…eine Internationale Förderklasse zu Gast in der Stadtbibliothek

Kurz vor dem Eintreffen der Jugendlichen wusste ich nicht, wie das Projekt wohl ausgehen wird.
Wie wird die Gruppe sein? Wie wird die geplante Bibliotheksreportage angenommen?
Wie kommt die Fotosession an? „„Wenn jemand will, kann er alles erreichen““ weiterlesen
Wann haben Sie zuletzt einen handschriftlichen Brief verfasst?
Wo sind Sie öfter: im Internet oder im Wald?
Solche Fragen stellt Thomas Montasser, der die digitale Welt auf unterhaltsame Art und Weise kritisch betrachtet. Zum Beispiel erzählt er von seinem I-Pod spielenden Sohn, „Plädoyer für’s analoge Leben“ weiterlesen
Heute und morgen geht’ s in der StadtBibliothek Köln rund:
An zwei Tagen werden die Mitarbeiter der Bibliothek zusammen mit Ihren Kunden Computerspiele ausprobieren und gemeinsam überlegen, was Computerspiele für die Zukunft der Kultur- und Wissensvermittlung und damit für die Arbeit von Bibliotheken und anderen Kulturinstitutionen bedeuten. Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt des Vereins Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V., der US-Botschaft Berlin und der StadtBibliothek Köln.
Wer non-stop auf dem Laufenden sein will, hier geht’s zum
zeigt uns diese weihnachtliche Liebeserklärung ans web2.0:
[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=vZrf0PbAGSk&feature=player_embedded]
da wir uns auch im internationalen Bereich nicht auf die faule Haut legen, konnten wir uns zwei ganz Große über den großen Teich ziehen!
Was diese von unserem neuen Service – jegliche Benachrichtigungen per Email an Sie zu verschicken – halten, zeigt dieses kleine Interview:
[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=BmN6uRIrpfw]
Übrigens: Die Umstellung auf den Emailpostverkehr können Sie ganz einfach vor Ort in Ihrer jeweiligen Zweigstelle veranlassen. Geht ganz schnell und spart Papier. Das beste daran: Somit werden Sie sogar im Voraus über den baldigen Ablauf Ihrer Ausleihfrist informiert und sparen sich damit vielleicht die Mahngebühren. Nicht schlecht, oder?
…dann muss das in Neubrück sein!
“Ich habe mich schon die ganze Woche auf Wii gefreut. Endlich habe ich etwas gefunden, wo ich mich bewege und was mir gleichzeitig Spass macht.” (O-Ton Teilnehmer)

Wii fit in Neubrück!
jeden Donnerstag von 10.00 -12.00 Uhr
Stadtteilbibliothek Neubrück
Treff im Pavillon (An St. Adelheid 2-8)
Wieder mal die Bowlingkugel schwingen? Und das ohne mehrere Kilos zwischen den Fingern? Dabei noch Kontakte knüpfen und völlig up-to-date-sein was aktuelle Computer- bzw. Konsolenspiele angeht?
Praktischerweise muss man dafür nicht fit noch besonders technikbegabt sein, einfach die ultraleichte Fernbedienung in die Hand und ab geht’s. Die virtuelle Kegelbahn, nach Wunsch der Tennisplatz oder unseretwegen auch der Boxring wird dafür auf die Leinwand projiziert und schon macht Ihnen kein Enkel mehr was vor!
Die ersten Veranstaltungen waren ein voller Erfolg, über 30 Senioren spielten sich unter Anleitung ein.
Nach einer Übungsphase von etwa 30 Minuten, in der jeder Teilnehmer sich mit der Steuerung vertraut machen kann, beginnt das große Spielerlebnis. Geplant sind in naher Zukunft auch Bowling-Meisterschaften wie auch andere Sportarten.
Sehen Sie selbst:





mks
Sie brauchen Informationen? Google spuckt nur Müll aus? Wikipedia hilft auch nicht? Ein Gang in die Bibliothek ist heute nicht mehr möglich? Das endlose Internet macht Sie endlos ratlos?
Im Sauseschritt zum Infoexperten werden und das für umme?
W
ie?
“Was Google nicht findet”
9. November 2010, 18 bis 19:30 Uhr
Informationssuche in Katalogen, Datenbanken, der Digitalen Bibliothek
Zielgruppe:
Bibliothekskundinnen und -kunden, die für berufliche,
wissenschaftliche oder sonstige Zwecke Literatur benötigen und
Suchmöglichkeiten jenseits von Google kennenlernen möchten
Inhalt:
Buch- und Aufsatzsuche in Bibliothekskatalogen und in der
Digitalen Bibliothek
Volltextrecherche in Wirtschafts- und Pressedatenbanken
Online-Nachschlagewerke, beispielsweise Oxford Reference Online (170
englischsprachige Lexika und Enzyklopädien), auch zu Hause zugänglich
Dauer:
45 Minuten Vortrag, anschließend 45 Minuten Übungen (optional)
Teilnehmerzahl:
mindestens vier, maximal 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Veranstaltung
Treffpunkt:
Lernwelt auf der dritten Etage der Zentralbibliothek
Auskunft und Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenlos, bitte melden Sie
sich trotzdem rechtzeitig an:
Persönlich auf der dritten Etage der Zentralbibliothek oder
telefonisch unter 0221 / 221-23937 oder 0221 / 221-23940 während der
Öffnungszeiten.

Vielleicht ein junger Schiller oder Brecht?
Auf den Seiten der FAZ gibt es nun ein kleines, feines Instrument, mit welchem Sie Ihren Schreibstil mit dem deutscher Literaten durch die Epochen vergleichen können. Einfach hier eine alte Email kopiert und eingefügt und schwups! – ist Ihr Schreibvetter auf dem Schirm.
Mein vorletzter Blogeintrag glich also J. W. Goethes Stil, Privatschriften der aktuellen Buchpreisträgerin und eher flapsige Mails wurden mit Charlotte Roche (“Feuchtgebiete”) verglichen. Aha, aha! …aber ob es Spaß machen kann, einen Blogeintrag im Stile J. W. Goethes zu lesen? ntsja..ntsja…
Sollte jemand Christoph Ransmayr herausgespuckt bekommen, mag er sich doch bitte hier melden.
Viel Erfolg und ran an den Stift
wünscht
die StadtBibliothek