Neue Stimmen der arabischen Literatur

Die Berliner Schriftstellerin Tanja Dückers stellte bei Meet your neighbours am 19. Oktober in der Kölner Stadtbibliothek die in Trier lebende syrische Lyrikerin Rasha Habbal, den syrisch-palästinensischen Lyriker, Schriftsteller und Journalisten Ramy Al-Asheq und Galal Alahmadi, einen der bekanntesten Dichter des Jemen, vor und berichtet hier über den Abend.

von Tanja Dückers

Bild 1
Larissa Bender, Ramy Al-Asheq, Rasha Habbal, Galal Alahmadi und Tanja Dückers. Foto: Almut Elhardt

Der große Saal der Zentralbibliothek in Köln ist einfach riesig, ein bisschen verloren sehen unsere Gäste hier aus. Aber die Stimmung ist gut: Freunde und Bekannte von Galal Alahmadi, Ramy Al-Asheq und Rasha Habbal, ein paar Arabisch-Studenten sowie interessierte Kolleg*innen von mir und den Veranstalter*innen vor Ort sind gekommen – der Raum ist trotz seiner Größe von lebhaften Gesprächen in Arabisch erfüllt.
Auf der Bühne geht es bald um die Unterschiede zwischen dem Schreiben zuhause, in der Heimat, und dem Scheiben in der Fremde – oder neuen Heimat – Deutschland.
Larissa Bender, die wir zum Glück für die Veranstaltung gewinnen konnten, übersetzt in sagenhaftem Tempo. Sie hat auch (sehr gut) die auf Weiter Schreiben publizierten Gedichte von Rasha Habbal  übersetzt, was sie für diesen Abend erst recht zu einer perfekten Partnerin macht.
Wie hat sich der Ortswechsel auf das Schreiben ausgewirkt – inhaltlich, stilistisch? Während Rasha Habbal meinte, sie hätte nicht „so weiterschreiben“ können und in ihren Texten, ähnlich wie Ramy Al-Asheq zum Teil stark das eigene Erleben vor oder während der Flucht thematisiert (Rasha Habbal liest unter anderem ihren eindrucksvollen Text Kinder singen in einem kleinen Schutzbunker), ist für Galal Alahmadi das Schreiben eher ein unberührter Schutzraum im Kopf – er glaubt, dass seine Themen die gleichen geblieben sind, das ist ihm wichtig. Oft handeln seine Gedichte von „universellen Themen“, Einsamkeit, Sehnsucht, Selbstbefragungen. Auch meint er, dass Schriftsteller lange brauchen, um auf solche existenziellen Umwälzungen adäquat zu reagieren. Auf die Frage, ob er seine Texte nicht oft sehr melancholisch findet, meint Galal, dass er versucht, alle seine Melancholie in die Texte einfließen zu lassen, gewissermaßen dort zu „parken“, und dass er eigentlich ein sehr glücklichr Mensch sei. Etwas von diesem Glück kann man in den Gedichten (wie z.B. Zuhause), die wir vortragen (Galal auf Arabisch, ich auf Deutsch) erspüren – vor allem in der überbordenden Phantasie, in den vielen Momenten des Zauber- und Rätselhaften. In seinen Gedichten Vom Krieg und Weniger Hass wird er jedoch politisch und prangert unter anderem, mit ebenso treffsicheren wie überraschenden Bildern, die Zerstörung der Kultur der Indianer an. Wichtig ist ihm, dass Gewalt überall vorkommt und kein Spezifikum des Nahen Ostens ist.
Ramy Al-Asheq, dessen Literatur sich weniger „introvertiert“ liest, berichtet von Schwierigkeiten, in seiner Heimat zu publizieren  – Freiheit in der Themenwahl ist ihm wichtig. Viele seiner Texte sind explizit politisch und von gerade geballter Energie. Er liest Seit ich nicht gestorben bin, einen packenden poetischen Bericht über nichts Geringeres als das schiere Überleben. Wir sprechen auch über Abwab (zu deutsch: Türen), die erste arabischsprachige Zeitung von Geflüchteten und für Geflüchtete, die es in Deutschland gibt und deren Chefredakteur er war.
Rasha Habbal liest Scheckige Hände – ein sehr berührender Text, in dem sie sich an ihren Vater erinnert und sich fragt, was Heimat ausmacht. Möglicherweise der Geruch von Okraschoten? Oder die deutliche Erinnerung an die von der Weißfleckenkrankheit gezeichneten Hände des Vaters, die sich leitmotivisch durch den Text ziehen? Rasha Habbal hat eine knappe, eindringliche Diktion, amalgamiert wie Ramy Prosa und Lyrik. Sie berichtet auch noch von der Anthologie Ohne Worte? Mit anderen Worten. Texte von exilierten Autorinnen aus dem arabischen Sprachraum, in der sie gerade veröffentlicht hat und die von der Kölner Grafik-Designerin Uta Kopp sehr schön gestaltet wurde.
Das Publikum lauscht den Lesungen und Gesprächen mit großer Konzentration – eigentlich sollte die Veranstaltung nicht länger als zwei Stunden dauern, aber am Ende werden sehr viele Fragen gestellt. Unser Publikum ist zahlenmäßig heute nicht sehr groß (ca. 30 Gäste), aber dafür ist das Interesse an den drei Autor*innen umso größer. Am Ende müssen uns die Techniker hinauswinken. Als ich gehe, kommt mir der Saal nicht mehr leer vor. Er ist voller gesprochener Worte, voller Leben.
Danke an Galal, an Ramy und an Rasha!
Hier noch einige Bilder von Almut Elhardt:
Bild 2
Larissa Bender

Bild 3
Ramy Al-Asheq

Bild 4
Rasha Habbal

Bild 5
Galal Alahmadi

Bild 6
Tanja Dückers

Meet your neighbours ist eine bundesweite Veranstaltungsreihe von WIR MACHEN DAS in Zusammenarbeit mit der Allianz Kulturstiftung und der Stiftung :do. Der Abend in Köln war eine gemeinsame Veranstaltung mit der Stadtbibliothek Köln.
Dieser Artikel ist zuerst erschienen auf: http://wirmachendas.jetzt/neue-stimmen-der-arabischen-literatur/

Der sprachraum in 15 Sprachen

Unser sprachraum direkt neben der Zentralbibliothek ist ein Treffpunkt für Geflüchtete und Ehrenamtliche zum Kennenlernen und gemeinsamen Deutschlernen. Der sprachraum hat auch eine Website www.stbib-koeln.de/sprachraum , auf der unter anderem der Wochenplan veröffentlicht ist. Fast jeden Tag findet im sprachraum eine kostenlose Veranstaltung zum Deutschlernen statt, zu der man ohne Anmeldung kommen kann.
Kolleginnen und Kollegen in der Bibliothek, aber auch viele Übersetzerinnen und Übersetzer haben die sprachraum-Website nun in die Sprachen übersetzt, die viele unserer Besucherinnen und Besucher sprechen. An dieser Stelle möchten wir dem Land NRW für die Unterstützung der Übersetzungen durch das Programm KOMM-AN-NRW danken!
 

Welche Sprache ist das?

فارسی
Shqip
پښتو
ትግርኛ
Auflösung: Farsi, Albanisch, Pashto und Tigrinya. Auf der Website www.stbib-koeln.de/sprachraum findet ihr oben die Sprachenauswahl in den jeweiligen Sprachen. Wenn man mit der Maus über die Sprachen geht, erscheint die deutsche Übersetzung.
 

Wie haben wir die Sprachen ausgewählt?

Auf der Welt gibt es rund 6.500 Sprachen. Wir haben uns zum einen Statistiken angeschaut, die aufführen, aus welchen Herkunftsländern die meisten Asylbewerber_innen kommen bzw. welche ihre Muttersprachen sind.
statistik muttersprache
Quelle: „BAMF-Kurzanalyse 03|2016“. Mai 2016. URL: BAMF-Kurzanalyse 03|2016, Seite 4
Auch bei einer unserer Veranstaltungen, dem Gesprächskreis, wird nachgehalten, aus welchen Herkunftsländern die Teilnehmer_innen stammen. So sieht das Ergebnis aus:
Karte Gesprächskreis3
Es ist schon beeindruckend, wie international der sprachraum ist. Beim Gesprächskreis sind immer mal wieder auch Erasmus-Studierende dabei. Wir freuen uns, dass der Kreis dadurch noch internationaler und heterogener wird.
Und natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen, auch eine Kölsche Übersetzung reinzuschmuggeln. „Mer es em Rubbedidupp en der Zentralbibliothek nevvenaan“ klingt einfach zu nett!
 

Weitersagen

Damit viele Menschen von den Übersetzungen profitieren, sagt weiter, dass sie ab sofort auf unserer Website www.stbib-koeln.de/sprachraum zu finden sind! Jede und jeder ist uns im sprachraum willkommen!
 

Ein Jahrhundert, ungezählte gezeichnete Leben

Comic und Einwanderungsbewegungen

Plakat
Plakat zur Ausstellung

Nicht erst seit Marjane Satrapis wundervoller Comic-Autobiographie „Persepolis“ aus dem Jahr 2000 – verfilmt 2007 – ist das Thema Migration in Comics und Graphic Novels im Mainstream angekommen. Die Wanderausstellung „Comic und Einwanderungsbewegungen: ein Jahrhundert Geschichte(n)“ zeigt, dass es auch im Jahrhundert zuvor vieles zu entdecken gibt. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Entwicklung des Comics vom 19. Jahrhundert bis heute und verdeutlicht, wie Migration und Flucht Triebfeder des künstlerischen Schaffens wurden.
Die Ausstellung des „Musée national de l’histoire de l’immigration – Palais de la Porte dorée“ ist noch bis zum 7. Juli im sprachraum zu sehen. Und wo wäre sie besser aufgehoben? Ist doch der sprachraum der Stadtbibliothek – direkt gegenüber der Zentralbibliothek am Neumarkt gelegen – ein Begegnungsort für Menschen verschiedenster Kulturen. Hier lernen Ehrenamtliche  und geflüchtete Menschen zusammen Deutsch.
Tisch1
Begleitend zur Ausstellung haben wir ein paar unserer Lieblingscomics zum Thema im sprachraum präsentiert.
FreedomHospital2 Eröffnet wurde die Ausstellung am 19. Juni mit einer Lesung des Künstlers und Illustrators Hamid Sulaiman. 2011 floh er aus Syrien und lebt seitdem in Paris. In seiner Graphic Novel „Freedom Hospital“ erzählt er die Geschichte eines Untergrund-Krankenhauses im Syrien des Jahres 2011, für das sich Menschen sehr unterschiedlicher Überzeugungen und Konfessionen engagieren. „Ein dunkles Meisterwerk über den Weltkrieg vor unserer Tür”, nennt Tobias Rapp vom Spiegel das in schwarz-weiß gehaltene Comic.
Der Lesung folgte ein Gespräch mit dem Islamwissenschaftler Stefan Weidner.
Kooperationspartner bei dem Projekt sind die Stadtbibliothek Köln, das Institut français und das Literaturhaus Köln.
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des sprachraums geöffnet: montags bis freitags 14-18 Uhr, samstags 10-15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Wie ich meinen Horizont erweitere – eine Ehrenamtliche erzählt aus dem sprachraum

Regelmäßig trifft sich einmal in der Woche ein Kreis von Menschen in einer Ecke des sprachraums. Spannend ist es schon zu Beginn – da schreibt jede*r den Vornamen und das Heimatland an die bereitgestellte Tafel. Häufig ist das der Einstieg in die Fragerunde – wie heißt dieses Land, auf welchem Kontinent liegt es, welche Sprache spricht man da eigentlich? Mir kommt es manchmal so vor, als würde sich hier im sprachraum die halbe Welt treffen und genau deshalb bin ich so gerne an Bord.

Vielfältig wie das Leben

Jede Woche haben wir ein anderes Thema, die Gruppe legt es in der Woche zuvor fest. Viele Menschen kommen regelmäßig und sind gut vorbereitet. Es ist dennoch leicht neu einzusteigen, auch ohne Planung, schließlich hat jede*r etwas zu sagen.
Es ist vielfältig was wir besprechen – unsere Themen reichen von Wünschen an die Zukunft, traditionelle Feste (z.B. Weihnachten, Ostern, Zuckerfest oder Nowruz) oder Reisen bis hin zum Kölner Karneval. Auch Alltagsthemen wie das Leben in Deutschland oder die Schule, in jeglicher Form vom Kindesalter bis zum Deutschkurs (und was danach kommt) haben wir schon besprochen .

Wordcloud sprachraum
Die Themen im sprachraum sind so vielfältig wie das Leben.

Hotel Mama

Bei einigen Themen hatte ich besonders Spaß – als wir über das „Hotel Mama“ sprachen, gab es erst mal eine Menge zu erklären. Dabei stellten wir fest, dass es in vielen Ländern völlig normal ist, dieses Hotel bis zur Hochzeit zu bewohnen – und einige Teilnehmer*innen haben sich dann über das Bestreben der Deutschen gewundert, so früh wie möglich unabhängig zu sein und auf eigenen Beinen zu stehen.
Auch das Thema Pünktlichkeit war sehr bereichernd. So habe ich gelernt, dass es in vielen afrikanischen Ländern gar kein Thema ist, wenn man zu spät kommt. Zu spät heißt aber nicht 15 bis 30 Minuten, das können auch vier oder fünf Stunden sein. Es ist auch niemand böse, wenn man gar nicht kommt. Mein Bild im Kopf war, dass ich mit schön gedecktem Tisch und stundenlanger Arbeit in der Küche da stehe und meine Gäste kommen einfach, wann sie wollen – für einen Menschen aus Afrika gar kein Ding…

(c) Stadtbibliothek Köln

Besonders schön fand ich, als wir über die traditionelle Kleidung zu bestimmt Festen sprachen und unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann ihre Handys auspackten und mich ins Staunen versetzten. Ich sah aufwändige Kleidungsstücke, die liebevoll hergestellt und mit Stolz getragen wurden. Das beeindruckte mich sehr und ich war fast ein bisschen traurig, weil ich hier in Köln so etwas gar nicht habe. Es sei denn, man rechnet das Lappe-Clown-Kostüm, welches mein Vater mir vererbt hat, mit.
 

Respekt!

Spannend fand ich auch, als wir in der Woche des Respekts dieses Thema aufgegriffen haben. Ich habe gelernt, dass in vielen anderen Ländern, vor allem Eltern mit einer ganz anderen Form des Respekts behandelt werden. So darf man in einigen afrikanischen Ländern die Eltern nur auf Knien ansprechen und diese dürfen auch nicht direkt angesprochen werden, sondern nur, wenn man gefragt wird. Wichtig ist dabei, dass man „Sie“ sagt. Dies scheint in vielen Ländern gang und gäbe zu sein – in Deutschland ist das schon seit einigen Generationen nicht mehr üblich, zum Glück wie ich finde.
Als wir über Märchen sprachen, stellten wir fest, dass diese oft gar nicht so unterschiedlich sind. Rotkäppchen scheint auf der ganzen Welt zu Hause zu sein, nur der Name ist jeweils anders.
Es ist auch sehr interessant, dass die meisten Menschen die Deutschen gut und freundlich finden. In der Vergangenheit hatte ich oft das Gefühl, dass besonders die Tugenden wie Fleiß, Ordnung oder Pünktlichkeit als etwas Strenges und Schwieriges empfunden werden – aber inzwischen habe ich gelernt, dass genau das Gegenteil der Fall ist.
 

Hauptsache: Miteinander reden

Ein bisschen traurig macht es mich, wenn ich höre, dass im Alltag nicht deutsch gesprochen wird, weil es keine Gelegenheit dazu gibt. Es gab schon mehrfach Teilnehmer, die erzählt haben, dass sie nur im Sprachkurs unsere Sprache sprechen.

(c) Stadtbibliothek Köln

Wir haben viele Themen, die uns beschäftigen, aber es gibt einige Dinge, die immer wieder mit einfließen, zum Beispiel das Thema Kultur oder die Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf. Egal wie lange die Menschen hier sind, das scheint sich irgendwie – so wie eine geheime Story –, schnell zu verbreiten.
 

Jede Jeck is anders

Die Gruppe ist immer anders und doch haben wir etwas gemeinsam – wir sprechen regelmäßig deutsch miteinander. Manchmal kommen auch Menschen, die einfach nur zuhören – das ist auch in Ordnung. Noch nie hatte ich das Gefühl, dass kein Interesse da war, den aktuellen Redner aussprechen zu lassen oder dass dieser nicht verstanden wurde. Oft stelle ich auch den Fortschritt der Deutschkenntnisse fest – das ist besonders schön. Alle Teilnehmer*innen haben meinen allergrößten Respekt, dass sie, egal welchen Alters, unsere Sprache lernen. Zudem freue ich mich über das Vertrauen in unsere Gruppe, von dem „alten“ Leben zu berichten.

(c) Stadtbibliothek Köln

Für mich ist der Gesprächskreis jedes Mal aufs Neue eine Reise durch die Welt und durch die Kulturen. Ich wünschte, ich hätte die Gelegenheit, die Dinge, die beschrieben werden, auch einmal vor Ort zu erleben.
Mein Fazit ist, dass jede Jeck anders ist, wir haben eine wunderbare Runde, gerade weil wir die Unterschiede beschreiben und anschließend die Gemeinsamkeiten feststellen.
 
Edit (19.05.): Wir wollen euch natürlich nicht unterschlagen, von wem dieser Artikel stammt: 
Martina Thomas, gebürtige Kölnerin, Projektmitarbeiterin in einer Agentur, Mutter von drei Kindern und interessiert an Menschen von nah und fern.
 


Mitmachen?

Wir suchen zurzeit eine Person für das ehrenamtliche 4er-Team des Gesprächskreis. Haben Sie Interesse daran, im Team alle 2 Wochen mittwochs von 17-18 Uhr den Gesprächskreis zu leiten? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf: sprachraum@stbib-koeln.de
 

sprachraum im britischen Guardian

Wir freuen uns sehr, dass der Guardian über unsere Arbeit mit Geflüchteten im sprachraum berichtet hat. Der Artikel beleuchtet die Geschichte des sprachraums und beschreibt, was dort passiert. Es geht auch um die Rolle von Bibliotheken für die Integrationsarbeit allgemein und wie sich die Bibliothekslandschaft in Großbritannien von der deutschen unterscheidet.

The sprachraum, a large ground-floor room that sits opposite the main library building, serves as both a meeting point and learning hub for the city’s migrant community – which, as of December 2016, is 13,253-strong.
[…]
“The idea actually came about before the first huge wave of refugees came to Germany,” explains Vogt. “I was seeing a lot of people who were coming to the central library for language lessons, who were asking if there was any additional space where they could go for extra classes. At that time, we didn’t have anything.”

“It was around this point that Vogt discovered an abandoned room across the square abutting onto the library’s main entrance. The librarian pitched the idea of a space exclusively for refugees to City Hall, which was paying rent on the property.
“They agreed instantly,” says Vogt. “It then took us three or four months to finalise the room and get all the furniture. It’s now been open for around 18 months, and it’s in good condition. If you have a nice space, people will always take good care of it.”

Den vollständigen Artikel könnt ihr hier lesen: https://www.theguardian.com/cities/2017/feb/21/cologne-library-opens-doors-refugees-you-fill-room-with-life

sa

Ehrenamtler für Sprachraum gesucht

Die Stadtbibliothek sucht weitere ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger für den „Sprachraum“

Die Stadtbibliothek Köln hat für Geflüchtete, Migranten und Ehrenamtler einen einladenden Treffpunkt geschaffen. Der „sprachraum“, ein frei zugänglicher Begegnungs- und Lernort für Menschen unterschiedlichster Herkunft, ist ausgestattet mit Gruppen- und Einzelarbeitsplätzen, einer Leselounge, einem Präsenzbestand mit Deutsch-Lernmaterialien, Alphabetisierungsstudio, PCs, Beamer sowie CD-Hörstationen. Betreut wird der “sprachraum” zur Zeit von ca. zwanzig Ehrenamtlichen. Sie geben Erstorientierung, beraten die Besucher bei der Auswahl digitaler Sprachangebote und informieren die Lernpaten über die interkulturellen Angebote der Stadtbibliothek. Es gibt jede Woche offene Angebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Spielend Deutsch lernen, Gesprächskreise sowie Lerntandems. Zusätzlich treffen sich Lernpaten mit ihren Schülern.
Der Einsatz erfolgt alle 14 Tage und umfasst die Zeit von 14:00 – 18:00 Uhr, samstags 10-15 Uhr. Bevorzugt werden Ehrenamtliche für Montag, Donnerstag, Freitag und Samstag gesucht. Weitere Informationen über den Sprachraum finden Sie hier:
http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/stadtbibliothek/lesen-und-lernen/sprachraum-gemeinsam-lernen-und-sich-engagieren
Als Dankeschön für das Engagement gibt es einen kostenlosen Mitgliedsausweis und Einladungen zu besonderen Veranstaltungen der Stadtbibliothek Köln. Interessierte können sich per E-Mail bei Frau Köhnen  (koehnen@stbib-koeln.de)  melden.

Gemeinsam lernen und sich engagieren- der sprachraum wurde eröffnet

DSCN2463Am vergangenen Samstag wurde unser sprachraum feierlich eröffnet.  Der sprachraum ist ein frei zugänglicher Begegnungs- und Lernort für Menschen unterschiedlicher Herkunft direkt neben dem Gebäude der Zentralbibliothek. Im sprachraum kann man gemeinsam lernen und sich bei verschiedenen Veranstaltungen wie Gesprächskreisen, Deutsch-Nachhilfestunden und Beratungsangeboten austauschen. Der Sprachraum wendet sich besonders an die zahlreichen Willkommensinitiativen, die sich im Bereich der Flüchtlingsarbeit engagieren.

Eröffnet wurde sprachraum durch unsere Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach. Im Anschluss stellten IMG_3520die Direktorin Dr. Hannelore Vogt und der Projektkordinator Markus Volz verschiedene Initiativen vor, die sich bereits im Flüchtlingsbereich engagieren. Die Schülerinnen und Schüler der Kaiserin-Augusta-Schule (KAS) mit ihren Lehrer Herr Spang erzählten selber auf der Bühne von ihrem Projekt. Sie haben im Rahmen ihres Religions-Unterrichts die Frage gestellt, wie sie einen Beitrag zur aktuellen Flüchtlingsproblematik leisten können. Das Ergebnis waren mehrere Lern-und Spiele-Apps und Lernvideos, die von den Schülern erstellt wurden. Diese sollen Kindern beim Erlernen der deutschen Sprache helfen.

Im Anschluss sorgten zwei Schülerinnen der KAS mit Gitarre und Gesang für einen schönen musikalischen Abschluss und Begleitung der vielen Netzwerkgespräche, die nach dem offiziellen Programm geführt wurden. Die verschiedenen Initiativen und Kooperationspartner des sprachraums stellten sich und ihre Projekte vor. Interessierte konnten so direkt mit den verschiedenen Initiativen im Flüchtlingsbereich ins Gespräch kommen und bereits in Willkommensinitiativen Engagierte IMG_3525konnten sich miteinander vernetzen.

Die Resonanz auf dieses Angebot war durchweg positiv: Der sprachraum kam bei den über 100 Besuchern  sehr gut an und kann ab sofort von allen Interessierten genutzt werden.

„sprachraum – gemeinsam lernen, sich engagieren”

Stadtbibliothek Köln eröffnet Treffpunkt für Integrationsangebote

Seit einigen Jahren engagiert sich die Stadtbibliothek Köln erfolgreich mit bibliotheks-spezifischen Projekten im Bereich der Integration. Direkt gegenüber der Zentralbibliothek eröffnet sie am Samstag, 31. Oktober 2015, um 11 Uhr einen eigenen Treffpunkt für die Integrationsangebote, den „sprachraum”.

Nach einem Grußwort von Susanne Laugwitz-Aulbach, Beigeordnete für Kunst und Kultur der Stadt Köln, stellen sich Initiativen der Flüchtlingsarbeit im Gespräch mit der Bibli-otheksdirektorin, Dr. Hannelore Vogt, vor. Die musikalische Begleitung gestalten Lena und Paula, Schülerinnen der Kaiserin-Augusta-Schule.

„sprachraum” ist ein frei zugänglicher Begegnungs- und Lernort für Menschen unter-schiedlichster Herkunft – ein Treffpunkt für alle, die am interkulturellen Austausch interessiert sind und neue Ideen entwickeln wollen. Der Treffpunkt richtet sich besonders an die zahlreichen Willkommensinitiativen, die sich im Bereich der Flüchtlingsarbeit engagieren. In Zusammenarbeit mit den Initiativen soll ein vielfältiges Veranstaltungsangebot entstehen. Dazu gehören zum Beispiel die aktive Vermittlung der Lernmöglichkeiten in der Bibliothek, niederschwellige Erstinformation, themenbezogene Beratungsangebote, Hausaufgabenhilfe sowie mehrsprachige Lesungen für Flüchtlingskinder.

Der Raum kann sowohl für Gruppen als auch für die Einzelbetreuung durch ehrenamtliche Lernpaten genutzt werden. Ausgestattet mit Gruppen- und Einzelarbeitsplätzen, ei-ner Leselounge, einem Präsenzbestand mit Deutsch-Lernmaterialien, Alpha-Studio, PCs, Beamer sowie CD-Hörstationen bietet sich hier die Möglichkeit des gemeinsamen und individuellen Lernens. Der „sprachraum” wird in enger Anbindung zur Zentralbibliothek von engagierten Ehrenamtlichen betreut.

Flankiert wird die Eröffnung des Sprachraums durch die Ausstellung von 20 Porträtauf-nahmen von Flüchtlingen. Martin Lilkendey, Fotograf und Dozent an der Uni Koblenz-Landau, hat diese Bilder im Zuge seines Projekts „where are we going?” (www.wherearewegoing.net) in einem Kölner Flüchtlingswohnheim angefertigt. So ent-standen mehr als 100 Fotografien, von denen einige bereits an verschiedenen Stellen in der Stadt präsentiert wurden.