re:publica 2015 – #rp15 – Tag 1

Geschichte, Anlass und Seele der großen Netzkonferenz re:publica lassen sich vorzüglich in der Wikipedia nachlesen. Insofern liefern wir (das sind Constanze und Sebastian) euch auf Twitter und 1x täglich hier unsere Highlights, Erfahrungen und Eindrücke. Subjektiv, fragmentarisch und mit heißer Nadel gestrickt – eben so, wie es sich für ein Halb-Liveblog gehört.
Opening
Keine re:publica ohne fulminantes Opening. Ca. 3.000 Menschen warten im Saal und wir fragen uns, wie viele davon ohne Smartphone/Laptop/Tablet unterwegs sind. Einer? Zwei? Egal: Wer keines hat, wird von den Leuten mit drei oder mehr kompensiert. Orga und Geschäftsführung machen das Themenspektrum auf.
 

Stage 1

 
Markus Beckedahl, Chef von netzpolitik.org, richtet zuerst das Wort an die Netzgemeinde – und fühlt sich in den letzten Jahren vom Murmeltier gegrüßt: Snowden sei passiert… und dann erstmal nichts (politisches). Immerhin habe man durch die indirekte Folge des BND-Skandals aber nun doch so etwas wie eine Debatte. Der zweite Murmeltiergruß sei der “Zombie” Vorratsdatenspeicherung. Mal gibt es sie, dann wieder nicht, heute lebendig, morgen tot und übermorgen wiederbelebt. Beckedahl fordert klar: Sie muss weg, und zwar für immer. Und drittens: Netzneutralität.
Allen drei Phänomenen ist gemein, dass sie ganz grundlegend die Rahmenbedingungen bestimmen, unter denen wir online zsammen leben. Und diese Rahmenbedingungen werden mittlerweile in großen Stücken in Europa bestimmt – das erklärt den diesjährigen Untertitel finding europe. 
spreeblicks Johnny Haeusler zieht eine Analogie von Berlin zu Europa. Beiden waren bzw. sind von Mauern umgeben… Und 2015 sind es eben die Mauern um die “Festung Europa”. Diese gelte es abzubauen. Tanja Haeusler schlägt in eine ähnliche Kerbe, wenn sie das doch sehr wohl funktionierende Sozialgefüge verschiedener Ethnien junger Menschen beobachtet.
re:publica-Geschäftsführer Andreas Gebhard und Elmar Giglinger sprechen noch kurz über Business und Medienboom – klar und prägend bleibt jedoch der starke netzpolitische und medienkulturelle Impetus der Veranstalter. Na dann mal los!
Opening Keynote
Ethan Zuckerman (MIT Cambridge) ist der erste große Stargast und hält die Keynote. Seine Thesen sind politisch pessimistisch: das System der USA sei festgefahren, vom Geld bestimmt und die Wahlbeteiligung erreiche historische Tiefstände. Ähnliche Beobachtungen macht er für Europa. Und was sei die Standardantwort auf diesen Verdruss? Die faule Jugend, die Zeit im social web verplempere.
Die Wahrheit ist aber, dass zeitgenössische Protestkulturen fast nur aus jungen Menschen bestehen! Als Beispiel dient Zuckerman der arabische Frühling in all seinen Ausformungen. Dieser habe sich in der westlichen Welt als eine Bewegung gegen Politik generell umgesetzt. Das Problem dabei ist nur, dass eine politische Bewegung kaum die Grenzen zum tatsächlichen politischen System zu überschreiten vermag – im Parlament landen Revoluzzer eher selten. Dabei sei Protest dank sozialer Medien so viel einfacher geworden. Was fehlt, ist Konsens unter den Protestierenden, um eine Bewegung in handfeste Politik münden zu lassen.
Und die Politik insgesamt? Sei schwach und machtlos, da sie nur aus Anpassungsstrategien an die Märkte bestehe. Was also tun? Wie lässt sich das Netz für politische Teilhabe und echten Einfluss instrumentalisieren? Zumindest in den 90ern sah man dort großes Potential – heute, mit Snowden im Hinterkopf zurückblickend, sei man jedoch unfassbar dumm gewesen. Das basisdemokratische Potential, wenn überhaupt vorhanden, wurde von Anfang an von Geheimdiensten untergraben.
Und heute? Sei Open Data noch kein Garant für Veränderungen. Es fehlt an Werkzeugen, die diese Daten erschließen und nutzbar machen. Das wichtigste Problem sei jedoch Misstrauen – genauer das Misstrauen der Menschen gegenüber Institutionen an sich, egal ob privat oder öffentlich. In einer Ära steigender Ungleichheit ist das nachvollziehbar, bleibt dennoch zersetzend für eine Gesellschaft.
Und wie können wir Nutzen aus diesem Misstrauen schlagen? Zuckerman provoziert Änderungen auf vier Ebenen: Gesetze, Code, Märkte und Normen. Code kann gegen Überwachung eingesetzt werden, Märkte gegen Klimawandel, Normen können von Medien geformt werden. Und mit den richtigen Tools könne ein gewisses kultiviertes, bürgerliches Misstrauen auf lokaler Ebene tatsächlich etwas bewegen.
Großartiger, sehr spannender Vortrag!
3D-Drucker aus Abfall
Spannend, aber völlig anders dann ein Workshop im Makerspace des GIG Hub: ein afrikanisches Projekt wollte ursprünglich Schuhe 3D-drucken, ging dann aber einen Schritt zurück und baut nun funktionierende 3D-Drucker aus altem Elektroschrott. Wir dekonstruierten also eine Nähmaschine (ca. 5.000 Schrauben), einen Tintenstrahldrucker und einen alten Laptop. In allen ließen sich Komponenten finden, die für einen 3D-Drucker essenziell sind: Schrittmotoren, Streben, Keilriemen, Rahmen etc. Toll!
 
3D-Drucker aus Altgeräten (Nähmaschinenstadium)

 
Maker Faire Berlin
Wir lernten Philip Steffan, Redakteur bei Make, kennen. Er organisiert u.a. die Maker Faire in Hannover, die in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet – und im Oktober auch in Berlin. Inspirierende Ideen und ein wertvoller Kontakt für uns. Mal sehen, was wir draus machen. 🙂 Maker Faire Köln, anyone?
Lügen für die Vorratsdatenspeicherung 
Zuletzt nimmt Andre Meister von netzpolitik.org Richtlinien, Gesetze und Argumente von Politikern aller Parteien auseinander, die versuchen das massenhafte Abspeichern von sog. “Vorratsdaten” zu rechtfertigen. Und zwar im Detail und sehr textnah. Und was gibt’s? Meister vergibt verschiedene Pinicchios als Award, analog zur goldenen Himbeere. Anhand von Beispielen illustriert er, welche tiefgreifenden Erkenntnisse Vorratsdaten über eine Person zulassen: Bewegungsprofile, aber auch Persönlichkeitsprofile. Dableiben einem das Lachen dann doch gerne mal im Halse stecken.
Dies war unser erster klitzekleiner Bericht vom ersten Tag – so viel Konferenz, so wenig Text. Die ganzen Begegnungen und Eindrücke lassen sich nur schwer (per Tablet) festhalten, aber glaubt nur: noch fühlt es sich sehr inspirierend an, hier in Berlin.
sa & cd

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert