Die Schüler der Internationalen Förderklasse am Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg haben sich auf eine Entdeckungsreise in die Kölner Stadtbibliothek begeben.
In der Reihe „Die Bibliotheks-Checker“ haben wir die Jugendlichen auf ihrer Tour durch die Bibliothek begleitet.
Die „Bibliotheks-Checker“ – Teil 4
1 Jul- Kommentare 2 Kommentare
- Kategorien Aus der Zentralbibliothek, Digitales, Für Migrierte
- Autor Stadtbibliothek Köln
2 Antworten zu “Die „Bibliotheks-Checker“ – Teil 4”
Kommentar verfassen Antwort abbrechen
Highlights aus der Bibliothek
-
Katastrophen 2020 in Ehrenfeld und ein gutes Ende
Zurück in Ehrenfeld, in frisch renovierten Räumlichkeiten. Strahlend weiße Wände, graue Farbakzente und ein makelloser Bodenbelag, dazu ein paar schicke, neue Möbel – nie waren wir so schön wie heute! Mit einem Wasserschaden fing alles an, pünktlich zum ersten Corona-Lockdown im März. Durch eine Unachtsamkeit war die über uns liegende Arztpraxis unter Wasser gesetzt worden. […]
-
Das war „Green Hightech – Forschen für die Energie- und Mobilitätswende“
Ursprünglich veröffentlicht auf geeks@cologne:
Im Jahr 2020 dominierte die Corona-Pandemie die Nachrichten, doch weltweite Wetter- und Klimaextreme ließen uns den rapiden, menschengemachten Klimawandel nie ganz aus dem Blick verlieren. Nun steht fest: Für Europa war 2020 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Weltweit gesehen wurde der Temperaturrekord des Jahres 2016 eingestellt.… -
Schon gelesen? Teil 31 – Leben unter Wölfen
„Wolfsküsse – Mein Leben unter Wölfen“ von Elli H. Radinger Ich habe schon einige Wolfsbücher gelesen, weil ich Wölfe faszinierend und schön finde. Besonders toll sind Bücher über andere Menschen, die Wölfe ebenfalls lieben. Dieses Buch ist so eines und es ist klasse und mitreißend geschrieben. Die Autorin ist keine „gelernte“ Wolfsforscherin, sie hat es […]
-
Schon gelesen? Teil 30 – Aquarellmalerei
Habt ihr Lust, mal ein neues Hobby auszuprobieren? Wer gerne kreativ ist, kann es mal mit Aquarellmalerei versuchen. Aquarellfarbe ist umweltschonend, da sie keine giftigen Zusatzstoffe enthält, und kann jederzeit mit etwas Wasser wiederverwendet werden – anders als Acryl, das mit der Zeit eintrocknet. Außerdem kann es leicht abgewaschen werden, nicht so wie Ölfarben, die […]
-
Solo-Einstieg in die Facharbeitsrecherche
Du brauchst Hilfe bei der Facharbeitsrecherche und hast keine Zeit für unsere Webinare? Kein Drama. Wir haben da etwas vorbereitet, damit du im eigenen Tempo zur passenden Zeit zum Recherche-Profi werden kannst. Du brauchst nur ein Smartphone oder Tablet, auf das du die App Biparcours installierst. Diese App ist ein Lernwerkzeug des Bildungsministeriums NRW und […]
Kategorien
- Aus den Stadtteilen (185)
- Aus der Zentralbibliothek (367)
- Bibliothek der Dinge (8)
- Bibliotheken und Bibliothekare (172)
- Digitales (195)
- Für Kinder (172)
- Für Migrierte (46)
- Gaming (78)
- Generalsanierung (1)
- Highlights (94)
- Making (83)
- Medientipps (436)
- Veranstaltungen (439)
- Verschiedenes (175)
- Zu Besuch (40)
Beliebte Schlagwörter
Links
Neueste Tweets:
- Katastrophen 2020 in Ehrenfeld und ein gutes Ende stadtbibliothekkoeln.blog/2021/01/15/kat…Veröffentlicht 12 hours ago
- RT @TimRuster: Ich biete ab sofort Online-Schulklassenführungen aus dem Planetarium Köln an! Falls Ihr Lehrer, Schüler, etc. kennt, die Lus…Veröffentlicht 16 hours ago
- Bei "Green Hightech: Forschen für die Energie- und Mobilitätswende“ berichteten Wissenschaftler des @DLR_de über di… twitter.com/i/web/status/1…Veröffentlicht 2 days ago
Was mir an der ganzen Serie etwas gefehlt hat, war mal zu erfahren, wie die Besuche abgelaufen sind, welche Bücher/Medien besonderes Interesse erfahren haben, ob es Aha-Erlebnisse gab, ob die Schüler zu neuen Kunden werden … Ob die ganze Kampagne in irgendeine Unterrichtsreihe eingebettet ist, ob sie mit den Medien überhaupt gearbeitet haben oder die Bibliothek wie ein Museum besucht haben … So war es ein bißl mager und nichtssagend: die waren hier und dann sprechen sie ins Mikro, daß Bibliotheken toll sind.
Hallo Jasper,
die „Bibliothekschecker“ sind nur eine Momentaufnahme eines
umfangreicheren Projekts. Die einzelnen Phasen und Themen: Die Schüler waren
zweimal in der Zentralbibliothek. Die Bibliotheksbesuche wurden im
Unterricht vorbereitet. Während der Besuche standen praktische Übungen im
Vordergrund (Lesersteckbrief und Bibliotheksrallye). Diskutiert wurden auch
die unterschiedlichen Lern- und Bibliothekserfahrungen der Teilnehmer in
ihren Heimatländern sowie in Deutschland. Ausgestattet mit einem Fragebogen
dokumentierten die Schüler mit Fotos und Audioaufnahmen ihre
Bibliothekserkundung. Zum Abschluss konnten sie sich mit einem kleinen
Statement per Selbstauslöser ins Bild setzen.
Die Teilnehmer erhielten einen kostenlosen dreimonatigen
Schnupperausweis. Die Nutzung der Bibliothek ist so unterschiedlich wie die
Interessen der Teilnehmer: interessieren sich die einen für WLAN oder Musik,
so stehen für andere Sprachlernmaterialien oder Informationen über das
Heimatland im Mittelpunkt. Was wir erreichen wollten: die Schüler erleben
die Bibliothek als anregenden Ort der Kommunikation und des Lernens, an dem
sie jederzeit willkommen sind. Und das ist – so das Feedback der Klasse –
gelungen.
Grüße aus der Stadtbibliothek Köln
Markus Volz