Gleichstellung der Geschlechter heute für ein nachhaltiges Morgen“ bedeutet. Unter diesem Motto sollen Frauen aus der ganzen Welt zusammenkommen und zum Klimaschutz aufrufen.

In unserem Bestand gibt es auch viele Biografien über mutige Frauen zu entdecken, seien es Naturwissenschaftlerinnen, Aktivistinnen, Forscherinnen, Dirigentinnen etc. Kommt einfach vorbei und lasst euch inspirieren!

Wir haben für euch zum Weltfrauentag ein kleines Quiz vorbereitet. Na, wie viele Fragen konntet ihr richtig beantworten?

[h5p id=”12″]

Abstimmung für das Bloody Cover 2022

„Bereits zum einundzwanzigsten Mal wird das originellste, stimmigste, markanteste oder kurzum das schönste Krimi-Cover des vergangenen Jahres eines deutschsprachigen Autors gesucht! Dazu wählte die Jury in Zusammenarbeit mit dem SYNDIKAT und dem krimi-forum.de aus über 600 Neuerscheinungen des Jahres 2021 zwölf Finalisten aus.“ (BloodyCover)

Diese Auswahl wird unter anderem in der Zentralbibliothek auf der zweiten Etage präsentiert. Eine Abstimmung für das schönste Buchcover ist vor Ort oder per Mail an zb-literatur@stbib-koeln.de möglich. (Bei der Abstimmung per Mail bitte den Vor- und Nachnamen, die Mailadresse, die Nummer des gewählten Covers und optional die Bibliotheksausweisnummer angeben.)

Zu gewinnen gibt es zahlreiche Krimis oder andere „kriminelle“ Gegenstände. Mitmachen lohnt sich also! Die Abstimmung läuft bis zum 28.04.2022.

Passend zur Abstimmung haben wir ein Rätsel erstellt, bei dem die jeweiligen Buchtitel den Buchcovern zugeordnet werden sollen. Viel Spaß damit!

[h5p id="8"]

[h5p id=”11″]

Alle zur Wahl stehenden Buchcover sind hier im Ganzen zu sehen.

Facharbeit – Suchmaschinen richtig nutzen

Klar, mit Google kennst du dich aus. Damit findest du mehr Seiten, als du eigentlich brauchst.

Aber wenn man mal darüber nachdenkt, lenkt die Vielzahl an Seiten auch ganz schön vom eigentlichen Suchthema ab. Du musst überlegen, ob das Thema wirklich getroffen ist und wer da eigentlich Informationen verbreitet. Und dass sich Google alles merkt, was du jemals gesucht hast, kann manchmal auch unangenehm sein. (Facharbeitsthema “Magersucht” – oder “Amoklauf an Schulen”?)

Zum Glück gibt es auch Alternativen zu Google, die wir dir hier vorstellen wollen. Klick dich durch, am besten im Fullscreen. Du lernst wissenschaftliche Suchmaschinen kennen und solche, die deine Daten schützen. Und wir verraten dir ein paar Tricks für den Umgang mit Google!

[h5p id=”7″]

Diese Artikel helfen dir bei der Facharbeit:

  • Alle Recherchetools zur Facharbeit findest du in unserer Toolbox versammelt.
  • In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Suche gut vorbereitest.
  • Lerne hier unsere Datenbanken für die Profi-Recherche kennen.
  • Außerdem erwartet dich noch ein kleines Katalog-Tutorial.

Die Präsentation haben wir übrigens mit h5p erstellt, einer grandiosen OER-Software!

Facharbeit – Welche Datenbank für welches Thema?

Bei der Literaturrecherche fühlt man sich manchmal ganz schön lost. Man muss die Experten von den Schwurblern unterscheiden, die richtigen Suchtools fürs eigene Thema finden und dann auch noch wissen, wie man hinter die Bezahlschranke kommt, wenn es um wirklich gute Quellen geht.

Deshalb stellen wir hier ganz kurz alle Profi-Suchtools vor, die euch die Stadtbibliothek Köln zur Verfügung stellt. Schaut euch die Präsentation am besten im Fullscreen an. Wer mehr wissen will, findet auf unserem YouTube-Kanal ausführlichere Tutorials dazu.

Aber nun erst mal auf zum Speed-Dating mit unseren Datenbanken!

[h5p id=”9″]

Diese Artikel helfen dir bei der Facharbeit:

  • Alle Recherchetools zur Facharbeit findest du in unserer Toolbox versammelt.
  • In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Suche gut vorbereitest.
  • Lies hier nach, welche Suchmaschinen dir helfen können.
  • Außerdem erwartet dich noch ein kleines Katalog-Tutorial.

Die Präsentation haben wir übrigens mit h5p erstellt, einer grandiosen OER-Software!

Facharbeit – Die Suche vorbereiten

Die Facharbeit kann ganz schön Nerven kosten. Man hat ein Thema ausgewählt, für das man sich einigermaßen interessiert. Aber wie geht es jetzt weiter? Gleich mal googlen? Reicht das überhaupt?

Wir haben in der Stadtbibliothek Köln viel Erfahrung mit der Recherche für Facharbeiten gesammelt und fassen unsere Tipps hier zusammen. Klickt euch einfach mal durch, am besten im Fullscreen. Auch wenn ihr für andere Zwecke eine ausführliche Recherche machen müsst, können euch unsere Tipps weiterhelfen.

[h5p id=6]

Diese Artikel helfen dir bei der Facharbeit:

  • Alle Recherchetools zur Facharbeit findest du in unserer Toolbox versammelt.
  • Lerne hier unsere Datenbanken für die Profi-Recherche kennen.
  • Lies hier nach, welche Suchmaschinen dir helfen können.
  • Außerdem erwartet dich noch ein kleines Katalog-Tutorial.

Die Präsentation haben wir übrigens mit h5p erstellt, einer grandiosen OER-Software, die auch noch kostenlos ist. Damit kann man sich auch digitale Karteikarten für unterwegs anlegen – und noch vieles mehr. <3

Orientalische Rhythmen in der Stadtbibliothek – so war der Impuls plus – Einführungsworkshop zum Konzert ‚Trio Joubran‘

Lange vorbereitet und heiß erwartet fand am Freitagabend, 28.01.2022, der Einführungsworkshop Impuls Plus zum Konzert ‚Trio Joubran‘ in Kooperation mit der Musikvermittlung der Kölner Philharmonie statt.

19 Congas wurden vorab mit unserem Bibliotheksauto von der Rheinischen Musikschule zur Bibliothek geschafft, die uns freundlicherweise leihweise zur Verfügung gestellt wurden.

Foto: Congas beim Transport ©Stadtbibliothek Köln

Ein bisschen aufgeregt waren wir schon, wie wohl alles verlaufen würde. Syavash Rastani, Multipercussionist und Workshopleiter verbreitete mit seiner zugewandten, lockeren Art aber von Anfang an eine positive, entspannte Atmosphäre.


Die 18 Teilnehmer*innen, vom Kind bis zum Rentner, waren sehr gespannt auf die praktische Einführung in orientalische Rhythmen. Dafür hatte jede*r eine Conga zur Verfügung und gemeinsam übten wir verschiedene Schlagtechniken. „Kla-pper-schlan-ge, Lö-we, Bär“ tönte es bald vielstimmig und fröhlich zu den Trommeln durch den Raum. Nach wenigen Minuten waren alle gepackt und lauschten den Anweisungen und Erläuterungen voll konzentriert und setzten sie motiviert um. Die Zeit verging wie im Flug und es hätte noch lange so weitergehen können.

Danach staunte die Gruppe bei einer Führung durch die Musikbibliothek über die vielen unterschiedlichen Angebote der Musiketage, von Noten bis zu Digitalisierungsmöglichkeiten und von Instrumenten bis zu musikalischen Workshop-Angeboten.

Um 20 Uhr fanden sich dann alle Teilnehmer*innen in der Kölner Philharmonie zum Konzert The Long March mit dem Trio Joubran ein. Die drei Brüder aus Nazareth, kommend aus einer Dynastie von Oud-Instrumentenbauern, nahmen, mit einer Mischung aus traditioneller orientalischer Volksmusik, virtuoser Technik und jazzigen Stücken auf der Oud (Kurzhalslaute), das Publikum mit auf eine Reise in den Orient. Mit Standing Ovations endete schließlich der orientalische und emotionale Abend.

 Impuls plus ist ein Angebot der Kölner Philharmonie in Kooperation mit der Stadtbibliothek Köln, das ein Konzert in der Philharmonie mit einer einführenden Veranstaltung in der Stadtbibliothek verbindet. 

© Kölner Philharmonie

Impuls plus soll in Zukunft weiter fortgesetzt werden. Wir freuen uns schon darauf!

Im Rahmen von „100 Jahre Musikbibliothek“. Nähere Informationen gibt es hier.

Wir feiern 100 Jahre Musikbibliothek!!

Seit 1922 verfügt die Stadt Köln über eine Musikbibliothek, die 1979 in die damals neu eröffnete Zentralbibliothek am Neumarkt integriert wurde. Das hundertjährige Bestehen feiern wir in diesem Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen, unterschiedlichsten Partner*innen und neuen Serviceangeboten!

Unsere Musikbibliothek ist heute ein lebendiger Veranstaltungsort mit einem „Makerspace“, der zum aktiven Gestalten einlädt. Dort werden zum Jubiläumsjahr viele Musikworkshops für Kinder und Erwachsene und verschiedene Bühnenprogramme stattfinden. Zum Beispiel ein frühsommerliches „Mitsing-Konzert op Kölsch“ von „Loss mer singe“, eine virtuelle Einführung zum Thema „Klassik verstehen“ mit Gabriel Yoran, ein interaktives Familienkonzert zu Tomi Ungerers „Mondmann“, musikalische Vorlesestunden sowie eine Ausstellung im Rahmen des Musikfestivals „Acht Brücken“. Gemeinsam mit der Musikvermittlung der Philharmonie findet bereits am 28. Januar 2022 ein interaktiver Workshop mit Besuch des Weltmusikkonzerts von „Trio Joubran“ statt. Weitere Mitmach-Angebote sind unter anderem ein „Vinyl-DJ-Workshop“, „Grundlagen der Tontechnik“, „Workshop experimentelle Musik“ und für Kinder heißt es „Luftorchester basteln“ und „Musikprogrammierung mit Sonic Pi“.

Im Jubiläumsjahr wird es auf diese Weise jeden Monat besondere Events und weitere Begleitprogramme geben. Dabei sollen die Bandbreite der Kölner Musiklandschaft genauso wie neue technologische Entwicklungen und neue mediale Angebote wie Streaming, Virtual Reality (VR) und Games berücksichtigt werden. Bewusst setzen wir auf die Stärkung und Unterstützung der lokalen Szene und stellen eine Kombination aus digitalen und klassischen Inhalten her. Der partizipative Ansatz, das eigene Tun und kreative Entdecken stehen bei allen Angeboten im Vordergrund. Der Bezug zu Büchern, Noten und den Angeboten der Musikbibliothek wird durch Begleitangebote hergestellt.

Das in dieser Kombination in Köln besondere Kultur- und Bildungsangebot der Musikbibliothek aus analogen und digitalen Medien, niedrigschwelligem Zugang zu hochwertigen Instrumenten und breit gefächerten Programmen soll 2022 einer noch breiteren Bevölkerung – auch mit Angeboten in den Veedeln und den dortigen Stadtteilbibliotheken – nahegebracht werden.

Eine eigens gedruckte Broschüre mit dem kompletten Jahresprogramm und eine Internetseite zum Jubiläum geben nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.stbib-koeln.de/musikbibliothek.

Ein Radiobeitrag im WDR 3 Kultur am Mittag (27.4.2022):

Foto: Heinrich Böll bei der Eröffnung der Zentralbibliothek 1979 ©Stadtbibliothek Köln

Neujahresvorsätze: Ideen und Tipps für 2022

Seid ihr auf der Suche nach neuen Jahresvorsätzen oder Anregungen, um diese endlich in die Tat umzusetzen? Auf der dritten Etage haben wir zu diesem Thema eine kleine Medienpräsentation vorbereitet. Schaut doch einfach vorbei und lasst euch von unserer Medienauswahl inspirieren. 

Ansonsten könnt ihr auch von zu Hause aus ganz bequem in unserem Bestand stöbern. Hier geht es zu unserem Online-Katalog.

Schon erraten, welche Vorsätze sich hinter den einzelnen Medien verstecken? (Durch das Anklicken der orangenen Info-Buttons werden entsprechende Hinweise angezeigt).

[h5p id=”5″]

Veni, vidi, vici! – Oder wie man sich erfolgreich der Facharbeit stellt

Photo by Windows on Unsplash

Wir befinden uns im Jahre 2021. Ganz Köln freut sich auf die Weihnachtsferien… Ganz Köln? Nein! Denn im neuen Jahr rückt die Facharbeit immer näher…  Und das Leben ist nicht leicht für die Schüler*innen der Q1, die sich mit ihrer ersten wissenschaftlichen Arbeit rumplagen müssen!

Einen Zaubertrank haben wir zwar nicht für euch, aber einige andere Hilfeangebote:

Die Toolbox

Alle, die in diesem Jahr schon zum Facharbeitstraining bei uns waren, haben unsere Toolbox kennen gelernt:
https://www.stbib-koeln.de/toolbox

Sie versammelt alle nützlichen Tools und Links, die euch die Recherche sehr erleichtern. Achtung: Einige der Links sind nur mit einem Bibliotheksausweis nutzbar!

Facharbeits-Ferien-Fitness

Braucht ihr umfassende Hilfe? In der ersten Januarwoche bieten wir unsere Facharbeits-Ferien-Fitness an – ein zweistündiges Recherche -Tutorial mit Hinweisen zur Formulierung von Suchanfragen und den besten Datenbanken. Drei Termine stehen zur Auswahl, einer davon läuft digital über unsere Webinar-Software Edudip.

  • Mi, 05.01.2022, 11-13 Uhr (online)
  • Do, 06.01., 14-16 Uhr (in der Zentralbibliothek)
  • Fr, 07.01., 14-16 Uhr (in der Zentralbibliothek)

Einzelberatung

Kommt ihr mit eurem Thema nicht weiter? Nach den Ferien beraten euch unsere Rechercheprofis in einem Coachingtermin. Die Sprechstunde für die Facharbeit findet abwechselnd vor Ort und digital über Edudip statt, immer dienstags und donnerstags.

Anmeldung

Hier könnt ihr euch anmelden:

https://stadt-koeln.easy2book.de/?s=facharbeit

Bitte schaltet nach der Suche die Trefferliste noch das Jahr auf 2022 um 🙂 Dann habt ihr alle unsere Facharbeitstermine auf einen Blick. Dieser Hack hat sich erledigt – der Terminkalender steht jetzt richtig 🙂